Nimm Schafgarbe bei Kneifen und Grummeln!

Schafgarbenblüten drapiert um eine Meissener Teetasse vom Dekor Wiesenblume verweisen auf Anwendungen mit Schafgarbentee.

Was tun bei Bauchschmerzen, wenn es nicht gleich der Griff in den Apothekenschrank sein soll? Ein Tee aus Schafgarben-Blüten und auch den Blättern kann Krämpfe und Blähungen lösen. Die Schafgarbe wird landläufig auch die Frauen-Helferin genannt. Sie ist ein altbewährtes und preiswertes Hausmittel bei Menstruationsbeschwerden. Sollten Magen und Darm Probleme bereiten, ist eine Tasse Schafgarben-Tee oftmals eine bittere aber schnell wirkende Medizin.

Ein Kraut für die Not gewachsen

Stets einen kleinen Vorrat trockenen und geschnittenen Schafgarben-Krauts in der Hausapotheke zu haben, ist ratsam. Es ist relativ preiswert und in Apotheken und Reformhäusern erhältlich. Wer seine Schafgarbe selber sammeln will, hat dafür relativ lange Zeit. Sie blüht je nach Standort von Juni bis September. Beim Trocknen ist ein wenig Geduld gefragt. Bewährt hat sich das kopfüber Aufhängen der gesammelten Blütenstängel an einem trockenen luftigen Ort.

Ohne Schwierigkeiten zubereiten

Die Zubereitung ist denkbar einfach und schnell. Ein Wasserkocher, eine Teekanne und idealerweise Filtertüten für den Tee werden benötigt. Das Kraut wird lediglich mit kochendem Wasser übergossen. Nach kurzem Ziehen, wird das Kraut entfernt oder das fertige Getränk abgegossen. Entgegen aller sonstigen Empfehlungen sollte auf das Süssen des Schafgarben-Tees verzichtet werden. Sowohl Zucker als auch Honig können Bauchprobleme zusätzlich triggern.

Schafgarben-Tee

Getrocknete oder frische Blüten werden mit einem halben Liter kochenden Wassers übergossen. Idealerweise verwendet man dafür ein Netz oder ein Teefilter-Tütchen. Nach 5-8 Minuten Ziehzeit ist der Schafgarbentee gebrauchsfertig. Danach abgiessen, oder das Kraut entfernen und abkühlen lassen. Der Kräutertee kann sowohl warm oder kalt getrunken werden.

Dosierung nach Geschmack

Bitter- und Gerbstoffe sind für die Wirkung der Schafgarbe (Achille millefolium) verantwortlich. Entsprechend bitter und gewöhnungsbedürftig ist ihr Geschmack. Sie gilt als Tonicum amarum – belebende Bitterdroge. Vor Übertreibungen sei gewarnt. Die Dosierung des Schafgarben-Tees hängt vom persönlichen Geschmack ab. Ist er zu bitter, kann ohne weiteres mit heissem Wasser aufgefüllt werden. Empfohlen wird, mehrmals am Tag eine Tasse warmen Schafgarben-Tees zu trinken. Manchmal braucht auch der Bauch Zeit, sich zu beruhigen.

Rosa Schafgarbe ist genauso wirksam wie die bekanntere weisse Achillea millefolium.

Farbliche Wahlfreiheit

Es gibt zahlreiche Varianten der Schafgarbe (Achille millefolium). Das Praktische ist, alle haben mehr oder weniger ein ähnliches Wirkstoffprofil. Der Einfachheit halber, ist es egal, ob die Blüten wildwachsender Schafgarben (Achille millefolium) reinweiss oder rosarot sind. Bei Gartenzüchtungen kann es allerdings zu Abweichungen kommen.

Ähnliche Beiträge

  • Kräutersammeln im Juli

    Im Kräuterkorb des Monats Juli haben sich diesmal drei Klassiker und ein Aussenseiter versammelt. Der Aussenseiter ist das Klettlabkraut. Es ist die kleine Schwester des Echten Labkrautes (Galium verum). In der Volksmedizin wird sie für Hautleiden verwendet. Gesicherte Erkenntnisse bezüglich ihrer Heilwirkung gibt es aktuell nicht. Dennoch sollte jeder einmal den Duft dieses zierlichen Krautes…

  • Kräuterkorb im Monat November

    Würz- und Verdauungskräuter Über den Inhalt des Kräutersammelkorbes für den November schnattern die Gänse. Alles andere als beruhigend wirkt auf sie die Anwesenheit des Beifusskrautes. Es kann jetzt noch schnell geerntet und getrocknet werden, bevor es als wohltuendes Würzkraut dem Gänsebraten unter die Haut geht. Dem Beifuss wird eine galletreibende Wirkung nachgesagt. Das dürfte seine…

  • |

    Zimtrinde – Ceylons Aroma

    Zimtrinde (Cinnamomum verum J.S. Presl, cortex) Zimt als Küchen- und Backgewürz kann verschiedene Herkünfte haben. Nicht jede Zimtrinde wurde auf Ceylon geerntet. Daneben gibt es den bekannten Casssia- und den China-Zimt. Bei allen handelt es sich zwar um die Rinde des Cinnamomum-Strauches. Allerdings bilden die Cinnamomum-Sträucher eine Pflanzengattung innerhalb der Lorbeersträucher mit rund 250 Arten. Auch…

  • |

    Fenchel – geschätztes Gemüse und Heilpflanze

    Fenchel (Foeniculum vulgare) Der Fenchel ist eine Gemüse-, Gewürz- und Arzneipflanze aus dem Mittelmeerraum. Ein beliebtes Gemüse sind die Knollen des Fenchels. In den Fenchelfrüchten enthaltene ätherische Öle sind zuverlässige Wirkstoffe, die ihm seinen festen Platz in der Pflanzenheilkunde verschafften. „Denn wer täglich nüchtern Fenchel oder dessen Samen isst, bei dem vermindert er durch seine…

  • Holunder hat Konjunktur!

    Die weissen Blütendolden sind nicht zu übersehen. Es lohnt sich, die Blüten jetzt zu sammeln! Sie bilden zu einem einen guten Vorrat für die Hausapotheke, falls die nächste Erkältungswelle wieder rollt. Werden die empfindlichen Blüten am späten Nachmittag bei sonnigen und trockenem Wetter gesammelt, haben sie die beste Qualität. Dazu werden die Blütendolden von den langen…

  • Frau Holle beschenkt uns!

    Erste Köstlichkeiten vom Holunderstrauch Als gütige alte Dame, die ihre Betten ausschüttelt und uns im Winter den Schnee in dicken Flocken herunter auf die Erde schickt, ist uns Frau Holle aus den Märchen bekannt. Nur wenige bringen ihren Namen mit dem Hollerstrauch oder eben dem Holunder in Verbindung. Hätten Sie es gewusst? Eigentlich soll es…