Auf ein gesundes neues Jahr!

Bild für den Neujahrsbeitrag, ansonsten Pfingsten mit Margeriten.

Mit dem Ausklang der Feiertage haben wir schon wieder ein Jahr hinter uns. Wir richten den Blick nach vorne und wünschen allen Leserinnen und Lesern von Wiesenwohl.de ein gesundes und friedliches neues Jahr! Auch während der kommenden zwölf Monate wird für die meisten unter uns die Gesundheit zum wichtigsten Gut gehören. Bereits kleine Zipperlein beeinträchtigen uns im Alltag. Wie gut, dass für viele Leiden ein Kraut gewachsen ist!

Welche Kräuter eignen sich?

Abgesehen von ganz persönlichen Erfahrungen mit Kräutern und Pflanzen berichten wir auf unserer Website über die anerkannten Indikationen. Als Massstab gelten die EU-Monografien der europäischen Arzneimittelbehörde EMA und deren Fachkommission HMPC. Einige Entscheidungen waren fürs vergangene Jahr angebahnt, haben sich aber leider verschoben.

Grosses Potenzial scheint im Laub der Zistrose (Cisti cretici folium) zu stecken. Die einen schwören darauf. Andere meinen, schaden kann es nicht. Bewiesen ist nichts, sagen die Experten. Umso gespannter schauen alle erwartungsvoll nach Amsterdam, wie die EMA/HMPC die Datenlage für eine Anerkennung der Zistrose als Heilpflanze einschätzt.

Monastero di Siloe, Klostergarten: Zistrosen

Eine hoffnungsvolle Kandidatin

Alte Bekannte in neuem Licht?

Das gute alte Benediktenkraut (Cnici benedicti herba) ist einer der Klassiker aus der Klosterapotheke. Seine Bitterstoffe aus den Blättern haben bereits mehrere Jahrhunderte als Zutat im Magenlikör so manches Festtagsmahl abgerundet. In erster Linie sollen sie appetitanregend sein. Erwartungsgemäss wird es nicht die alkoholische Variante sein, die dem Benediktenkraut zur Anerkennung als traditionelle Arzneipflanze verhilft. Diskutiert wird das stachelige Kraut als Zutat für Kräutertee.

Benediktenkraut (Cnicus benedictus) ist ein klassischer Vertreter der Klostermedizin und ein bewährtes Heilkraut gegen Appetitlosigkeit. Aus dem Meditationsgarten in Kloster Benediktbeuern.

Kandidat für eine Monografie

Nur Schall und Rauch?

Die einen frohlocken. Andere runzeln in Erwartung in der fürs kommende Jahr anberaumten Legalisierung von Cannabis die Stirn. Wir haben dazu eine dezidierte Meinung. Aus diesem Grund werden wir uns nicht an der Diskussion beteiligen und sie nicht weiter kommentieren. Wen es interessiert, der kann nachlesen, weshalb wir uns zurückhalten.

Im Botanischen Garten der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck blüht der Hanf (Cannabis sativa L., Flos).

Nur dieses eine Mal!

Alle Jahre wieder!

Der NHV hat getagt, beraten und beschlossen. Genauer gesagt, hat der Naturheilverein Theophrastus hat den Schwarzen Holunder (Sambuca nigra) zur Heilpflanze des Jahres 2024 gewählt. Wir finden, das ist eine gute Wahl! Im Jahreslauf beschenkt uns der Holunder mehrfach. Wir werden darüber berichten!

Heilpflanze des Jahres 2024

Ähnliche Beiträge

  • Nur nicht krank werden!

    Grippe, Corona oder nur eine Erkältung? Wahrscheinlich geht es gerade vielen so. Kaum waren die Verordnungen entfallen und man hatte sich des Maskentragens entwöhnt, wird ihr Tragen wieder empfohlen. Ganz gleich welcher Virus durch die Luft schwirrt, keiner will ihn haben. Husten, Schnupfen, Heiserkeit gelten als die kleineren Übel. Auch sie können einem den Alltag…

  • Wiesenkräuter im Mai: unser Sammelkorb

    Unser Kräuterauswahl für den Wonnemonat Mai ist reine Geschmacksache! Der Gundermann und die Knoblauchsrauke sind bekannte Küchenkräuter. Gerade für eine frische und gesunde Frühlingsküche sind sie begehrte Zutaten. Die Aromen sind gewöhnungsbedürftig und nicht jedermanns und jederfrau Geschmacksache. Beide Kräuter eignen sich für kalte und warme Speisen. Zart und dennoch wehrhaft Einen recht strengen Geruch…

  • Jetzt wird es süß!

    Die grauen kalten Tage stehen uns ins Haus. Wie gut, dass die Natur noch ein paar Geschenke parat hält! Ein paar sammelnswerte herbe Früchtchen lassen sich mit wenig Aufwand in süsse Köstlichkeiten verwandeln. Das schafft gute Laune! Beim Sammeln, beim Zubereiten und natürlich beim Naschen. Hagebutten Manch einer nennt sie auch Hiffen oder Hagebutzen oder…

  • Die Zeit ist reif!

    Duftende weisse Blütendolden des Holunders warten auf die Ernte Als Kinder sassen wir unterm Hollerbusch … und hatten viel Spass! Auch im Erwachsenenalter kann der oft besungene Holunderstrauch eine Menge Freude bereiten. Immerhin bittet er zweimal im Jahr zur Ernte. Am Ende des Frühjahrs sind es seine aromatischen weissen Blütendolden. An alle Stubenhocker: es ist…

  • Heilpflanze des Jahres 2023: Weinrebe – Vitis vinifera

    Nach dem Zeitalter einer gefühlt unendlichen Pandemie scheinen nun die Jahre der Inflation angebrochen zu sein. Der Begriff inflationär umschreibt eine unverhältnismässige Mengenvermehrung ohne entsprechende Gegenwerte, was einen absoluten Wertverlust nach sich zieht. Die verheerenden Folgen werden entweder im Porte­mon­naie oder im Sprachgebrauch spürbar. Inflationär, so scheint es jedenfalls, entwickeln sich die alljährlichen Auszeichnungen zur…