Lasst mal den Salbei ran!

Salbeitee wirkt beruhigend, krampflösend und reduziert das Schwitzen.

Er ist kein Deo, lässt euch aber weniger schwitzen.

Das sonnige Sommerwetter macht gute Laune. Einige Mitmenschen von uns teilen die Freude nicht ganz uneingeschränkt. Ein leidiges Thema in diesen Tagen ist das unvermeidliche Schwitzen. Es ist unangenehm und lästig. Verräterische Flecken auf der Kleidung kündigen unseren Nächsten ein möglicherweise unwillkommenes Dufterlebnis an. Meistens ist es gar nicht so schlimm. Körperhygiene, Deos und natürliche Stoffe verhindern das Schlimmste.

Die Flüssigkeitsaufnahme wegen des Schwitzens zu reduzieren wäre kontraproduktiv. Es gibt ein altes Hausmittel. Der gute alte Salbeitee hilft und schmeckt. Er ist vielen nur als Mittel gegen Halsschmerzen oder Heiserkeit in Erinnerung.  Dabei verfügt der Salbei über eine Reihe weiterer hilfreicher Eigenschaften. So wirkt er schweissreudzierend – nicht nur unter den Achseln. Tatsächlich, es lohnt sich der Selbstversuch!

Salbei wirkt und duftet.

Salbeitee könnt ihr zu jeder Tages- und Nachtzeit trinken. Sinnvoll ist es, über einen längeren Zeitraum auf den Tag verteilt mehrere Tassen zu sich zu nehmen. Das kräftige Aroma benötigt keinen Zucker, was erfreulich für die tägliche Energiebilanz ist. Er wirkt eher beruhigend und entspannend. Daher ist er das ideale Getränk fürs Büro, zu Hause oder auch unterwegs.

Die Inhaltsstoffe des Salbeis vermindern nicht nur das Schwitzen, sie sorgen auch ganz nebenbei für einen guten Duft der Haut. Mit Speisen und Getränken nehmen wir auch Gewüze und Duftstoffe auf, die im Laufe des Tages mit der Transpiration an die Hautoberfläche gelangt. Um es ganz grob zu sagen: das, was wir essen und trinken, danach riecht unsere Haut. Knoblauch und Zwiebeln sind extreme Beispiele. Es funktioniert aber auch mit wohlriechenden Gewürzen und Kräutern. Wer es mit Salbei probiert, wird von dem angenehmen Aroma überrascht sein!

Salbeiblätter sind zu jeder Jahreszeit hilfreich bei Reizungen im Hals- und Rachenraum.

Salbei-Tee ganz einfach!

  • 2-4 Blätter frischen Salbei
  • 1/4 Liter kochendes Wasser

Ausreichend sind 2-4 Blätter pro Teetasse. Das ist abhängig von der Grösse der Tasse und euren geschmacklichen Vorlieben. Überbrüht werden die Blätter mit kochendem Wasser und je nach Bedarf ziehen gelassen. Je länger die Blätter im heissen Wasser verbleiben, umso intensiver wird der Geschmack. Länger als 5 Minuten sind nicht ratsam. Ab diesem Zeitpunkt sind die Wirkstoffe im Wasser gelöst. Danach schwemmen nur noch Gerbstoffe aus. Diese verursachen den zunehmend bitteren Geschmack und wirken nicht förderlich auf die Verdauung. Von der Verwendung von Teebeuteln bleibt abzuraten. Die Blätter lassen sich ganz einfach mit einem Löffel aus der Tasse oder Kanne fischen.

Frisch muss der Salbei sein!

Bitte lasst die Hände weg von der Trockenware aus der Apotheke oder dem Regal im Supermarkt. Frischen Salbei gibt es beim Gemüsehändler, guten Gärtnereien oder ihr pflückt ihn frisch aus dem Garten. Manch einer züchtet einen Kräutervorrat auf dem Balkon. In so einer Kollektion sollte er nicht fehlen.

Achtung! Es sollte schon der richtige Salbei sein (Echter Salbei – Salvia officinalis). Mit 850 bis über 900 Arten zählt er zu einer der artenreichsten Pflanzengattungen. Falls ihr unsicher seid, mit welchem Kandidaten ihre es zu tun habt, reibt einfach ein Blättchen. Beim Reiben werden die ätherischen Öle freigesetzt, und ihr habt das Aroma an den Fingern. Die Blätter werden vom Strauch ohne die Blüten geerntet.

Salbeitee mit frischen Blättern

Ähnliche Beiträge

  • Kräutersammelkorb für den Monat August

    Die drei wichtigen Frauenkräuter Den sogenannten Frauen-Kräutern ist der Kräutersammelkorb für den Monat August gewidmet. Einige typische Frauenleiden lassen sich mit Hilfe von Heilkräutern und -pflanzen lindern. Die Vorstellung von lediglich drei Kräutern – trotz einer grossen Vielzahl in Frage kommender Pflanzen, beschränkt sich auf die, welche gerade im August voller Kraft sind. Aufmerksame Wanderer…

  • Pfefferminzöl kann es. Ingwer kann es nicht.

    Pflanzliche Heilmittel (Phytotherapeutika) bei Reizdarm-Syndrom Fachärzte mit eindeutiger Meinung Beinahe unbemerkt im vergangenen Jahr inmitten der turbulenten Zeit der Covid-Pandemie verabschiedeten die Fachgremien der Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM) ein Update zur ärztlichen S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom mit eindeutigen Empfehlungen zum Einsatz pflanzlicher Heilmittel. Beim Reizdarm-Syndrom…

  • Kräuterkorb im Februar

    Nützliches Wurzelwerk Ungeachtet der noch herrschenden Fröste schieben ungeduldig die ersten Pflanzen und Kräuter vorsichtig ihre Blätter ans Sonnenlicht. Das erste zeitige frische Grün erfreut das Auge und belebt die wintertrüben Sinne. Zum Sammeln von Blättern und Blüten der heilenden Pflanzen und Blätter ist es noch zu zeitig. Ihre Kräfte haben sie noch in den…

  • Heilpflanze des Jahres 2024: Schwarzer Holunder

    Nun ist der Schwarze Holunder (Sambuca nigra) dran. Er wurde zur Heilpflanze des Jahres 2024 erkoren. Damit bleibt allen genügend Zeit, sich schon jetzt sich die passende Sammelausrüstung parat zu legen. Für den Frühsommer oder den späten Frühling sind das Schere und Sammelkorb. Im Herbst oder in manchen Landstrichen können es bereits die Spätsommertage sein,…

  • Stilvoll entspannen

    Eine exquisite Kräutertee-Variante für relaxte Sommerabende Stets werden die gesundheitlichen Aspekte beim Genuss der Zitronenverbene (Aloysia citrodora) in den Vordergrund gestellt. Bereits die Inkas nutzten sie bei Verdauungsstörungen und nervösen Zuständen. Tatsache ist, dass die Blätter der intensiv grünen Pflanze die Verdauung anregen. Wir alle kennen das: Ein gefüllter Bauch quält auch. Weicht das Völlegefühl,…