Hagebutten – Sammlerfleiss zahlt sich aus!

Hagebuttenfrüchte im Herbstregen am Strauch.

Hagebuttensammeln bleibt nicht ohne Wirkung!

Als Kinder war es ein grosser Spaß die reifen Hagebuttenfrüchte zu pflücken und sie frisch zerrieben anderen sie unter die Kleidung zu mogeln. Es ist das perfekte Juckpulver. Die Wirkung strapazierte Freundschaften und sorgte für die schadenfrohe Belustigung der Unbeteiligten.

Bereits ein Herbstspaziergang zum Sammeln aktiviert das Immunsystem.

Frische Luft beim Sammeln und Pflücken, die Bewegung, Stressabbau durch Ablenkung und sogar die Klimareize sind ein hervorragendes Programm zur Vorbeugung von Erkältungskrankheiten!

Selbst als Erwachsener können die kleinen harten roten Früchte Freude und Frohsinn bereiten. Werden sie jetzt gepflückt, getrocknet und gut aufbewahrt, sind sie die ideale Ergänzung der Hausapotheke für die kommenden nassen und kalten Tage. Frisch aufgebrühter Hagebuttentee ist ein vorzügliches Mittel bei allen Symptomen von Erkältung und grippalen Infekten, das zum Wohlergehen beiträgt.

Es sind nicht nur die Vitamine

Gerühmt wird die Hagebutte wegen ihres Vitamin-C-Gehaltes, der auch beim Trocknungsprozess erhalten bleibt. Experten zweifeln allerdings an, ob die Menge an Vitamin C für eine therapeutische Wirkung ausreicht. Die entscheidende Wirksamkeit scheint eher von den enthaltenen Flavonoiden und Pektinen auszugehen. Wer schon einmal Hagebuttenwein selbst hergestellt hat, weiß dass die Schleimstoffe in der angesetzten Flüssigkeit sehr lange aktiv bleiben und die Klärung des Weines behindern. Dieser bei der Fruchtweinherstellung ungünstige Effekt ist aber der Trumpf beim Hagebuttentee. Beim Teegenuss kommen diese Inhaltsstoffe mit den Schleimhäuten in Mund und Rachen in Berührung. Sie bewirken auf diesem Wege eine gleichmäßige Befeuchtung der strapazierten Schleimhäute und sorgen so dem Austrocknen vor. Im Laufe einer Erkältung ist das ein äusserst wohltuender Effekt. Trockene Raumluft und strapazierte Schleimhäute sind häufig Ursachen für Infekte der oberen Luftwege. Umso wichtiger ist während der kalten Jahreszeit, ausreichendes Trinken. Das erhält die Funktion der Schleimhäute und der Flimmerhärchen – der köpereigenen Immunabwehr in den Luft- und Atemwegen.

Hagebutten sind ein wertvoller Rohstoff für die Hausapotheke und die Küche. Tee, Marmeladen und Wein lassen sich aus den roten Früchten herstellen.
Hagebutten sind ein wertvoller Rohstoff für die Hausapotheke und die Küche. Köstliche Tees, Marmeladen und Wein lassen sich aus den roten Früchten herstellen.

Hagebutten enthalten zudem Antioxidantien, Mineralstoffe und Gerbsäuren. Gerade an diesem Beispiel zeigt sich, wie bei allen natürlichen Heilmitteln: das Zusammenspiel der Wirkstoffe und nicht die einzelne Substanz erzeugt den Nutzen.

Trockenfrüchte für den langen Winter

Die gesammelten Früchte werden zuerst von den Stielen befreit, gewaschen und mit einem Messer aufgespalten. Zerteilt kann das Fruchtfleisch der Hagebutten auch gut von Innen trocknen. Die Früchte müssen nicht von den Kernen getrennt werden. Sie können bei den zerteilten Fruchtstückchen verbleiben und gemeinsam auf einer saugfähigen Unterlage zum Trocknen locker ausgelegt werden. Das Trocknen kann mit Hilfe es Backofens, Dörrgerätes oder ganz einfach an der frischen Luft erfolgen. Beim Lufttrocknen imuss auf einen trockenen und luftigen Ort zum Ausbreiten des Trockengutes geachtet werden. Sind die Fruchtstücke krümelig trocken, können sie in verschraubbaren Gläsern im Küchenschrank griffbereit gelagert werden.


