Wurzeln – Apotheke aus der Erde

Eunike Grahofers Buch über die Heilwurzeln - Buchcover

Eunike Grahofer’s neues Buch über die Heilwurzeln

Es ist das richtige Buch für die dunkle Jahreszeit. Wenn oben nichts mehr wächst, dann ist es lohnenswert eine Etage tiefer zu schauen. Das will uns die Autorin Eunike Grahofer mit ihrem neu im Freya-Verlag erschienen Buch „Wurzeln – Apotheke aus der Erde“ ans Herz legen. Wie recht sie damit hat! Auch im Herbst und Winter hält die Pflanzenwelt Sammelnswertes für uns bereit. Die Wurzeln zahlreicher Pflanzen enthalten gesundheitsfördernde und sogar heilende Inhaltsstoffe. In den meisten Fällen ist tiefes Graben gar nicht notwendig. Gerne übersehen werden die wurzeligen Wintergemüse.

Bei der Gestaltung und Gliederung haben Verlag und Autorin auf ein bewährtes Format zurückgegriffen. Wer „Die Kräuter in meinem Garten“ kennt, wird sich in Frau Grahofers Buch gut zurechtfinden. Neben vielen Wissenswerten und Details, spart sie nicht an G’schichteln, was das Buch als Lektüre lesenswert macht. Einige Stellen erinnern an Maria Treben’s Beschreibungen der Heilerfolge. Immerhin begründete das ihren breiten Zuspruch. Im Falle des Buchs über die Wurzeln ist das eher ein unterhaltsamer Teil niedergeschriebene Volkskunde. Der Ernsthaftigkeit ihres Anliegens tut das keinen Abbruch.

Ganze 1.597 Gramm bringt das Buch im Hardcover auf die Waage. Damit ist es kein Leichtgewicht. Das will es auch gar nicht sein. Immerhin stecken vier intensive Jahre Recherchearbeit in den fast 400 Seiten. Eunike Grahofer hat gegraben, geackert und ausprobiert, was das Zeug hält. Das zeigt sie uns. Mit zahlreichen Fotos veranschaulicht sie ihre Entdeckungen in der Welt der Wurzeln. Staubtrocken ist das auf keinen Fall. So zeugen einige der Bilder von einem guten Humor. Das Betrachten der Wurzeln des Rohrkolbens oder des Mädesüss können Heiterkeit erzeugen.

Eine Unmenge von Rezepten und Anregungen hat sie zusammengetragen. Was sich alles mit Breitwegerich-Wurzeln anstellen lässt. Man kann nur staunen. Dabei ist es nicht nur Überraschendes und Neues, was sie uns in ihrem Buch präsentiert. Es sind auch viele alte Bekannte dabei. Manche von ihnen scheinen beinahe schon in Vergessenheit geraten. Dabei kennen wir sie und die Haustipps der Eltern und Grosseltern. Doch wem der Lieferbote das Essen an die Haustür bringt, erinnert recht bald die Fähigkeiten und Eigenschaften der Zutaten nicht mehr. Daher lohnt sich der Kauf des Buches – vor allem als Beschäftigung während der dunklen Jahreszeit.

Ähnliche Beiträge

  • Heilpflanzen der traditionellen Europäischen Medizin

    Wirkung und Anwendung nach häufigen Indikationen Vorstellung des neuerschienenen Buches von Dr. Angelika Prentner Wer hinter diesem Titel ein traditionelles Heilpflanzenbuch vermutet, liegt falsch. Es ist kein Bilder- oder Lesebuch für Heilkräuterinteressierte. Obwohl es durchaus lesenswert ist. Dafür sprechen die Aspekte, welche die Autorin thematisch bereits im ersten Kapitel behandelt. Es ist ein Plädoyer für…

  • Der grüne Weg zur Heilung

    Natur-Apotheke Judith Kochs neues Buch im Freya-Verlag Das mittlerweile dritte Buch von Judith Koch mit dem vielversprechender Titel „Der grüne Weg zur Heilung“ stellt die typischen Erkrankungen und Zipperlein der kalten Jahreszeiten Herbst und Winter in den Vordergrund. Auf mehr als 230 Seiten präsentiert sie ihren persönlichen Erfahrungsschatz zur Linderung jahreszeitlich bedingter Erkrankungen. Das Buch…

  • Rindenmedizin

    Vorstellung des Buches von Eunike Grahofer über altes Heilwissen Die Pflanzenheilkunde beschäftigt sich traditionell mit Blüten, Blättern, Früchten Wurzel und in einigen Fällen, wie beispielsweise im Falle der Eiche mit der Rinde. Ein ganzes Buch hat die bekannte österreichische Autorin Eunike Grahofer allein dem Thema ‚Rinden-Medizin‘ gewidmet. Rinden sind meist ein trockenes, derbes Material. Passenderweise…

  • Lehrbuch Phytotherapie

    Vorstellung der 13., überarbeiteten Auflage der Autoren Volker Fintelmann, Rudolf Fritz Weiss, Kenny Kuchta Die 13. überarbeitete Auflage hält leider nicht, was sie verspricht. Der Inhalt des Buches spiegelt nicht den aktuellen Kenntnisstand der Pflanzenheilkunde wieder, sondern befasst sich über weite Teile mit den Erkenntnissen und Tätigkeiten der Kommission E. Deren Verdienste dürfen nicht kleingeredet…

  • Säulen der Klosterheilkunde

    Ein Buch über altes Wissen und ganzheitliche Gesundheit von Pater Johannes Pausch und Dr. Rudolf Likar Pünktlich zu Mariä Himmelfahrt, dem katholischen Hochfest mit den traditionellen Kräuterweihen, fand ein schön aufgemachtes Buch zum Thema Klosterheilkunde in die Regale der Buchhandlungen. Die beiden namhaften Autoren, der emeritierte Prior Pater Johannes Pausch und der Medizinprofessor Rudolf Likar,…

  • Die besten Kräutertipps gegen Husten

    Vorstellung des Ebooks von Arnold Achmüller Seinen Lesern bescherte der Apotheker und Autor zahlreicher Kräuterbücher Arnold Achmüller bereits am Anfang des Monats Dezember ein besonderes Geschenk zur Weihnachtszeit. Die Ebook-Version seines Handbuches „Die besten Kräutertipps gegen Husten“ stellte er zum kostenlosen Download zur Verfügung. Für die Behandlung mit einheimischen Kräutern, des typischen Hauptleidens zur kalten…