Blume des Jahres 2020: Fieberklee

Die filigranen Blüten des Fieberklees sind wahre Kunstwerke der Natur.

Das waren noch blumige Aussichten fürs neue Jahr!

Gleich drei Heilpflanzen wurden zum Leitbild für die kommenden zwölf Monate des schicksalschwangeren Jahres 2020 erkoren. Zwei konkurrierende Vereine, die sich für natürliche Heilmittel einsetzen, haben erwartungsgemäss jeweils ihre Pflanze des Jahres gekürt. Der Paracelsus-Verein entschied sich für die magenschonende Wegwarte. Hingegen die Würzburger Forschungsgruppe Klostermedizin entschied sich für den entspannenden Echten Lavendel. Die eigentliche Überraschung kam von der Hamburger Loki Schmidt Stiftung mit ihrer Wahl des Fieberklees.

Das Heilpflanzen-Triumphirat für 2020:

Das hat uns eiskalt erwischt.

Die Ernennung des Fieberklees zur Blume des Jahres 2020 überraschte die Redaktion von Wiesenwohl. Im eigenen Bilderfundus war der Fieberklee nicht vorhanden. Ein geeignetes Bild fand sich vorerst bei Pixabay. Später konnten wir den Fieberklee im Berggarten der Herrenhäuser Gärten ausfindig machen.

Die Intention für die Würdigung des Fieberklees geht auf die Zielstellung der Loki Schmidt Stiftung zurück – dem Naturschutz. Moore und Sümpfe sind für ein intaktes Ökosystem unverzichtbare Refugien und Bestandteile der Landschaft. Das wurde während der letzten Jahrzehnte immer mehr verdrängt. Die Alten hatten das Wissen noch. Die Gier nach Bauland für Supermärkte, Parkplätze und ertragsbringende Wohnanlagen hatte gerade Flächen im Blick, die landwirtschaftlich nicht zu bewirtschaften waren. Die Trockenlegung von sumpfigen Wiesen oder auch Melioration genannt, zur Intensivierung der Landwirtschaft haben zu einem erheblichen Schwund von Sümpfen und Mooren beigetragen.

Gute Vorsätze fürs neue Jahr.

Auf der To-Do-Liste fürs kommende Jahr stehen ganz klar eigene Fotos vom Fieberklee für den Bilderfundus. Wir freuen uns auf die Exkursionen! Sicherlich werden wir weitaus mehr entdecken, als die Blume des Jahres 2020. Pflücken werden wir sie nicht. Der Fieberklee steht unter Naturschutz! Vielleicht sind Sie dabei bei einer der Entdeckertouren dabei ….?

Ähnliche Beiträge

  • Fenchel – seien Sie wählerisch!

    Kräutertee oder Gemüse? Same same but different.  Wer kennt das nicht? Alle sagen das Gleiche, meinen aber etwas völlig anderes. So kann es Ihnen auch beim Fenchel ergehen. Wahrscheinlich denken die meisten an den Fencheltee, der bei Bauschmerzen und Koliken Linderung verschaffen soll. Andere assoziieren mit Fenchel leckere Salate oder in feinem Olivenöl gedünstete Gemüse….

  • Schäfchenzählen bei Vollmond?

    Besser und entspannter Schlafen mit der heilsamen Kraft der Kräuter! Erfrischt und ausgeruht in den neuen Tag mit der Hilfe sanfter Kräuter, die nicht die Sinne rauben. Nur eine Tasse Kräutertee statt endlosem Schäfchenzählens. Vier Kräuter für einen gesunden Schlaf Allein der Gedanke an Vollmondnächte raubt vielen Mitmenschen den Schlaf. Wissenschaftler streiten, ober Mond tatsächlich…

  • Machs mal mit Melisse!

    Verwöhn Dich beim Wassertrinken. Während der heissen Sommermonate ist es wichtig, ausreichend zu trinken. Experten streiten mittlerweile über das rechte Mass. Sind es zwei Liter pro Tag? Mehr? Oder weniger? Einig sind sich alle: mit dem obligatorischen Kaffee oder Tee im Büro ist das Trinkpensum nicht zu schaffen. Andererseits ist die ewige Wassertrinkerei öde und…

  • Der perfekte Stresskiller

    Darf es vielleicht Lavendel sein? Der Duft von Lavendel ist per se eine Wohltat für die Riechorgane. Ein Bad in Lavendel ist entspannend. Das Aroma wirkt sanft beruhigend auf das Nervensystem. Man könnte meinen, es liegt daran, dass der Duft an sonnige und frohe Sommertage erinnert. Tatsächlich wirken die Inhaltsstoffe – die ätherischen Öle – stressredzuierend…

  • Kräuter-Sammelkorb für den Monat Juli

    Heilkräuter und -pflanzen direkt aus dem Garten Diesmal geht es direkt vor die Haustür. Die wahren Schätze wachsen in jedem Garten. Küchenkräuter sind nicht nur zum Würzen da. Manche kann man als Heilpflanze verewenden. Viele von ihnen wirken sogar vorbeugend. Was passt besser zusammen als Genuss und zugleich etwas für die Gesundheit tun? Daher lautet…