Warum nur Blumen pflücken? Jetzt die Hausapotheke aufstocken!

Kamillenblüten sind die wahren Sonnenfänger. Ohne Licht entwickelns sie nicht ihre intensiven ätherischen Öle.

Echte Kamille sammeln!

Der Sommer macht gute Laune. Er berührt all unsere Sinne. Sonnenschein verwöhnt unsere Haut. Die Augen erfreuen sich an den Farben der Blüten, am Grün der Bäume, Felder und Wiesen. Wenn der Wind sanft weht, erheitern Aromen und Düfte blühender Pflanzen unseren Geruchssinn.

Der verräterische Duft der Blüten

Einen unverkennbaren süsslichen Duft verströmt die Kamille, der leicht mit dem Geruch bekannter Arzneien und Kräutertees assoziiert wird. Die duftenden ätherischen Öle sind zugleich die Wirkstoffe, dieser universellen Heilpflanze. Wir müssen sie nicht unbedingt in der Apotheke oder fertig abgepackt im Supermarkt kaufen. Auf Spaziergängen oder Wanderungen lassen sie sich bei trockenem sonnigen Wetter leicht sammeln. Kräutersammeln ist immer ein guter Grund für eine Rast!

Die Kamille ist die Nummer Eins in der Hausapotheke. Leicht lassen sich die ersten Anzeichen von Erkältungen, Magenverstimmungen, Entzündungen im Mund- und Rachenraum mit ihr kurieren. Sogar Stress lässt sich beim entspannenden Genuss einer heissen Tasse Kamillentee reduzieren.

Echte Kamille (Matricaria chamomilla L.) blühend am Strand in Griechenland in der Frühlingssonne.

Nur die Echte Kamille besitzt die Heilkräfte

Die Echte Kamille (Matricaria chamomilla) hat nur eine geringe Wuchshöhe bis cirka 30 Zentimeter. Mit der Blütezeit von Mai bis August hat jetzt auch die Saison zum Sammeln der kleinen Blütenköpfchen begonnen. Trockenes sonniges Wetter bietet hierfür die besten Voraussetzungen. Ein Weidenkorb oder ein Leinensäckchen leisten hierbei gute Dienste. Wichtig ist, dass die Blüten nicht zerdrückt und gepresst werden. Die geernteten Blütenköpfe werden schnellstmöglich luftig und locker zum Trocknen ausgestreut. Ein warmer gut durchlüfteter Dachboden ist ein idealer Ort. Nach dem vollständigen Durchtrocknen sollten sie in dichtschliessenden Gefässen aufbewahrt werden. So behalten sie das volle sonnenverwöhnte Aroma und die wertvollen Inhaltsstoffe.

Echte Kamille (Matricaria chamomilla L.) blühend am Strand in Griechenland in der Frühlingssonne.

Der Unterschied liegt im Detail

Die Echte Kamille (Matricaria chamomilla) ist kleinwüchsig. Der mit weissen fein gefiederten Blütenblättern umstandene gelbe Blütenboden ist kegelförmig, innen hohl und verströmt den typischen süsslich würzigen Kamillenduft.

Verwechslungen mit der Hundskamille (Anthemis) und auch der römischen Kamille (Anthemis nobilis) sind möglich. Neben dem höheren Pflanzenwuchs, haben die beiden Kamillenarten im Gegensatz zur echten Kamille einen wesentlich weniger intensiven und bisweilen dumpfen Geruch. Der entscheidende Unterschied offenbart sich im Blütenkopf. Bei der echten Kamille ist der Blütenboden hohl. Die Inhaltsstoffe und auch die Wirkung sind lediglich bei der römischen Kamille ähnlich, wenn auch wesentlich schwächer. Daher lohnt es sich nach der echten Kamille Ausschau zu halten.

