Haustee aus fünf Kräutern und der Ringelblume

Gartenfreude und eine zuverlässige Heilerin ist die Ringelblume.

Schon Hildegard von Bingen lobte die Ringelblume für ihre „Grünkraft“.

Die von Hildegard beschriebenen Anwendungen mit Ringelblumenblüten (Calendulae flos) beschränkten sich allerdings hauptsächlich auf Salben bei Hautleiden. Wenig überraschend erscheint heute die Tatsache, dass die Blüten der Ringelblume tatsächlich Inhaltsstoffe aufweisen, die entzündungshemmend, wundheilende und antimikrobiell wirken. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus Flavonoiden, Saponinen, Polysacchariden, freien und veresterte Triterpenalkoholen. Wobei im Zusammenspiel der Inhaltsstoffe wahrscheinlich die Letzteren, die Triterpenalkohle für die entzündungshemmende Wirkung verantwortlich sind. Längst beschränkt sich die Verwendung von Ringelblumenblüten nicht auf Salben. Die Wirkstoffe können den Blüten auch in alkoholischen Auszügen entlockt werden. Die einfachste und zeitsparendste ist die Zubereitung eines Kräutertees mit Ringelblumen.

Die Ringelblumenblüten haben eine intensiv gelb-orange Farbe und einen aromatischen leicht harzigen Geruch. Daher werden sie gerne als sogenannte Schmuckdrogen in Kräuterteemischungen verwendet. Der Begriff Schmuckdroge ist im Falle der Ringelblume eine glatte Untertreibung. Vermutet wird, dass die Carotinoide antioxidativ wirken könnten – einen Beweis gibt es bisher noch nicht. Falls doch, wäre ein Tee mit Ringelblumen eine gute innerliche Hautpflege.

Fünf Kräuter plus Ringelblumen

Alle Kräuter für diesen Haustee werden zu gleichen Teilen gemischt. Je nach Vorliebe können einzelne Kräuter ausgetauscht und durch ein anderes ersetzt werden. Wer keinen Quendel zur Hand hat, kann ersatzweise den Garten-Thymian verwenden. Manch einer legt Wert auf die gelbe Färbung des Tees durch die Ringelblumen. Durch Hinweglassen der Kornblumen lässt sich diese erhalten. Praktischerweise kann dieser Tee während des gesamten Tages getrunken werden. Allergiker sollten allerdings beachten, dass die Mischung zu grossen Teilen aus Korbblütlern besteht.

Ähnliche Beiträge

  • Kräutersammeln im Juni

    Geniessen mit Kräutern aus dem Garten und von den Wiesen Wir haben wieder drei sammelnswerte Kräuter für unseren monatlichen Kräutersammelkorb herausgesucht. Ein ganz klarer Favorit für die Sammlerinnen unter uns könnte der Frauenmantel (Alchemilla vulgaris) sein. Obwohl es keinen wissenschaftlichen Nachweis für seine Wirksamkeit bei Menstruationsstörungen gibt, gibt es in der Volksmedizin zahlreiche Rezepturen für…

  • Heilsames Geniessen mit dem Duft der Rose

    Das Leben und die Liebe feiern mit einer Rosenbowle. Die Haut ist der Spiegel der Seele. Körperliches und seelisches Wohlbefinden drückt der Zustand unserer Haut aus. Ein Bad in Rosenblättern ist der oft beschriebene Gipfel von Genuss und Lebensfreude. Oft wird übersehen, dass Rosenblätter erwiesenermaßen ganz natürliche Heilmittel sind. Allein ihr Duft und die Farbe…

  • Schäfchenzählen bei Vollmond?

    Besser und entspannter Schlafen mit der heilsamen Kraft der Kräuter! Erfrischt und ausgeruht in den neuen Tag mit der Hilfe sanfter Kräuter, die nicht die Sinne rauben. Nur eine Tasse Kräutertee statt endlosem Schäfchenzählens. Vier Kräuter für einen gesunden Schlaf Allein der Gedanke an Vollmondnächte raubt vielen Mitmenschen den Schlaf. Wissenschaftler streiten, ober Mond tatsächlich…

  • Lasst es den Vögeln!

    Sanddorn, „die Zitrone des Nordens‘ schien lange Zeit eine wildwachsende nie zu versiegende Quelle herber orangefarbener Früchte mit hohem Vitamin-C-Gehalt zu sein. Die reifen Beeren leuchteten im kahlen Geäst von Herbst bis zum Ende des Winters, bis sie eifrige Sammler abgelesen oder Vögel sie als Winternahrung vernascht hatten …

  • | |

    Verbene – das Eisenkraut

    Echtes Eisenkraut (Verbena officinalis) Wird beim Kreuzworträtsel nach der lateinischen Bezeichnung für das Eisenkraut gefragt, lautet die richtige Antwort Verbene. Die ganz korrekte Bezeichnung ist Verbena officinalis. Das Echte Eisenkraut (Verbena officinalis) wird häufig mit anderen Verwandten verwechselt. Irrtümlich wird oftmals die Zitronenverbene (Aloysia citrodora) als Zitroneneisenkraut für Teezubereitungen angepriesen und verwendet. Die Zitronenverbene (Aloysia…