Nur nicht krank werden!

Nebelschwaden nach intensivem Herbstregen in den Alpen bei Bergamo.

Grippe, Corona oder nur eine Erkältung?

Wahrscheinlich geht es gerade vielen so. Kaum waren die Verordnungen entfallen und man hatte sich des Maskentragens entwöhnt, wird ihr Tragen wieder empfohlen. Ganz gleich welcher Virus durch die Luft schwirrt, keiner will ihn haben. Husten, Schnupfen, Heiserkeit gelten als die kleineren Übel. Auch sie können einem den Alltag ordentlich durcheinander bringen.

Erkältungskräuter für die Hausapotheke

Erinnern Sie sich noch an den letzten Sommer mit all seinen Blüten und den heissen Tagen? Es war so heiss und trocken, dass mancherorts das Sammeln von Kräutern und Pflanzenteilen regelrecht zur Herausforderung wurde. Vielleicht haben Sie es dennoch geschafft, Ihre Vorräte für die kalte Jahreszeit rechtzeitig aufzustocken? Nun ist sie da: die grosse Erkältungswelle. Jetzt können die Hausmittelchen zeigen, was alles in ihnen steckt! Nicht jede Medizin ist bitter. Wir haben die wohlschmeckenden Erkältungskräuter herausgesucht.

Ausschwitzen besser als Aussitzen?

Fieber ist zunächst eine natürliche Abwehrreaktion des Körpers auf Erreger. Dem lässt sich mit einer Schwitzkur leicht auf die Sprünge helfen. Das funktioniert ganz gemütlich in der Badewanne und unter dicken Decken auf der Couch oder im Bett. Heisser Holunderblütentee schmeckt dabei nicht nur gut, er heizt auch ordentlich ein. Schon probiert?

Trinken statt Husten?

Schal, Mütze und Maske reichen manchmal nicht aus. Schon kratzt es im Hals und der Hustenreiz meldet sich in der Kehle. Das ist kein Grund zur Panik solange ein Lindenblütentee in Reichweite ist. Bei Atemwegserkrankungen ist ausreichendes Trinken wichtig, damit die Reinigungsfunktion der Schleimhäute funktioniert. Ob Sie Lindenblütentee gesüsst oder ungesüsst zu sich nehmen, das entscheidet alleinig Ihr Geschmack!

Mit Mädesüss das Fieber senken.

Es blühte letzten Sommer besonders üppig. Das Mädesüss. Bereits unsere Vorfahren wussten von seiner fiebersenkenden und schmerzstillenden Wirkung. Dass es sich dabei um den Inhaltsstoff Salicylsäure handelt, der dafür verantwortlich ist, sollte sich erst vor genau 185 Jahren herausstellen. Wer hat es herausgefunden? Ein Schweizer! Lassen Sie uns darauf die Tasse, den Pott oder das Haferl erheben und anstossen.

Halsschmerzen lindern mit Königskerzen!

Auch Königinnen und andere Majestäten können sich im Laufe ihres hochherrschaftlichen Lebens Erkältungen nicht erwehren. Wenn sie dann auf die Blüten der Königskerze zurückgreifen, sind sie wohl beraten. Die honigartig duftenden Blüten werden abends einzeln gepflückt. Das schont die Pflanze und gibt die besten Sammelergebnisse. Im Tee lösen sich die Schleimstoffe und können das Kratzen im Hals und auch Ärgeres lindern. Das Aroma vergangener Sommerabende gibt es gratis dazu.

Ähnliche Beiträge

  • Wundersame Königskerzen

    Heilende Wollblumen mit köstlichem Nektar Wollig sind lediglich die Blattoberseiten der Königskerze. Viel mehr hat ihr Zweitname nichts mit dem hüllendem Material zu tun. Das trifft im Übrigen auf alle anderen Bezeichnungen für die Königskerze zu, wie Donnerkerze, Brennkraut oder Frauenkerze. Königin des Gartens und der Wiese Glücklich, wer eine Königskerze im Garten hat. Ihr…

  • |

    Wegrauke – das Sängerkraut

    Weg-Rauke (Sisymbrium officinale) Als omnipräsentes Unkraut scheint die Wegrauke (Sisymbrium officinale) als Heilpflanze völlig in Vergessenheit geraten zu sein. Im Volksmund wird sie auch als Sängerkraut bezeichnet. Den Alten ist das Kraut der Wegrauke noch gut als Mittel gegen Heiserkeit bekannt. Vielleicht sangen sie mehr? Es sind die Senfölglykoside – so die Annahme – die…

  • Alle reden nur vom Wetter!

    Ist Wetterfühligkeit nur ein Phänomen? Alle reden übers Wetter. Das verwundert nicht. Fast die Hälfte der deutschen Bevölkerung ist überzeugt, dass das Wetter einen nicht unwesentlichen Einfluss auf die Gesundheit und das persönliche Wohlbefinden hat. Schon bei sich ankündigendem Wetterwechsel klagen nicht wenige Menschen über schmerzende Narben oder Kreislaufstörungen. Angeblich nehmen Frauen die wetterbedingten Symptome…

  • |

    Sanddorn – Strandgut mit schönen Früchten

    Sanddorn (Hippophae rhamnoides) Der Sanddorn ist ein typischer Küstenbewohner. Er mag sandige karge Böden. Dort wo für andere Pflanzen die Lebensbedingungen zu schwierig und die Nährstoffe im Boden nicht ausreichen, siedeln die Sanddornbüsche. In der Botanik ist der Sanddorn aus diesem Grund den Pionierpflanzen zugeordnet. SeineSträucher mit ihren weit- und tiefreichenden Wurzelsystem leisten einen nicht…

  • Schöne Haut mit der Kraft von sechs Kräutern

    Sechs wohlbekannte Kräuter statt teurer Cremes Eine Grosstante riet meiner Mutter während der Zeit meiner pubertären Jahre immer zu Brennnesselspinat. Der Ratschlag ereilte sie stets, wenn meine Haut einmal wieder von Unreinheiten und kleinen eitrigen Entzündungsherden übersät war. Alles Waschen, Rubbeln und Drücken half wie bei allen anderen nicht. Besserung schien es scheinbar nur mit…

  • Kräutersammeln im September

    Die Kräutersammelvorschläge für den Monat September geben schon eine Vorahnung auf den nahenden Herbst. Oder wie Kräuterpfarrer Kneipp treffend sagte: „Die Natur ist die beste Apotheke.“ Man sollte sie nur rechtzeitig auffüllen. In diesem Jahr ist das nicht ganz einfach. Wegen der grossen Trockenheit haben sich in manchen Regionen die Pflanzen schon für den Herbst…