Treiner Rosa – Hausmittel einer Kräuterfrau

Cover des im Raetia-Verlag erschienen Buches "Treiner Rosa - Hausmittel einer Kräuterfrau"

Vorstellung des Buches von Zita Marsoner Staffler und Moritz Schwienbacher (Hrsg.)

In der Zunft der österreichischen Apotheker gibt es eine erstaunlich hohe Zahl von Experten, die ihr Wissen um Heilkräuter und -pflanzen in Büchern teilen. Das ist erfreulich, denn es schenkt uns eine Menge hochqualitativer und fundierte Einblicke in das Universum heilender Pflanzen und alter Hausmittel. Eines dieser Bücher ist das im Jahre 2017 in Südtiroler Raetia-Verlag erschienene Buch „Treiner Rosa – Hausmittel einer Kräuterfrau“. Es ist die Reminiszenz an eine bemerkenswerte Frau, mit einem beachtlichen heilkundigen Erfahrungsschatz und an die Südtiroler Heimat der Buchautoren, das Ultental.

Das Buch ist eine liebevolle Aufarbeitung des lebenslang erworbenen Wissens- und Erfahrungsschatzes der Kräuterfrau Rosa Treiner. Mit diesem gut konzipierten Buch konterkarieren die beiden Autoren Marsoner Staffler und Moritz Schwienbacher ihre Protagonistin, die da meint: „Das interessiert niemanden mehr. Heutzutage gibt’s in der Apotheke gegen jedes Leiden ‚a Pillele‘.“ Aus ihrer beruflichen Erfahrung heraus, weiss es die Co-Autorin Zita Marsoner Staffler besser. Sie ist Apothekerin. Gerade ihre sorgfältigen Kommentierungen aller Rezepturen auf Verträglichkeit, Anwendbarkeit und eventueller Risiken, zeigen, dass es ein breites Spektrum an Heilmitteln gibt, wobei oftmals nur das richtige gefunden werden muss. 

Obwohl auf mehr als 300 Seiten Südtiroler Geschichte, Kultur, Geschichten erzählt und altes Kräuterwissen konserviert wurden, ist das Buch keinesfalls ein angestaubter oder nostalgiegetränkter Lesestoff. Das ist in aller erster Linie der gelungenen grafischen Gestaltung des Buches zu verdanken. Die Struktur und Klarheit des Satzes, sowie die fast schon reduzierte Grafik, haben aus dem Inhalt ein gut lesenswertes Erfahrungs-, Lese- und Arbeitsbuch geschaffen. Ganzseitige farbige Fotos von Heilpflanzen lockern die inhaltliche Gliederung auf. Die Reproduktionen von schwarz-weiss Fotos geben der Treiner Rosa ein Gesicht und nehmen den Leser mit in ihre Welt. Faszinierenderweise schauen ihre Augen den Betrachter nie direkt an, sondern scheinbar über ihn hinaus.

Im ersten Kapitel widmeten sich die Autoren dem Leben der Treiner Rosa und der Entstehung ihres Buches. Spannend ist der zweite Teil. Nach Erkrankungsbildern sind ihre alten Rezepte sorgfältig geordnet und wurden mit wertvollen Hinweisen kommentiert. Interessanterweise gibt es häufig mehr als nur eine Rezeptur für ein Krankheitsbild. Wie immer in der Naturheilkunde, kommt es auf den Versuch an. Was letztendlich dem Prinzip entspricht, dass die Medizin ganz individuell zum Patienten passen muss. Im dritten Teil finden sich alphabetisch geordnet alle Heilpflanzen noch einmal mit Erläuterungen und wertvollen Tipps zur Zubereitung. Zum Abschluss entführen die Autoren den Leser noch einmal in ihre alte Heimat das Ultental. Sie geben einen Einblick in Gebräuche, Folklore, Menschen und Geschichte ihres geliebten Alpentals. Sollte sich beim Leser Fernweh, Neugier und ein bisschen Wehmut einschleichen, könnte das im Sinne des Autorenteams sein.

