Sommerliche Blüten-Sammel-Lust

Kräutersammeln im Monat Jun: Lindenblüten und Holunderblüten sind begehrte Heilpflanzen und Heilkräuter.

Der Wonnemonat Mai liegt hinter uns- nun heisst es wieder fleissig Sammeln!

Spätestens jetzt muss der Sammelkorb aus der Scheune oder dem Keller geholt werden. Es ist soweit! Nur wenige Tage werden uns geschenkt, um die besten Erkältungskräuter für kommen kühle Tage ins Haus zu holen. Sowohl Holunderblüten als auch die Lindenblüten brauchen warmes und trockenes Wetter, um optimales Sammelgut zu ergeben. Mit den Blüten der Linden und des Holunders holt man sich nicht nur hervorragende pflanzliche Heilmittel nach Hause. Der Duft alleine wird alle Sammlerinnen und Sammler belohnen, wenn sie das Blüten zum Trocknen auslegen.

Aroma zum Wohlfühlen

Nicht jeder sammelt für die Hausapotheke. Viele erinnern sich der guten alten Hausrezepte, nach denen sich leckere Gelees und Säfte aus den blühenden Dolden des Holunderstrauches herstellen lassen. Für andere ist der Lindenblütentee einfach eine leckere geschmackliche Abwechslung neben anderen Kräutertees. Übrigens, nicht mehr frisches Trockengut, was aus der Hausapotheke aussortiert wird, lässt sich hervorragend als Badezusatz verwenden. Es muss nicht gleich das Vollbad sein. Gerade Fussbäder sind nach anstrengenden Tagen eine reine Wohltat. Einfach ausprobieren, kostet ja nichts!

Gutes vom Hollerbusch

Lassen Sie sich nichts vom Strauch erzählen. Vernünftige Menschen, die Fliederblüten sammeln, meinen Holunderblüten. In manchen Regionen wird umgangssprachlich der Flieder mit dem Holunder gleichgesetzt. Einige weniger kluge Menschen haben das noch immer nicht verstanden und feiern den im Mai blühenden Flieder als Heilpflanze. Das ist natürlich falsch. Nur der Schwarze Holunder (Sambuca nigra) hilft mit seinen Blüten im Tee oder im Badewasser bei beginnender Erkältung.

Blüten mit Propeller

Hoch hinaus recken, heisst es beim recht mühsamen Sammeln von Lindenblüten. Wer allerdings erst einmal damit angefangen hat, wird schnell feststellen, wie schnell der Korb sich füllt. Die Blüten der Linden sind ein recht lockeres Sammelgut. Tatsächlich werden die Lindenblüten mit Stil und Blatt gesammelt. Das sogenannte Hochblatt am oberen Ende des Blütenstils kann mit eingesammelt, getrocknet und für den Tee verwendet werden. Auch wenn sich bereits die ersten Früchte entwickelt haben, können diese mitgepflückt werden. Die Trennung wäre schwierig und viel zu aufwändig. Das Hochblatt dient übrigens als Propeller, wenn die Linden die Fruchtstände ausgebildet haben. Bei Wind und trockenem Wetter wirbeln sie dann durch die Luft. Gerne finden sie sich in den Lüftungsschlitzen an unter den Linden geparkten Fahrzeugen wieder.

Ähnliche Beiträge

  • Die ersten Heilkäuter zum Sammeln – Huflattich

    Geniessen Sie den Frühling auch? Endlich sind die frostigen Temperaturen gewichen und die Natur legt das graue winterliche Gewand ab. Die Vögel lärmen zu früher Stunde und verkünden das Nahen des Morgens. Die Invasion der Frühblüher schmückt die Gärten. Auf freien Feldern und in den Wäldern knospet und spriesst es wieder grün. Es gibt endlich…

  • |

    Pomeranze – die bittere Orange

    Pomeranze (Citrus x aurantium) Pomeranzen sind Verwandte der süssen Orangen aber nicht zum Verzehr geeignet und gedacht. Ihre Früchte enthalten jedoch die Aromen und Bitterstoffe der Citrusfrucht. Das macht sie für die die Herstellung von Lebensmitteln und Duftstoffen so wertvoll. Sie ist der Rohstoff für Orangenmarmelade und Orangeat. Als Heilpflanze hat die Pomeranze keine Bedeutung….

  • |

    Spitzwegerich – die Arzneipflanze des Jahres 2014

    Spitzwegerich (Plantago lanceolata) Die Blütenstände des Spitzwegerich sind markant. Man nennt ihn auch Spießkraut oder Schlangenzunge. Wir finden sie an Feld- und Wiesenrändern während der Sommermonate. Spitzwegerich ist Bestandteil einer Vielzahl von pflanzlichen Hustenmitteln. Ihm werden zudem gute Fähigkeiten bei der Wundheilung zugesprochen. Ein natürliches Hustenmittel ist der Spitzwegerich Bei Wunden und Hautproblemen kann der…

  • |

    Zitronenverbene – die Missverstandene

    Zitronenverbene (Lippia citriodora) Die Zitronenverbene ist ein typischer Verwechslungskandidat. Schon bei der lateinischen Bezeichnung gibt es verschiedene Zuordnungen. Statt der bekannten Bezeichnung Lippia citriodora wird sie mittlerweile in der aktuellen Nomenklatur unter Aloysia triphylla oder auch Aloysia citrodora Paláu geführt. Dann gibt es noch die Verbena officinalis, die irgendwie mit ihr verwandt ist, halb so gut…

  • |

    Pelargonie – die Balkonschönheit

    Kapland-Pelargonie (Pelargonium sidoides) Vielen ist der wunderschöne Balkon- und Gartenschmuck als Geranie bekannt. Ziehmlich unbekannt hingegen ist, dass aus den Extrakten der Wurzeln einer Pelargonienart ein gut wirksames pflanzliches Arzneimittel gegen Erkältungen gewonnen wird. Das Ausgraben der Wurzeln des so wertvollen Balkonschmucks lohnt nicht. Die Wirkstoffe haben nur die Wurzeln der Kapland-Pelargonie (Pelargonium sidoides )….

  • |

    Lavendel – der Duft des Sommers

    Lavendel (Lavandula angustifolia) Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend wurde der Lavendel bereits ab dem frühen Mittelalter nördlich der Alpen kultiviert. Er gehört zur Familie der Lippenblütler und zeichnet sich durch eine grosse Artenvielfalt aus. Die Heilkundige Benediktinerin Hildegard von Bingen beschrieb ihn mit folgenden Worten: “ Sein Duft macht die Augen klar, denn er hat…