Rindenmedizin

Rindenmedizin Buch von Eunike Grahofer

Vorstellung des Buches von Eunike Grahofer über altes Heilwissen

Die Pflanzenheilkunde beschäftigt sich traditionell mit Blüten, Blättern, Früchten Wurzel und in einigen Fällen, wie beispielsweise im Falle der Eiche mit der Rinde. Ein ganzes Buch hat die bekannte österreichische Autorin Eunike Grahofer allein dem Thema ‚Rinden-Medizin‘ gewidmet. Rinden sind meist ein trockenes, derbes Material. Passenderweise hat Frau Grahofer dafür den Untertitel ‚Die Apotheke der Knochenrichter, Holzknechte und Hebammen‘ gewählt. Er kommt ein wenig rustikal daher, trifft es aber auf den Punkt. Rinden waren offenbar vor allem Heilmittel der armen Leute, der Mittellosen, der Bauern. Berührend ist die Geschichte vom Kiefernrindenfladenbrot, das wegen Hungers gebacken wurde. Es ist ein Buch ausschliesslich aus der Sicht der Volksmedizin geschrieben. Das ist das Besondere an diesem mehr als 250 Seiten umfassenden Buch. Bezüge zu naturwissenschaftlichen Erkenntnissen, Erklärungen oder Einlassungen zu Inhaltsstoffen wurden bewusst nicht geknüpft und ausgelassen. In aller erster Linie ist Frau Grahofers Buch über die Rinden-Medizin eine sehr umfangreiche Sammlung von überliefertem Wissen aus der Volksheilkunde. Dankenswerterweise hat sie es zusammengetragen und aufgeschrieben. Viele ihrer Geschichten entstammen einer längst vergangenen Zeit. Dieses Wissen ist bewahrenswert, weil es wertvolle Informationen und Hinweise auf Heilwirkungen von Pflanzen sozusagen konserviert. Wissen, das Mund zu Mund und von Generation zu Generation weitergegeben wird, ist stets gefährdet irgendwann verfälscht oder völlig vergessen zu werden. Möglicherweise finden sich in den vorhandenen Kenntnissen zukünftige Ansätze für die pharmazeutische Forschung, die sich im Moment viel zu sehr auf die Wirkstoffe in Pflanzen konzentriert. Der Zuwachs an neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen im Bezug auf die Pflanzenheilkunde ist gering, was deutlich die aktuellen Reviews der Monografien seitens der EMA/HMPC zeigen. Ein reverser Ansatz wäre denkbar und wünschenswert. Das heisst, die Forschung hätte ihren Ausgangspunkt im bekannten Wirkungsspektrum, möglichweise auch im Wissen der Volksmedizin. Das Buch bietet Quellen und Anregungen hierfür.

Ein Geschichtenbuch ist es nicht. Genauso wenig eignet es sich als Nachschlagewerk. Vielmehr ist es eine Einladung zum Ausprobieren und Sammeln eigener praktischer Erfahrungen. Kapitel für Kapitel widmete sich die Autorin den Bäumen und einigen Sträuchern. Der Duktus erinnert an Maria Treben. Umfangreiche Rezepte, Wissenswertes und interessante Geschichten sind miteinander verwoben. Die ausführliche und liebevolle Bebilderung gibt dem Leser Orientierung und Einblicke in die Sichtweise der Autorin. Grafisch ist es übersichtlich und sorgfältig aufgearbeitet. Geschmacksache sind die Eulen auf einigen Seiten. Ein Bildfehler ist aufgefallen. Statt der Birke hatte sich die Buche ins Bild gedrängt. Sicherlich findet sich die Korrektur in der nächsten Auflage.

Erschienen ist das in Hardcover gebundene Buch im Freya-Verlag.

Ähnliche Beiträge

  • Kneipps Hausapotheke

    Bewährte Hausmittel aus dem Garten Gottes Vorstellung des Klassikers vom Kräuterpfarrer Sebastian Kneipp Das Büchlein ist aktuell wie nie. Förmlich hört man den Pfarrer Kneipp wettern gegen die menschliche Unvernunft, die modische Torheiten hofiert, anstatt sich altbekannten und bewährten Hausmitteln und Heilpflanzen zu bedienen. Insofern ist das Buch nicht nur eine lehrreich, anregende sondern auch…

  • Heil- und Würz-Kräuter

    Naturgemäßer Anbau und Verwendung Vorstellung des von der Fuldaer Benediktinerinnenabtei zur Hl. Maria in Fulda herausgegebenen Büchleins mit Anleitungen zum biologischen Anbau von Kräutern Wer die Benediktinnerinnenabtei mitten in der Fuldaer Altstadt kennt, dem ist auch bekannt, dass hinter den hohen Mauern zur Strasse ein kleines Paradies gedeiht. Seit ungefähr einem Dreiviertel Jahrhundert betreiben die…

  • Mittelalterliche Gesundheitsregeln aus Salerno

    In neue Reime gebracht von Konrad Goehl Eine erhellend heitere Seite entlockt Konrad Goehl dem scheinbar düsteren Mittelalter mit seiner Übersetzung des ‚Regimen sanitatis Salernitanum‘. Es sind lehrreiche, lebensbejahende und zuweilen auch humorige Verse. Der Leser sei gewarnt: die Lektüre kann neben purem Vergnügen auch Heiterkeit auslösen. Wer es auf Latein lesen mag, der findet…

  • Heilpflanzen der traditionellen Europäischen Medizin

    Wirkung und Anwendung nach häufigen Indikationen Vorstellung des neuerschienenen Buches von Dr. Angelika Prentner Wer hinter diesem Titel ein traditionelles Heilpflanzenbuch vermutet, liegt falsch. Es ist kein Bilder- oder Lesebuch für Heilkräuterinteressierte. Obwohl es durchaus lesenswert ist. Dafür sprechen die Aspekte, welche die Autorin thematisch bereits im ersten Kapitel behandelt. Es ist ein Plädoyer für…

  • Die Kräuter in meinem Garten

    Vorstellung des Kräuterbuches von Siegrid Hirsch & Felix Grünberger Wer dieses Buch zum Start der Gartensaison in den Händen hält kann sich glücklich schätzen. Für den passionierten Gärtner oder auch den ambitionierten Pflanzenfreund finden sich zu 500 Heilkräutern und -pflanzen wertvolle Tipps, zum Anbau und zur Verwendung. Es versteht sich nicht als Gartenratgeber. Vielmehr haben…

  • Kräuterkunde

    Das Standardwerk zur Kräuterkunde Besprechung des Buches von Wolf-Dieter Storl Das vom Kulturanthropologen Wolf-Dieter Storl verfasste und bereits 1996 veröffentlichte Buch liegt mittlerweile in der 15. Auflage vor. Es ist ein Dauerbrenner. Die Bezeichnung Standardwerk ist nicht zu weit gegriffen, wenn auch der Titel eine umfassende Beschreibung von Pflanzen vermuten lassen könnte. Genau darum geht…