Das Glück liegt im Sammeln

Kamillentees standen in der Vergangenheit immer wieder in der Kritik. Gefunden wurden in den Teeproben Verunreinigungen mit anderen und sogar gefährlichen Pflanzenteilen. Das Risiko lässt sich beim Selbersammeln ganz einfach minimieren und gänzlich ausschliessen.

Übrigens: Sammler sind glückliche Menschen, denn sie kennen die Bestandteile ihres Tees! Das trifft besonders auf Kamillentees zu. Wem allerdings das Sammeln zu mühselig ist, und die Kamille selbst in seinem Kräutergarten anbauen will, kann mittlerweile auf eine Vielzahl von Züchtungen zurückgreifen.

Die Kamille ist sehr ergiebig und sollte nicht zu stark zubereitet werden. Oft reicht bereits ein ½ Teelöffel für eine Tasse Tee. Zur äusserlichen Anwendung kann sie als Badezusatz, für warme oder kalte Umschläge, oder für Dampfbäder zum Inhalieren verwendet werden. Wenn Sie dann das Aroma der selbstgesammelten Kamille wahrnehmen, könnte Sie sich vielleicht an diesen sonnigen Tag erinnern.

Ähnliche Beiträge

  • Heilpflanze des Jahres 2021: Meerrettich – Armoracia rusticana

    Wenn Hildegard von Bingen den Meerrettich für eine ihrer Rezepturen empfahl, meinte sie jedoch das grüne Blattwerk und nicht die Wurzeln. Wenn sie damals doch geahnt hätte, welches Potenzial tatsächlich in den dicken Stammwurzeln steckt. Die scharfe Wurzel der vielen Möglichkeiten Die Zauberstoffe des Meerrettichs heissen Isothiocyanate oder auch Senföle. Sie bilden sich bei Verletzungen…

  • Haustee aus fünf Kräutern und der Ringelblume

    Schon Hildegard von Bingen lobte die Ringelblume für ihre „Grünkraft“. Die von Hildegard beschriebenen Anwendungen mit Ringelblumenblüten (Calendulae flos) beschränkten sich allerdings hauptsächlich auf Salben bei Hautleiden. Wenig überraschend erscheint heute die Tatsache, dass die Blüten der Ringelblume tatsächlich Inhaltsstoffe aufweisen, die entzündungshemmend, wundheilende und antimikrobiell wirken. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus…

  • Hagebutten – Sammlerfleiss zahlt sich aus!

    Hagebuttensammeln bleibt nicht ohne Wirkung! Als Kinder war es ein grosser Spaß die reifen Hagebuttenfrüchte zu pflücken und sie frisch zerrieben anderen sie unter die Kleidung zu mogeln. Es ist das perfekte Juckpulver. Die Wirkung strapazierte Freundschaften und sorgte für die schadenfrohe Belustigung der Unbeteiligten. Bereits ein Herbstspaziergang zum Sammeln aktiviert das Immunsystem. Frische Luft…

  • Kräutersammelkorb für den Monat August

    Die drei wichtigen Frauenkräuter Den sogenannten Frauen-Kräutern ist der Kräutersammelkorb für den Monat August gewidmet. Einige typische Frauenleiden lassen sich mit Hilfe von Heilkräutern und -pflanzen lindern. Die Vorstellung von lediglich drei Kräutern – trotz einer grossen Vielzahl in Frage kommender Pflanzen, beschränkt sich auf die, welche gerade im August voller Kraft sind. Aufmerksame Wanderer…

  • Augen auf im Wald!

    Hexenzeichen und Kräuterwurzeln Unverständliche und scheinbar willkürliche Zeichen an Bäumen und Steinen im Wald wirken auf Uneingeweihte irritierend seit Menschengedenken. Sinn und Bedeutung dieser Zeichen kennen in der Regel lediglich ihre Urheber. Allen anderen erschliessen sie sich nicht. Falls doch, dann geschieht das nur selten. Oftmals waren es sogenannte Kräuterhexen, welche die rätselhaften Zeichen im…