Sei kein Ochs!

Kühe sind in der Regel ruhige und friedliche Tiere.

Seid bitte freundlich zum lieben Vieh bei Wanderungen und auf Spaziergängen.

In diesen warmen Sommertagen treibt es uns alle förmlich nach draussen in die Natur. Es ist die Zeit des Wanderns, Radfahrens und der ausgedehnten Spaziergänge. Die frische Luft, die Bewegung und alles Wunderbare in der Natur versetzt uns förmlich in Euphorie. Aus Leichtsinn und Unkenntnis können wir uns leicht in gefährliche Situationen bringen.

Lasst uns nicht vergessen: Wir sind nur Gast auf dieser Erde!

Auf Wanderungen und Spaziergängen durchqueren wir immer wieder Lebensraum von Tieren. Sei es im Wald oder auf Weiden und Almen. Diesen Raum sollten wir unbedingt respektieren. Das betrifft nicht nur die Hundehalter, die durch Anleinen ihrer Lieblinge den Wildnachwuchs im Unterholz nicht beunruhigen sollen. Auch unsere Anwesenheit kann das liebe Weidevieh zum Durchdrehen bringen. Damit es nicht soweit kommt, haben die Österreicher 10 wertvolle Tipps für das Queren von Almen in einem sehenswerten knapp vierminütigen Video zusammengefasst.

Almen sind kein Abenteuerspielplatz oder Streichelzoo!

Titelbild für einen Youtube-Beitrag zum richtigen Verhalten auf Alpen mit Kühen.

Neben den Tieren wünschen sich auch die Landwirte Respekt. Beim Wandern, Sammeln von Kräutern und Pflanzen bedeutet die Abkürzung quer durchs Feld immer einen Ernteverlust für den Bauern und ist keine Anerkennung seiner harten Arbeit.

Wahrscheinlich habt ihr euch schon immer richtig verhalten. Vielleicht fällt euch jemand ein, für den die Informationen hilfreich sein können?! Dann teilt das Video oder diesen Beitrag. Das hilft zur Stressvermeidung in Wald und Flur, für Mensch und Tier.

Denkt daran: mit Rücksicht wird es ein schöner Sommer!

Ähnliche Beiträge

  • Heilpflanze des Jahres 2024: Schwarzer Holunder

    Nun ist der Schwarze Holunder (Sambuca nigra) dran. Er wurde zur Heilpflanze des Jahres 2024 erkoren. Damit bleibt allen genügend Zeit, sich schon jetzt sich die passende Sammelausrüstung parat zu legen. Für den Frühsommer oder den späten Frühling sind das Schere und Sammelkorb. Im Herbst oder in manchen Landstrichen können es bereits die Spätsommertage sein,…

  • Heilpflanze des Jahres 2021: Meerrettich – Armoracia rusticana

    Wenn Hildegard von Bingen den Meerrettich für eine ihrer Rezepturen empfahl, meinte sie jedoch das grüne Blattwerk und nicht die Wurzeln. Wenn sie damals doch geahnt hätte, welches Potenzial tatsächlich in den dicken Stammwurzeln steckt. Die scharfe Wurzel der vielen Möglichkeiten Die Zauberstoffe des Meerrettichs heissen Isothiocyanate oder auch Senföle. Sie bilden sich bei Verletzungen…

  • Wie wird wohl der Sommer?

    So eindeutig war es lange nicht: Die Eiche blüht vor der Esche. Das Jahr 2020 scheint ein verflixtes zu sein. Ein Virus zwingt uns in den Ausnahmezustand. Trotz der zahlreichen sonnigen Tage können Viele das Frühjahr nicht so recht geniessen. Auf Aprilwetter waren wir alle eingestellt. Nun warten wir auf den Regen, den die Gärten,…