Welche Heilpflanze ist das?

Buchtitel - Welche Heilpflanze ist das?

Besprechung des Pflanzenbestimmungsbuches von Wolfgang Karl Fischer

Sie kann verwirrend sein, die Welt der Heilpflanzen und Kräuter. Wie gut und hilfreich, dass der Autor anhand der botanischen Systematik ein Nachschlagewerk geschaffen hat, dass einfache und schnelle Bestimmungen unbekannter Pflanzen und deren Anwendungsgebiete ermöglicht. Es ist ein praktisches Taschenbuch, dessen Format und Gewicht durchaus die Eignung für die Mitnahme in der Fahrradtasche oder dem Rucksack besitzt.

Dieses Buch ist dem Autor, dem Biologen und Heilpraktiker W. K. Fischer, eine Herzensangelegenheit. Spürbar ist beim Blättern und Lesen seine Freude am Erklären und Wissensvermitteln. Die Texte und die durchdachte Themenauswahl zeugen von seinen Fähigkeiten, selbst Laien einen Zugang zur Welt der heilenden Kräfte der Natur eröffnen zu können. Er legt Wert auf Vollständigkeit. Deshalb lässt er Pflanzen nicht aus, sondern erinnert immer wieder daran, dass viele Pflanzen auch giftig sein können. Somit folgt er dem Vorsichtsgebot und bietet dem Interessierten Orientierung.

Bewusst hat er sich bei der Bebilderung für naturgetreue Zeichnungen entschieden. Der Betrachter wird zum Anschauen gezwungen. Das steht konträr zur allgemeinen oberflächlichen medialen Rezeption, die an schnellkonsumierbare Fotografien gewöhnt ist.

Der medizinhistorische Exkurs auf den ersten Seiten ist kein Füllstoff, sondern fungiert in seiner komprimierten Form als wesentlicher Schlüssel für das Verständnis des Inhalts.

Lehrreich ist der Teil der Erklärungen der Wirkstoffgruppen. Er umfasst immerhin acht leicht lesbare und verständliche Seiten. Dabei greift der Autor auch immer wieder anschaulich auf Beispiele zurück.

Hilfreich für die Sammler unter den Heilpflanzeninteressierten sind die Ausführungen über die besten Zeitpunkte fürs Sammeln von Pflanzen und Wurzeln.

Aufschlussreich ist der Exkurs zur Systematik der Bachblüten. Die tabellarische Aufarbeitung der Essenzen, mit den zugeordneten Schlüsselsymptomen, den zugehörigen Seelenaspekten und den Affirmationen ist hilfreich und bietet einen übersichtlichen Leitfaden.

Die Literaturverweise zeugen von der Verwurzelung des Autors in der Volksmedizin. Das umfangreiche Register ermöglicht eine gute Orientierung in den rund dreihundert Seiten. Erschienen ist es im Kosmosverlag Stuttgart.

Ähnliche Beiträge

  • Der grüne Weg zur Heilung

    Natur-Apotheke Judith Kochs neues Buch im Freya-Verlag Das mittlerweile dritte Buch von Judith Koch mit dem vielversprechender Titel „Der grüne Weg zur Heilung“ stellt die typischen Erkrankungen und Zipperlein der kalten Jahreszeiten Herbst und Winter in den Vordergrund. Auf mehr als 230 Seiten präsentiert sie ihren persönlichen Erfahrungsschatz zur Linderung jahreszeitlich bedingter Erkrankungen. Das Buch…

  • Unsere Grüne Kraft

    Das Heilwissen der Familie Storl Vorstellung des Buches über natürliche Heilmittel von Christine Storl Christine Storl lässt uns teilhaben am generationenvererbten Heilwissen ihrer Familie und dem, was sie gemeinsam mit ihrem Mann Wolf-Dieter Storl sich im Laufe des Lebens erarbeitet haben. Ganz bescheiden beschränkt sich die Autorin auf 22 natürliche Heilmittel, welche selbstverständlich zum Grossteil…

  • Säulen der Klosterheilkunde

    Ein Buch über altes Wissen und ganzheitliche Gesundheit von Pater Johannes Pausch und Dr. Rudolf Likar Pünktlich zu Mariä Himmelfahrt, dem katholischen Hochfest mit den traditionellen Kräuterweihen, fand ein schön aufgemachtes Buch zum Thema Klosterheilkunde in die Regale der Buchhandlungen. Die beiden namhaften Autoren, der emeritierte Prior Pater Johannes Pausch und der Medizinprofessor Rudolf Likar,…

  • Kräuterbuch der Klostermedizin – der ‚Macer Floridus‘

    Die kommentierte Übersetzung des Originaltextes des ‚Macer Floridus‘ aus der Feder von Johannes G. Mayer und Konrad Goehl Das mittlerweile als Standardwerk der mittelalterlichen Klosterheilkunde bekannte >Macer Floridus<, ist ein Buch entstanden wahrscheinlich um 1120. Seine Texte geben in der Versform des Hexameters unter anderem Auskunft darüber, welche Heilkräuter bei allen erdenklichen Leiden und Erkrankungen…

  • Lehrbuch Phytotherapie

    Vorstellung der 13., überarbeiteten Auflage der Autoren Volker Fintelmann, Rudolf Fritz Weiss, Kenny Kuchta Die 13. überarbeitete Auflage hält leider nicht, was sie verspricht. Der Inhalt des Buches spiegelt nicht den aktuellen Kenntnisstand der Pflanzenheilkunde wieder, sondern befasst sich über weite Teile mit den Erkenntnissen und Tätigkeiten der Kommission E. Deren Verdienste dürfen nicht kleingeredet…