Ein paar wirkungsvolle Kräuter gegen den Herbst-Blues

Herbstliche Nebelschleier liegen über den herbstlichen Feldern in Mecklenburg-Vorpommern.

Hausmittel gegen Melancholie an grauen Tagen

Die dunklen Tage im Herbst sind nicht für jedes Gemüt eine Wohltat. Die Abwesenheit von Sonne und das Dahinschwinden der Farben in der Natur sind für empfindliche Naturen schwer zu ertragen. Der Abendspaziergang findet nur noch im Licht der Strassenlaternen statt. Sinkende Temperaturen, Nebel und Regen sind oftmals die schlagenden Argumente auf der Couch oder im Bett zu bleiben. Solange das ein gemütliches Chillen ist, bleibt nichts dagegen einzuwenden. Mündet das allerdings in eine allgemeine Antriebslosigkeit, sollten dringend ein paar Gegenmassnahmen eingeleitet werden.

Es braucht nicht viel. Nur die richtigen Kräuter und eine Kanne heissen Wassers können bei der Lösung des Problems helfen. Ein wenig Geduld ist zudem erforderlich. Nicht alle Kräuter helfen sofort. Vielleicht ist es sinnvoll, den Teegenuss zu einem allabendlichen Ritual zu erheben.

Pflanzliche Stimmungsaufheller helfen bei Antriebslosigkeit

Wie immer bei trüben Stimmungslagen kann das Johanniskraut (Hypericum perforatum) gute Dienste leisten. Es braucht ein wenig Zeit, bis es seine Wirkung entfalten kann. Erst im Laufe von 2 bis 4 Wochen während der Einnahme von Johanniskraut kann sich eine Verbesserung der Stimmung einstellen.

Eine schöne Erinnerung an den Sommer ist der Duft des Lavendels (Lavandula angustifolia). Die getrockneten Lavendelblüten eignen sich nicht nur als Aromatherapie. Tatsächlich können sie auch zur Zubereitung eines Kräutertees verwendet werden. Die Inhaltsstoffe des Lavendels helfen bei der Reduktion von mentalem Stress, wirken angstlösend und ausgleichend.

Oftmals übersehen werden die Fähigkeiten der Passionsblume (Passiflora incarnata). Auch sie gehört zu den Heilpflanzen, die nachweislich zur Stimmungsverbesserung beitragen können. Ihr Kraut und die Blüten enthalten Inhaltsstoffe, die bei Erschöpfungszuständen und innerer Unruhe helfen können. Daneben wirken sie angstlösend.

Schon die alten Wikinger wussten um die Wirkung des Rosenwurz‘ (Rhodiola rosea). Dass die Nordmänner an schlechter Stimmung litten, darüber ist nichts berichtet. Allerdings das einen Teil ihrer gewalttätigen Exzesse erklären. Adaptogene heisst das Zauberwort. Gegen Erschöpfungszustände wirken die Inhaltsstoffe des Rosenwurz. Dabei wirken sie auf zwei Wegen. Sie wirken positiv auf die kognitive Stimulation und emotional beruhigend. Im Fazit wirkt sich das sowohl auf die unmittelbare geistige Leistungsfähigkeit als auch auf die Leistungsfähigkeit der Hirnfunktionen aus.

Und das Wichtigste zum Schluss

Wie immer gibt es bei mentalen Verstimmungen kein universales Mittel. Auch bei Herbst-Blues ist Bewegung an der frischen Luft wichtig. Das setzt Klimareize, für das unser Immunsystem sehr dankbar ist. Übrigens, Schietwetter braucht nur die richtige Kleidung. Ausserdem ist es so schön, nach einem Spaziergang bei Schmuddelwetter unter die Decke auf der Couch zu kriechen – mit einer Tasse Tee.

Ähnliche Beiträge

  • Sei kein Ochs!

    Seid bitte freundlich zum lieben Vieh bei Wanderungen und auf Spaziergängen. In diesen warmen Sommertagen treibt es uns alle förmlich nach draussen in die Natur. Es ist die Zeit des Wanderns, Radfahrens und der ausgedehnten Spaziergänge. Die frische Luft, die Bewegung und alles Wunderbare in der Natur versetzt uns förmlich in Euphorie. Aus Leichtsinn und…

  • Bist du sauer?

    Immer am Anfang eines jeden Jahres schaukelt sich die Besinnungswelle für eine gesündere Lebensweise auf. Neben den guten Vorsätzen und dem kritischen Blick auf die Waage, nehmen viele Menschen mit Begeisterung ihre Essgewohnheiten in den Blick. Gerade das Leben im Überfluss scheint uns Sorgen zu bereiten. Balance – ist das Zauberwort der Moderne. Stetig suchen…

  • Hagebutten – Sammlerfleiss zahlt sich aus!

    Hagebuttensammeln bleibt nicht ohne Wirkung! Als Kinder war es ein grosser Spaß die reifen Hagebuttenfrüchte zu pflücken und sie frisch zerrieben anderen sie unter die Kleidung zu mogeln. Es ist das perfekte Juckpulver. Die Wirkung strapazierte Freundschaften und sorgte für die schadenfrohe Belustigung der Unbeteiligten. Bereits ein Herbstspaziergang zum Sammeln aktiviert das Immunsystem. Frische Luft…

  • |

    Traubensilberkerze – die Schöne und Heilkräftige

    Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa) Die Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceen) schenkt Frauen, die unter funktionellen Störungen während der Wechseljahre (Klimakterium) zu leiden haben, eine wunderschöne und hilfreiche Pflanze. Genauer gesagt, liegen die heilenden Kräfte der Traubensilberkerze in den Wurzeln der Pflanze, obwohl wir die weissen Blütentrauben an den langen Stängeln bewundern. Ursprünglich stammt sie aus Nordamerika und…

  • Der Winter ist nicht die Erkältungszeit!

    Die Erkältungswelle rollt – ein medialer Angstschrei Wer meint, die Erkältung sei eine Erkrankung des Winters, der irrt. Kälte allein ist nicht verantwortlich für die sprichwörtliche Erkältung. Normalerweise kommt der Körper mit kühleren Temperaturen ganz gut klar. Im gesamten Jahresverlauf haben wir die Chance, uns Erkältungen einzufangen. Witterungs- und Temperaturschwankungen setzen dem Immunsystem zu. Diese…