Augen auf im Wald!

Waldengelwurz in Tirol auf einer Waldlichtung.

Hexenzeichen und Kräuterwurzeln

Unverständliche und scheinbar willkürliche Zeichen an Bäumen und Steinen im Wald wirken auf Uneingeweihte irritierend seit Menschengedenken. Sinn und Bedeutung dieser Zeichen kennen in der Regel lediglich ihre Urheber. Allen anderen erschliessen sie sich nicht. Falls doch, dann geschieht das nur selten. Oftmals waren es sogenannte Kräuterhexen, welche die rätselhaften Zeichen im Wald anbrachten. Dass sie über deren Bedeutung tiefes Stillschweigen wahrten, kann man ihnen nicht verübeln. Wir nennen das heute Geschäftsgeheimnis.

Bei einer nicht unbeträchtlichen Zahl von Heilkräutern und -pflanzen befinden sich die heilenden Kräfte unter der Erde in den Wurzeln. Während der kalten Jahreszeiten, wenn kaum noch etwas wächst und grünt im Wald, sammeln diese Pflanzen ihre Kräfte in den Wurzeln. Das ist der ideale Ernetzeitpunkt. Um diese Pflanzen ohne ihr schmückendes Grün zu finden, haben die Kräuterkundigen ganz einfach die Fundstellen schon im Sommer oder Herbst mit ihrer geheimen Markierung versehen.

Mitten im Wald

Ganz schön lässt sich das Mysterium am Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris) nachvollziehen. Die wunderschönen Halbkugeln seiner Blüten schmücken gerade die Mittelgebirgswälder. Das Reiben seiner Fruchtstände zwischen den Fingern entlockt ihnen ein wunderbar würziges Aroma. Die Duftnote erinnert an einen guten Magenbitter. Das gibt einen guten Vorgeschmack auf das, was in den Wurzeln steckt. Das Ausgraben und Ernten der Wurzeln lohnt erst im Spätherbst bis zum Frühjahr. Dann sollte man sich allerdings des genauen Standortes erinnern!

Engelwurz ist nicht gleich Engelwurz

Kräuterpfarrer Kneipp schwor auf den Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris) und sprach verächtlich vom Arznei-Engelwurz (Angelica archangelica), der seiner Meinung nach nicht so wirkungsvoll wäre. In diesem Punkt herrscht allerdings Unklarheit an breiter Front. Die Fachwelt opponiert Kneipps Meinung, und spricht eindeutig dem Arznei-Engelwurz die besseren Wirkkräfte zu. Hilfreich ist die Wurzel des Engelwurz (Angelicae radix) bei Völlegefühl, Blähungen, schlechter Verdauung. Das hat auch im Jahre 1990 die Kommission E des BfArM in der veröffentlichten Monografie bestätigt. Gute Magentees enthalten auf jeden Fall Anteile von Engelwurz-Wurzeln. Angeblich sollen die würzigen Wurzeln des Engelwurz auch Bestandteil der Rezeptur eines weltbekannten Kräuterlikörs französischer Kartäusermönche namens ‚Chartreuse‘ enthalten sein. Bekanntlich halten sich die Herren bezüglich der Zutaten bedeckt. Weitaus offensiver sind die Skandinavier. Zu einem echten Schwedenbitter gehören auf jeden Fall Wurzelbestandteile vom Engelwurz. An dieser Stelle sind auch wir ratlos. Sind es die Wurzeln des Arznei-Engelwurz (Angelica archangelica oder des Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris)?

„Dem Pflanzenunkundigen gebe ich notgedrungen den guten Rat, nicht Angelika zu sammeln, er möchte sonst aus der Wiese Rosskümmel oder Schierling zu seinem Verderben nach Hause tragen.“

Ein Zeichen setzen

Nicht bei allen Heilpflanzen ist es so kompliziert. Die meisten haben keine Doppelgänger. Allerdings ist es durchaus sinnvoll, sich die Standorte einzuprägen. Dann lohnt es sich im nächsten Jahr an den bereits bekannten Plätzen gezielt nach diesen Pflanzen zu suchen, und dann den idealen Erntezeitpunkt abzuwarten. Beim wem nun das Interesse an den Wurzeln des Wald-Engelwurz geweckt wurde, der sollte sich jetzt auf den Weg machen und seine Zeichen setzen!

Eindrucksvolle Pflanzen sind die Engelswurze.
Eindrucksvolle Pflanzen sind die Engelswurze.

Bitte sehen Sie von eigenen Diagnosen und/oder Selbstmedikation ab! Fachkompetente Auskünfte zu Krankheiten und/oder Anwendungen können nur ein Arzt oder Apotheker erteilen. 

Ähnliche Beiträge

  • Sei kein Ochs!

    Seid bitte freundlich zum lieben Vieh bei Wanderungen und auf Spaziergängen. In diesen warmen Sommertagen treibt es uns alle förmlich nach draussen in die Natur. Es ist die Zeit des Wanderns, Radfahrens und der ausgedehnten Spaziergänge. Die frische Luft, die Bewegung und alles Wunderbare in der Natur versetzt uns förmlich in Euphorie. Aus Leichtsinn und…

  • Wundersame Königskerzen

    Heilende Wollblumen mit köstlichem Nektar Wollig sind lediglich die Blattoberseiten der Königskerze. Viel mehr hat ihr Zweitname nichts mit dem hüllendem Material zu tun. Das trifft im Übrigen auf alle anderen Bezeichnungen für die Königskerze zu, wie Donnerkerze, Brennkraut oder Frauenkerze. Königin des Gartens und der Wiese Glücklich, wer eine Königskerze im Garten hat. Ihr…

  • Hips don’t lie!

    Im englischen Sprachgebrauch werden die knallroten Früchte der Rosa canina (Hunds-Rose) als Hips bezeichnen. Wir sagen ganz einfach Hagebutten dazu. Natürlich lügen die Hagebutten nicht. Über sie werden lediglich immer wieder die selben irrigen Geschichten geschrieben. Eine davon ist der hohe Gehalt an Vitamin C, weshalb sie besonders wertvoll wären. Aber mal ganz ehrlich, wer…

  • Endlich etwas Erfrischendes!

    Ein paar Tipps für die heissen Tage. Erfrischende Ideen für leckere Getränke mit der Kraft der Kräuter. Kühle Getränke einfach und schnell zubereiten, die gut schmecken und der Gesundheit zuträglich sind. Zuckerhaltige Getränke enthalten zusätzliche Kalorien, die wir nicht brauchen und sind der Zahngesundheit nicht dienlich. Wer will aber schon auf den Geschmack verzichten? Zwei…

  • Die Zeit ist reif!

    Duftende weisse Blütendolden des Holunders warten auf die Ernte Als Kinder sassen wir unterm Hollerbusch … und hatten viel Spass! Auch im Erwachsenenalter kann der oft besungene Holunderstrauch eine Menge Freude bereiten. Immerhin bittet er zweimal im Jahr zur Ernte. Am Ende des Frühjahrs sind es seine aromatischen weissen Blütendolden. An alle Stubenhocker: es ist…