Nimm Schafgarbe bei Kneifen und Grummeln!

Schafgarbenblüten drapiert um eine Meissener Teetasse vom Dekor Wiesenblume verweisen auf Anwendungen mit Schafgarbentee.

Was tun bei Bauchschmerzen, wenn es nicht gleich der Griff in den Apothekenschrank sein soll? Ein Tee aus Schafgarben-Blüten und auch den Blättern kann Krämpfe und Blähungen lösen. Die Schafgarbe wird landläufig auch die Frauen-Helferin genannt. Sie ist ein altbewährtes und preiswertes Hausmittel bei Menstruationsbeschwerden. Sollten Magen und Darm Probleme bereiten, ist eine Tasse Schafgarben-Tee oftmals eine bittere aber schnell wirkende Medizin.

Ein Kraut für die Not gewachsen

Stets einen kleinen Vorrat trockenen und geschnittenen Schafgarben-Krauts in der Hausapotheke zu haben, ist ratsam. Es ist relativ preiswert und in Apotheken und Reformhäusern erhältlich. Wer seine Schafgarbe selber sammeln will, hat dafür relativ lange Zeit. Sie blüht je nach Standort von Juni bis September. Beim Trocknen ist ein wenig Geduld gefragt. Bewährt hat sich das kopfüber Aufhängen der gesammelten Blütenstängel an einem trockenen luftigen Ort.

Ohne Schwierigkeiten zubereiten

Die Zubereitung ist denkbar einfach und schnell. Ein Wasserkocher, eine Teekanne und idealerweise Filtertüten für den Tee werden benötigt. Das Kraut wird lediglich mit kochendem Wasser übergossen. Nach kurzem Ziehen, wird das Kraut entfernt oder das fertige Getränk abgegossen. Entgegen aller sonstigen Empfehlungen sollte auf das Süssen des Schafgarben-Tees verzichtet werden. Sowohl Zucker als auch Honig können Bauchprobleme zusätzlich triggern.

Schafgarben-Tee

Getrocknete oder frische Blüten werden mit einem halben Liter kochenden Wassers übergossen. Idealerweise verwendet man dafür ein Netz oder ein Teefilter-Tütchen. Nach 5-8 Minuten Ziehzeit ist der Schafgarbentee gebrauchsfertig. Danach abgiessen, oder das Kraut entfernen und abkühlen lassen. Der Kräutertee kann sowohl warm oder kalt getrunken werden.

Dosierung nach Geschmack

Bitter- und Gerbstoffe sind für die Wirkung der Schafgarbe (Achille millefolium) verantwortlich. Entsprechend bitter und gewöhnungsbedürftig ist ihr Geschmack. Sie gilt als Tonicum amarum – belebende Bitterdroge. Vor Übertreibungen sei gewarnt. Die Dosierung des Schafgarben-Tees hängt vom persönlichen Geschmack ab. Ist er zu bitter, kann ohne weiteres mit heissem Wasser aufgefüllt werden. Empfohlen wird, mehrmals am Tag eine Tasse warmen Schafgarben-Tees zu trinken. Manchmal braucht auch der Bauch Zeit, sich zu beruhigen.

Rosa Schafgarbe ist genauso wirksam wie die bekanntere weisse Achillea millefolium.

Farbliche Wahlfreiheit

Es gibt zahlreiche Varianten der Schafgarbe (Achille millefolium). Das Praktische ist, alle haben mehr oder weniger ein ähnliches Wirkstoffprofil. Der Einfachheit halber, ist es egal, ob die Blüten wildwachsender Schafgarben (Achille millefolium) reinweiss oder rosarot sind. Bei Gartenzüchtungen kann es allerdings zu Abweichungen kommen.

Ähnliche Beiträge

  • Wundersame Königskerzen

    Heilende Wollblumen mit köstlichem Nektar Wollig sind lediglich die Blattoberseiten der Königskerze. Viel mehr hat ihr Zweitname nichts mit dem hüllendem Material zu tun. Das trifft im Übrigen auf alle anderen Bezeichnungen für die Königskerze zu, wie Donnerkerze, Brennkraut oder Frauenkerze. Königin des Gartens und der Wiese Glücklich, wer eine Königskerze im Garten hat. Ihr…

  • Holunder hat Konjunktur!

    Die weissen Blütendolden sind nicht zu übersehen. Es lohnt sich, die Blüten jetzt zu sammeln! Sie bilden zu einem einen guten Vorrat für die Hausapotheke, falls die nächste Erkältungswelle wieder rollt. Werden die empfindlichen Blüten am späten Nachmittag bei sonnigen und trockenem Wetter gesammelt, haben sie die beste Qualität. Dazu werden die Blütendolden von den langen…

  • Pflanzen entdecken leicht gemacht

    Wer mag schon die schweren Bücher zum Pflanzenbestimmen im Rucksack mitschleppen? Im Zeitalter des Smart-Buttons erscheint es fast schon ein Anachronismus, in Büchern zu wälzen, nachzuschlagen und die richtige Bezeichnung für ein Blümlein herauszufinden. Ja, das gibt es noch! Tatsächlich nehmen sich Menschen noch die Muse und Zeit dafür. Sogar ein paar Kilo mehr Gewicht…

  • Arzneipflanze des Jahres 2021: Myrrhenbaum – Commiphora myrrha

    Das sind doch gute Aussichten für das Jahr 2021. Der Myrrhenbaum (Commiphora myrrha) wurde vom Würzburger interdisziplinären Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde zur Arzneipflanze des Jahres 2021 gekürt. „Die Myrrhe ist die Träne eines in Arabien wachsenden, der ägyptischen Akazie ähnlichen Baumes.“ DIOSKURIDES, DE MATERIA MEDICA Obwohl der Myrrhenbaum keine einheimische Pflanze ist, gibt es eine ganz…

  • Etwas gegen Kopfweh!

    Kopfschmerzen beeinträchtigen unsere Lebensqualität und die Leistungsfähigkeit Beinahe wäre die Meldung des RKI zu Kopfschmerzen im allgemeinen medialen Rummel zur die Covid-Pandemie im September diesen Jahres untergegangen. Man könnte fast meinen, sie sei keiner Rede wert. Dennoch, betrifft das Thema Kopfschmerzen etwas mehr als die Hälfte der Bevölkerung und fast jeder kennt sie. Nur die…

  • |

    Zitronenverbene – die Missverstandene

    Zitronenverbene (Lippia citriodora) Die Zitronenverbene ist ein typischer Verwechslungskandidat. Schon bei der lateinischen Bezeichnung gibt es verschiedene Zuordnungen. Statt der bekannten Bezeichnung Lippia citriodora wird sie mittlerweile in der aktuellen Nomenklatur unter Aloysia triphylla oder auch Aloysia citrodora Paláu geführt. Dann gibt es noch die Verbena officinalis, die irgendwie mit ihr verwandt ist, halb so gut…