Ringelblumen können das!

Ringelblumen dürfen in keinem Garten fehlen. Sie sind wahre Hausapotheken und Helfer in der Not.

Ringelblumen sind die wahren Wundheiler unter den Pflanzen. Ihre Grünkraft – die stärkste und wirkungsvollste Kraft unter den Heilkräften – pries Hildegard von Bingen. Bereits sie wies in ihrer Physica dem „Buch der einfachen Medizin“ auf das breite Wirkungsspektrum der Ringelblume hin.  Ihre Empfehlungen für die Verwendung der schönen Gartenpflanze zielten speziell auf Probleme und Erkrankungen der Haut. Selbst die kosmetische Industrie hat das Potenzial lindernder Wirkung bei Hautirritationen der Blüten erkannt.

Die Anwendungs- und Darreichungsformen der Ringelblume sind vielfältig. Frisch als Wickel, aufgekocht oder als Tinktur, in der Zubereitung als Tee, Salbe, Creme oder als Tinktur angewendet – ganz individuell lassen sich die orangefarbenen Blüten verwenden.

Die Ernte ihrer goldgelben Blütenköpfe lohnt sich bei voller Blüte.

Die entzündungshemmenden und wundheilungsfördernden Inhaltsstoffe lassen sich ganz einfach durch Trocknung konservieren. Dazu werden nur die Blütenköpfchen geernetet und an einem warmen, trockenen Ort luftig auf einer saugfähigen Unterlage ausgelegt. Damit das Trockengut nicht stockt empfiehlt sich regelmässiges Durchmischen und Wenden des Trockengutes. Das vollständig durchgetrocknete Gut wird am Besten in luftdicht schliessenden Dosen oder Gläsern aufbewahrt. Wer auf einen frischen Vorrat Wert legt, kann die Blüten auch im Tiefkühler einfrieren.

Auf Bauernmärkten werden Heilpflanzen und Kräuter frisch geerntet angeboten. Diese Ringelblumen wurden auf einem rumänischen Wochenmarkt verkauft.
Auf Bauernmärkten werden Heilpflanzen und Kräuter frisch geerntet angeboten. Ringelblumenblüten im Angebot auf einem rumänischen Wochenmarkt.

Mach einen Tee draus!

Ringelblumentee lässt sich ganz leicht aus 2-3 Teelöffeln getrockneter oder frischer Blüten durch Aufgiessen von 1/4 Liter kochendem Wassers herstellen. Er hilft bei leichten Reizungen des Rachenraumes bei Erkältungen. Selbst leichte Entzündungen und wunde Stellen im Mund- und Rachenraum lassen sich durch Gurgeln und Trinken des Tees gut behandeln. Zum Spülen ausserlicher Wunden und Entzündungen lässt sich Ringelblumentee gut verwenden. Damit lassen sich leichte Verletzungen und kleinere entzündliche Stellen reinigen. Somit lässt sich die Wundheilung unter Umständen beschleunigen.

Die Kombination der Inhaltsstoffe aus Triterpenglykosiden, Karotinoiden, äterischem Öl und Bitterstoffen wirken entzündungshemmend und wundverschliessend. Diese Wirkung macht die Ringelblume für die Verwendung bei Problemen mit der Haut interessant.

Du kannst deine persönliche Hautcreme kreieren!

Ringelblumensalben und -cremes kann man im Drogeriemarkt kaufen oder auch ohne Aufwand selbst herstellen. Der Vorteil der eigenen Produktion liegt auf der Hand. Neben dem Spass des Selbermachens, könnt ihr ohne zusätzliche Konservierungsstoffe eure eigene Kosmetik herstellen. Wichtig dabei ist die Vorauswahl des Salben- oder Cremegrundstoffes. Abhängig vom eigenen Hauttyp und des später beabsichtigten Verwendungszweckes der Creme oder Salbe sollte der fetthaltige Grundstoff ausgewählt werden.

Ein prima Grundstoff für eine Creme ist ‚Uguentum emuls aquos‘. Es zieht ohne Rückstände in die Haut ein, ist nahezu frei von Konservierungsstoffen, und macht die Haut zart und weich. Dabei handelt es sich um einen in Apotheken erhältlichen Salbengrundstoff. Meistens muss man direkt danach fragen und nach Bedarf abpacken lassen.

Alternativ lässt sich eine einfache Creme aus dem Supermarkt als Grundstoff verwenden. Nach Möglichkeit sollte diese keine weiteren zusätzlichen Duft- und Konservierungsstoffe enthalten. Fürs erste Ausprobieren und Testen ist das allerdings die preiswertete Variante, mit der man durchaus gute Ergebnisse erzielen kann.

Wähle den Salbengrundstoff, der zu deinem Hauttyp passt. Verrühre frische Ringelblumenblüten. Nach 3-4 Wochen ist deine Ringelblumencreme fertig.
Wähle den Salbengrundstoff, der zu deinem Hauttyp passt. Verrühre frische Ringelblumenblüten. Nach 3-4 Wochen ist deine Ringelblumencreme fertig.

