Welche Heilpflanze ist das?

Buchtitel - Welche Heilpflanze ist das?

Besprechung des Pflanzenbestimmungsbuches von Wolfgang Karl Fischer

Sie kann verwirrend sein, die Welt der Heilpflanzen und Kräuter. Wie gut und hilfreich, dass der Autor anhand der botanischen Systematik ein Nachschlagewerk geschaffen hat, dass einfache und schnelle Bestimmungen unbekannter Pflanzen und deren Anwendungsgebiete ermöglicht. Es ist ein praktisches Taschenbuch, dessen Format und Gewicht durchaus die Eignung für die Mitnahme in der Fahrradtasche oder dem Rucksack besitzt.

Dieses Buch ist dem Autor, dem Biologen und Heilpraktiker W. K. Fischer, eine Herzensangelegenheit. Spürbar ist beim Blättern und Lesen seine Freude am Erklären und Wissensvermitteln. Die Texte und die durchdachte Themenauswahl zeugen von seinen Fähigkeiten, selbst Laien einen Zugang zur Welt der heilenden Kräfte der Natur eröffnen zu können. Er legt Wert auf Vollständigkeit. Deshalb lässt er Pflanzen nicht aus, sondern erinnert immer wieder daran, dass viele Pflanzen auch giftig sein können. Somit folgt er dem Vorsichtsgebot und bietet dem Interessierten Orientierung.

Bewusst hat er sich bei der Bebilderung für naturgetreue Zeichnungen entschieden. Der Betrachter wird zum Anschauen gezwungen. Das steht konträr zur allgemeinen oberflächlichen medialen Rezeption, die an schnellkonsumierbare Fotografien gewöhnt ist.

Der medizinhistorische Exkurs auf den ersten Seiten ist kein Füllstoff, sondern fungiert in seiner komprimierten Form als wesentlicher Schlüssel für das Verständnis des Inhalts.

Lehrreich ist der Teil der Erklärungen der Wirkstoffgruppen. Er umfasst immerhin acht leicht lesbare und verständliche Seiten. Dabei greift der Autor auch immer wieder anschaulich auf Beispiele zurück.

Hilfreich für die Sammler unter den Heilpflanzeninteressierten sind die Ausführungen über die besten Zeitpunkte fürs Sammeln von Pflanzen und Wurzeln.

Aufschlussreich ist der Exkurs zur Systematik der Bachblüten. Die tabellarische Aufarbeitung der Essenzen, mit den zugeordneten Schlüsselsymptomen, den zugehörigen Seelenaspekten und den Affirmationen ist hilfreich und bietet einen übersichtlichen Leitfaden.

Die Literaturverweise zeugen von der Verwurzelung des Autors in der Volksmedizin. Das umfangreiche Register ermöglicht eine gute Orientierung in den rund dreihundert Seiten. Erschienen ist es im Kosmosverlag Stuttgart.

Ähnliche Beiträge

  • Heil- und Würz-Kräuter

    Naturgemäßer Anbau und Verwendung Vorstellung des von der Fuldaer Benediktinerinnenabtei zur Hl. Maria in Fulda herausgegebenen Büchleins mit Anleitungen zum biologischen Anbau von Kräutern Wer die Benediktinnerinnenabtei mitten in der Fuldaer Altstadt kennt, dem ist auch bekannt, dass hinter den hohen Mauern zur Strasse ein kleines Paradies gedeiht. Seit ungefähr einem Dreiviertel Jahrhundert betreiben die…

  • Alpenpflanzen

    Die schönsten Bergtouren und Pflanzenportraits Anmerkungen zum botanischen Wanderführer von Norbert Griebl Haben Sie noch keine Pläne für dieses Jahr? Dann blättern Sie in diesem Buch, und Sie werden sich sofort erinnern, wo Ihre Wanderstiefel stehen. Garantiert! Der Autor Norbert Griebl hat in seinem Buch insgesamt 91 Tourenvorschläge auf mehr als 530 Seiten zusammengetragen, die…

  • Die besten Kräutertipps gegen Husten

    Vorstellung des Ebooks von Arnold Achmüller Seinen Lesern bescherte der Apotheker und Autor zahlreicher Kräuterbücher Arnold Achmüller bereits am Anfang des Monats Dezember ein besonderes Geschenk zur Weihnachtszeit. Die Ebook-Version seines Handbuches „Die besten Kräutertipps gegen Husten“ stellte er zum kostenlosen Download zur Verfügung. Für die Behandlung mit einheimischen Kräutern, des typischen Hauptleidens zur kalten…

  • Kneipps Hausapotheke

    Bewährte Hausmittel aus dem Garten Gottes Vorstellung des Klassikers vom Kräuterpfarrer Sebastian Kneipp Das Büchlein ist aktuell wie nie. Förmlich hört man den Pfarrer Kneipp wettern gegen die menschliche Unvernunft, die modische Torheiten hofiert, anstatt sich altbekannten und bewährten Hausmitteln und Heilpflanzen zu bedienen. Insofern ist das Buch nicht nur eine lehrreich, anregende sondern auch…

  • La Farmacia nel Chiostro

    Conoscere le pianti officinali, per l‘ alimentazione e la salute Vorstellung des durch die Abbazia di Praglia herausgegebenen Buches von Matteo Zampieri und D. Eduardo OSB Das allgemeine Interesse an der Klostermedizin ist scheinbar zu neuem Leben erwacht. Dem entsprechend erscheinen in kurzen Abständen zahlreiche Publikationen zu diesem durchaus interessanten Thema. Das am Ende des…

  • Das große Buch der Hildegard von Bingen

    Bewährtes Heilwissen für Gesundheit und Wohlbefinden Vorstellung des im Naumann & Göbel Verlag erschienen Buches Das Buch mit dem vielversprechenden Titel ist fürs Regal. Es ist eines der Bücher, die verschenkt werden, auf Basaren landen oder einfach das heimische Bücherregal füllen. Das ist wirklich schade! Der feste Einband ist praktisch. Die gesamte grafische Aufarbeitung ist…