Das ist kein Buch, das man einfach so in die Tasche stecken kann. Es hat Gewicht. Mit dem stabilen und dennoch handlichen Hardcover-Einband und der Verwendung guten Papiers steht dem Leser ein griffiges Arbeitsbuch zur Verfügung. Es verspricht Langlebigkeit. Wer die Rezepte ausprobieren und anwenden will, der braucht das!

Ähnliche Beiträge

  • Unsere Grüne Kraft

    Das Heilwissen der Familie Storl Vorstellung des Buches über natürliche Heilmittel von Christine Storl Christine Storl lässt uns teilhaben am generationenvererbten Heilwissen ihrer Familie und dem, was sie gemeinsam mit ihrem Mann Wolf-Dieter Storl sich im Laufe des Lebens erarbeitet haben. Ganz bescheiden beschränkt sich die Autorin auf 22 natürliche Heilmittel, welche selbstverständlich zum Grossteil…

  • Der grüne Weg zur Heilung

    Natur-Apotheke Judith Kochs neues Buch im Freya-Verlag Das mittlerweile dritte Buch von Judith Koch mit dem vielversprechender Titel „Der grüne Weg zur Heilung“ stellt die typischen Erkrankungen und Zipperlein der kalten Jahreszeiten Herbst und Winter in den Vordergrund. Auf mehr als 230 Seiten präsentiert sie ihren persönlichen Erfahrungsschatz zur Linderung jahreszeitlich bedingter Erkrankungen. Das Buch…

  • Das Circa Instans

    Die erste grosse Drogenkunde des Abendlandes Das wichtigste Kräuterbuch des Mittelalters in der Übersetzung aus dem Lateinischen von Konrad Goehl Einen wesentlichen Beitrag zum besseren Verständnis mittelalterlicher Heilkunst hat Konrad Goehl mit seiner Übersetzung eines der einflussreichsten Kräuterbuches seiner Zeit geleistet. Das Ergebnis seiner beachtenswerten Arbeit ist kein Bilderbuch, auch keine Gebrauchsanweisung für Kräutermischungen und…

  • Die besten Kräutertipps gegen Husten

    Vorstellung des Ebooks von Arnold Achmüller Seinen Lesern bescherte der Apotheker und Autor zahlreicher Kräuterbücher Arnold Achmüller bereits am Anfang des Monats Dezember ein besonderes Geschenk zur Weihnachtszeit. Die Ebook-Version seines Handbuches „Die besten Kräutertipps gegen Husten“ stellte er zum kostenlosen Download zur Verfügung. Für die Behandlung mit einheimischen Kräutern, des typischen Hauptleidens zur kalten…

  • Heilpflanzen der traditionellen Europäischen Medizin

    Wirkung und Anwendung nach häufigen Indikationen Vorstellung des neuerschienenen Buches von Dr. Angelika Prentner Wer hinter diesem Titel ein traditionelles Heilpflanzenbuch vermutet, liegt falsch. Es ist kein Bilder- oder Lesebuch für Heilkräuterinteressierte. Obwohl es durchaus lesenswert ist. Dafür sprechen die Aspekte, welche die Autorin thematisch bereits im ersten Kapitel behandelt. Es ist ein Plädoyer für…

  • Säulen der Klosterheilkunde

    Ein Buch über altes Wissen und ganzheitliche Gesundheit von Pater Johannes Pausch und Dr. Rudolf Likar Pünktlich zu Mariä Himmelfahrt, dem katholischen Hochfest mit den traditionellen Kräuterweihen, fand ein schön aufgemachtes Buch zum Thema Klosterheilkunde in die Regale der Buchhandlungen. Die beiden namhaften Autoren, der emeritierte Prior Pater Johannes Pausch und der Medizinprofessor Rudolf Likar,…