So gelingt leckerer Hagebuttentee

  • 4-5 Teelöffel getrocknete Hagebutten
  • 1 Liter Wasser

Am Besten schmeckt der Hagebuttentee, wenn die getrockneten Früchte 2-3 Stunden vor dem Kochen eingeweicht werden und das Wasser mit den gehäckselten Früchten kurz aufgekocht wird.

Anschliessend lassen sich die Kerne und Fruchtschalen mit einem Sieb gut trennen. Der Tee schmeckt fruchtig als Heissgetränk im Winter oder als Erfrischung während der heissen Tage.


Übrigens haben Pektine generell einen förderlichen Einfluß auf die Magen- und Darmschleimhaut. Beim Kochen von Hagebuttenmarmelade zeigt sich sehr schnell der hohe Gehalt an Pektinen durch relativ schnelles Gelieren der Fruchtmasse. Probieren Sie es einfach einmal aus!

Vor dem Trocknen werden die Hagebuttenfrüchte zerteilt. Das Öffnen des Fruchtinneren begünstigt die rasche und vollständige Trocknung. Die Kerne können beim Fruchtfleisch verbleiben und mitverarbeitet werden.
Vor dem Trocknen werden die Hagebuttenfrüchte zerteilt. Das Öffnen des Fruchtinneren begünstigt die rasche und vollständige Trocknung. Die Kerne können beim Fruchtfleisch verbleiben und mitverarbeitet werden.

Ähnliche Beiträge

  • Ein paar wirkungsvolle Kräuter gegen den Herbst-Blues

    Hausmittel gegen Melancholie an grauen Tagen Die dunklen Tage im Herbst sind nicht für jedes Gemüt eine Wohltat. Die Abwesenheit von Sonne und das Dahinschwinden der Farben in der Natur sind für empfindliche Naturen schwer zu ertragen. Der Abendspaziergang findet nur noch im Licht der Strassenlaternen statt. Sinkende Temperaturen, Nebel und Regen sind oftmals die…

  • Kein Grund für Nervosität – Melisse hilft!

    Melisse – selber züchten oder fertig kaufen? „Ach Kind, was tut man dir an?!“ möchte ich ausrufen. Angesichts dessen, was man dem kleinen zarten Pflanzengeschöpf zumutet. Die Melisse teilt das typische Schicksal vieler kleiner unscheinbarer Helden, die trotz geringer Größe, Sensibilität und Empfindlichkeit über erstaunliche Kräfte verfügen, ausgleichen, begleiten und helfen. Sie geraten in Verruf,…

  • Aspirin complex fällt aus: Echinacea, Wermut, Holunder und Lindenblüten springen ein!

    Per Twitter kündigte Apotheke Adhoc am 14.08.2018 Lieferengpässe des beliebten Komplexmittels von Bayer zur Behandlung grippaler Infekte an. Einhergehend mit den kommenden Herbsttagen wird so mancher wieder unter Erkältungen und grippalen Infekten zu leiden haben. Einige natürliche Alternativen zu Aspirin complex (Acetylsalicylsäure/Pseudoephedrin) bieten Heilplanzen und -kräuter, die jetzt in der Hausapotheke bevorratet werden sollten. Die…

  • Die richtigen Kräuter sammeln!

    Im letzten Jahr wurde der Giersch als das Kraut der Kräuter in allen Medien gehypt. In den sozialen Netzwerken wurden Unmengen von Giersch-Rezepten propagiert von Giersch-Eintöpfen, über Giersch-Salaten und letztendlich, weil es so hip ist, Giersch-Smoothies. Es entstand fast der Eindruck, dass eine gesunde Ernährung nur mit Giersch möglich sei. Zwischenzeitlich frage ich mich, wo…

  • Machs mal mit Melisse!

    Verwöhn Dich beim Wassertrinken. Während der heissen Sommermonate ist es wichtig, ausreichend zu trinken. Experten streiten mittlerweile über das rechte Mass. Sind es zwei Liter pro Tag? Mehr? Oder weniger? Einig sind sich alle: mit dem obligatorischen Kaffee oder Tee im Büro ist das Trinkpensum nicht zu schaffen. Andererseits ist die ewige Wassertrinkerei öde und…