Auf ein gesundes neues Jahr!

Bild für den Neujahrsbeitrag, ansonsten Pfingsten mit Margeriten.

Mit dem Ausklang der Feiertage haben wir schon wieder ein Jahr hinter uns. Wir richten den Blick nach vorne und wünschen allen Leserinnen und Lesern von Wiesenwohl.de ein gesundes und friedliches neues Jahr! Auch während der kommenden zwölf Monate wird für die meisten unter uns die Gesundheit zum wichtigsten Gut gehören. Bereits kleine Zipperlein beeinträchtigen uns im Alltag. Wie gut, dass für viele Leiden ein Kraut gewachsen ist!

Welche Kräuter eignen sich?

Abgesehen von ganz persönlichen Erfahrungen mit Kräutern und Pflanzen berichten wir auf unserer Website über die anerkannten Indikationen. Als Massstab gelten die EU-Monografien der europäischen Arzneimittelbehörde EMA und deren Fachkommission HMPC. Einige Entscheidungen waren fürs vergangene Jahr angebahnt, haben sich aber leider verschoben.

Grosses Potenzial scheint im Laub der Zistrose (Cisti cretici folium) zu stecken. Die einen schwören darauf. Andere meinen, schaden kann es nicht. Bewiesen ist nichts, sagen die Experten. Umso gespannter schauen alle erwartungsvoll nach Amsterdam, wie die EMA/HMPC die Datenlage für eine Anerkennung der Zistrose als Heilpflanze einschätzt.

Monastero di Siloe, Klostergarten: Zistrosen

Eine hoffnungsvolle Kandidatin

Alte Bekannte in neuem Licht?

Das gute alte Benediktenkraut (Cnici benedicti herba) ist einer der Klassiker aus der Klosterapotheke. Seine Bitterstoffe aus den Blättern haben bereits mehrere Jahrhunderte als Zutat im Magenlikör so manches Festtagsmahl abgerundet. In erster Linie sollen sie appetitanregend sein. Erwartungsgemäss wird es nicht die alkoholische Variante sein, die dem Benediktenkraut zur Anerkennung als traditionelle Arzneipflanze verhilft. Diskutiert wird das stachelige Kraut als Zutat für Kräutertee.

Benediktenkraut (Cnicus benedictus) ist ein klassischer Vertreter der Klostermedizin und ein bewährtes Heilkraut gegen Appetitlosigkeit. Aus dem Meditationsgarten in Kloster Benediktbeuern.

Kandidat für eine Monografie

Nur Schall und Rauch?

Die einen frohlocken. Andere runzeln in Erwartung in der fürs kommende Jahr anberaumten Legalisierung von Cannabis die Stirn. Wir haben dazu eine dezidierte Meinung. Aus diesem Grund werden wir uns nicht an der Diskussion beteiligen und sie nicht weiter kommentieren. Wen es interessiert, der kann nachlesen, weshalb wir uns zurückhalten.

Im Botanischen Garten der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck blüht der Hanf (Cannabis sativa L., Flos).

Nur dieses eine Mal!

Alle Jahre wieder!

Der NHV hat getagt, beraten und beschlossen. Genauer gesagt, hat der Naturheilverein Theophrastus hat den Schwarzen Holunder (Sambuca nigra) zur Heilpflanze des Jahres 2024 gewählt. Wir finden, das ist eine gute Wahl! Im Jahreslauf beschenkt uns der Holunder mehrfach. Wir werden darüber berichten!

Heilpflanze des Jahres 2024

Ähnliche Beiträge

  • Wundersame Königskerzen

    Heilende Wollblumen mit köstlichem Nektar Wollig sind lediglich die Blattoberseiten der Königskerze. Viel mehr hat ihr Zweitname nichts mit dem hüllendem Material zu tun. Das trifft im Übrigen auf alle anderen Bezeichnungen für die Königskerze zu, wie Donnerkerze, Brennkraut oder Frauenkerze. Königin des Gartens und der Wiese Glücklich, wer eine Königskerze im Garten hat. Ihr…

  • Heilpflanze des Jahres 2021: Meerrettich – Armoracia rusticana

    Wenn Hildegard von Bingen den Meerrettich für eine ihrer Rezepturen empfahl, meinte sie jedoch das grüne Blattwerk und nicht die Wurzeln. Wenn sie damals doch geahnt hätte, welches Potenzial tatsächlich in den dicken Stammwurzeln steckt. Die scharfe Wurzel der vielen Möglichkeiten Die Zauberstoffe des Meerrettichs heissen Isothiocyanate oder auch Senföle. Sie bilden sich bei Verletzungen…

  • Wem es hinten juckt und brennt …

    Wen kratzt das schon? Die Proktologen zählen wohl zu den ärztlichen Spezialisten, deren Hilfe und Behandlungsergebnisse zu den geschätztesten, wohltuendsten mit dem höchsten Mass an Erleichterung wahrgenommen werden. Zugleich werden wahrscheinlich die meisten Witze über ihre Tätigkeit gerissen. Wohl dem, den es nicht juckt! Ekelhafte Beschwerden Jucken, Brennen und Nässen am After sind die häufigsten…

  • Aspirin complex fällt aus: Echinacea, Wermut, Holunder und Lindenblüten springen ein!

    Per Twitter kündigte Apotheke Adhoc am 14.08.2018 Lieferengpässe des beliebten Komplexmittels von Bayer zur Behandlung grippaler Infekte an. Einhergehend mit den kommenden Herbsttagen wird so mancher wieder unter Erkältungen und grippalen Infekten zu leiden haben. Einige natürliche Alternativen zu Aspirin complex (Acetylsalicylsäure/Pseudoephedrin) bieten Heilplanzen und -kräuter, die jetzt in der Hausapotheke bevorratet werden sollten. Die…

  • Kräutersammelkorb für den Monat August

    Die drei wichtigen Frauenkräuter Den sogenannten Frauen-Kräutern ist der Kräutersammelkorb für den Monat August gewidmet. Einige typische Frauenleiden lassen sich mit Hilfe von Heilkräutern und -pflanzen lindern. Die Vorstellung von lediglich drei Kräutern – trotz einer grossen Vielzahl in Frage kommender Pflanzen, beschränkt sich auf die, welche gerade im August voller Kraft sind. Aufmerksame Wanderer…

  • Mit einer Handvoll Kräuter durch den Winter

    Von Halsweh bis Bauchgrimmen. Mit wenigen ausgewählten Kräutern geht’s natürlich und gesund durch die kalte Jahreszeit. Mit Pfefferminz bin ich dein Prinz … Vielleicht lag es tatsächlich am Pfefferminz, dass er so lange durchgehalten hat? … trällerte Ende der Siebziger Jahre sehr erfolgreich Marius Müller-Westernhagen. Wessen Prinz er letztendlich er geworden ist, und welche seiner…