Für cirka 200 ml Ringelblumen-Creme werden 7 -10 gut vollständig aufgeblühte Ringelblumenblüten und 150 ml Salbengrundstoff benötigt. Die frischen Ringelblumen werden zerkleinert und vorsichtig mit den von euch gewählten Grundstoff für die Creme verrührt. Sie wird im Kühlschrank aufbewahrt und aller zwei Tage vollständig verrührt. Nach 3-4 Wochen sind die Inhaltsstoffe in die Creme diffundiert und ihr könnt sie verwenden. Neugierige können schon vorher testen, wie sich die Creme auf der Haut anfühlt. Die fertige Creme sollte weiterhin im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Eine wesentlich haltbarere Ringelblumensalbe lässt sich mit Kokosfett und Erhitzen herstellen. Dazu benötigt ihr cirka 12- 18 frische Blüten und einen Würfel Kokosfett. Das findet ihr im Kühlregal bei den Lebensmitteln. In einem Topf wird das Kokosfett erwärmt, bis es sich verflüssigt. Vorsichtig werden die Blüten dem flüssigen Fett beigegeben und darin untergerührt. Danach wird der Topf abgedeckt und für die kommenden 4 Tage an einem kühlen Ort aufbewahrt. Letztendlich wird das Fett mit den Blüten wieder vorsichtig erhitzt und sanft gerührt, bis es flüssig ist. Ihr könnt dann die flüssige Masse durch ein Sieb oder Tuch giessen und es in verschliessbare Töpfchen oder Näpfe abfüllen. Die Salbe ist fetthaltiger als beim oben geschilderten Rezept, aber auch länger haltbar. Wirksam ist sie gegen trockene Hände.

Ähnliche Beiträge

  • Heilkräuter richtig aufbewahren

    Sind die Kräuter, Blätter und Blüten erst einmal im Sammelkorb gelandet, stellt sich oft die Frage: wohin damit? Die gesammelten Pflanzenschätze werden in der Regel erst in den kommenden Monaten verbraucht oder zubereitet. Bis dahin sollten sie haltbar gemacht und gut aufbewahrt werden. Hierzu einige wertvolle Ratschläge: Am Besten ist es, wenn die Kräuterlein je…

  • Etwas gegen Kopfweh!

    Kopfschmerzen beeinträchtigen unsere Lebensqualität und die Leistungsfähigkeit Beinahe wäre die Meldung des RKI zu Kopfschmerzen im allgemeinen medialen Rummel zur die Covid-Pandemie im September diesen Jahres untergegangen. Man könnte fast meinen, sie sei keiner Rede wert. Dennoch, betrifft das Thema Kopfschmerzen etwas mehr als die Hälfte der Bevölkerung und fast jeder kennt sie. Nur die…

  • Mit einer Handvoll Kräuter durch den Winter

    Von Halsweh bis Bauchgrimmen. Mit wenigen ausgewählten Kräutern geht’s natürlich und gesund durch die kalte Jahreszeit. Mit Pfefferminz bin ich dein Prinz … Vielleicht lag es tatsächlich am Pfefferminz, dass er so lange durchgehalten hat? … trällerte Ende der Siebziger Jahre sehr erfolgreich Marius Müller-Westernhagen. Wessen Prinz er letztendlich er geworden ist, und welche seiner…

  • |

    Brennnessel – die gemiedene Nützliche

    Brennnessel (Urtica dioica L.) Brennnesseln als Unkraut sind für keinen Gärtner Unbekannte. Kinder und Erwachsene fürchten ihre brennende Wirkung gleichermassen. Bei Berührungen der Blätter lösen die Brennhaare eine Reaktion aus, bei der das ungeliebte Nesselgift auf die Haut gelangt. Schmerzende Quaddeln, die jedoch recht bald vergehen, sind das Ergebnis. Brennnesseln ein Frühjahrsgemüse Geschätzt werden die frischen…

  • Zölibat ohne Bauchschmerzen

    Was Nonnen und Mönchen im Mittelalter bei Baumschmerzen und Krämpfen helfen sollte. Zu allen Lebensbereichen innerhalb eines Klosters enthält die Benediktusregel ganz klare Anweisungen. Ein keuscher Lebenswandel gehört dazu wie ein bescheidener Lebensstil. Ausufernde Mahlzeiten und übermässiges Trinken entsprechen der Völlerei. Laut Regel geziemt sich das weder für Mönch noch Nonne. Für Menschen, die nicht…

  • Kräutersammeln im September

    Die Kräutersammelvorschläge für den Monat September geben schon eine Vorahnung auf den nahenden Herbst. Oder wie Kräuterpfarrer Kneipp treffend sagte: „Die Natur ist die beste Apotheke.“ Man sollte sie nur rechtzeitig auffüllen. In diesem Jahr ist das nicht ganz einfach. Wegen der grossen Trockenheit haben sich in manchen Regionen die Pflanzen schon für den Herbst…