Heilpflanzen der traditionellen Europäischen Medizin

Buch Heilpflanzen TEM

Wirkung und Anwendung nach häufigen Indikationen

Vorstellung des neuerschienenen Buches von Dr. Angelika Prentner

Wer hinter diesem Titel ein traditionelles Heilpflanzenbuch vermutet, liegt falsch. Es ist kein Bilder- oder Lesebuch für Heilkräuterinteressierte. Obwohl es durchaus lesenswert ist. Dafür sprechen die Aspekte, welche die Autorin thematisch bereits im ersten Kapitel behandelt. Es ist ein Plädoyer für die gesamtheitliche Betrachtung des Menschen. Darin stellt sie nicht die Heilung in den Mittelpunkt, sondern die Lebensbegleitung über alle Lebens- und Krankheitsphasen; von Gesunderhaltung bis hin zur Bewältigung des letzten Lebensabschnittes. Mit ihrem Buch nimmt die Autorin einen wesentlich differenzierteren Standpunkt ein, als die bloße Konzentration auf Heilung spezieller Erkrankungen und Leiden.

Gelungen ist der Ansatz, die große Bandbreite des Heilens der Pflanzenheilkunde bis zur modernen Schulmedizin aufzuzeigen. Der inhaltliche Bogen ist weit gespannt und lässt auch Bereiche wie z.B. Homöopathie und Bachblütentherapie nicht aus.

Das Kapitel, welches die Signaturlehre behandelt, ist nicht nur lehrreich. Es ist eine besondere Würdigung der Volksmedizin. Greifbar wird hier vermittelt, wie sich in der Vergangenheit für Menschen ohne pharmakologisches Wissen der der Zugang zu den heilenden Kräften der Pflanzenwelt gestaltete.

Ein weiteres Kapitel widmet sich der Zubereitung von Heilpflanzen. Das ist besonders für Laien interessant. Die unterschiedlichen Zubereitungsarten und Methoden werden darin detailliert aufgezeigt und beschrieben (Darreichungsformen, Anwendungsformen, Haltbarkeit).

Die Heilpflanzen wurden den entsprechenden Krankheitsbildern zugeordnet, die weitere Kapitel des Buches bilden. Übersichtlich in Blöcken sind Wirkung, Anwendung, Zubereitungsart der einzelnen Pflanzen erklärt. Wichtige Hinweise im Umgang mit den Heilpflanzen wurden in den Absätzen hervorgehoben und sind somit leicht zu erfassen.

Die Bebilderung ist sorgfältig und liebevoll ausgesucht. Neben Fotografien der Pflanzen greift die Autorin auf Abbildungen colorierter Kupferstiche der englischen Künstlerin Elizabeth Blackwell zurück. Dieser Kunstgriff verkörpert, wofür das Buch steht: die Verknüpfung alter Traditionen und moderner Heilkunde. In ihrem Buch beruft sie sich auf tradiertes Wissen, das einerseits über Generationen innerhalb von Familien und Gemeinschaften weitergereicht und andererseits systematisch in Büchern und Schriften durch Gelehrte erfasst und gesammelt wurde. Sie unterlegt das alles mit dem fundierten wissenschaftlichen medizinischen und pharmakologischen Wissensschatz moderner Schulmedizin.

Die Beschränkung des Buches auf europäischen Heilpflanzen entspricht dem Credo der Autorin, die ihr Wissen praktisch in ihrer Apotheke in Mariazell anwendet und weitergibt: die Heilungsmöglichkeiten der Natur zu nutzen, die unserem Lebensraum entsprechen.

Den Blick auf die Pflanzenheilkunde kann das Lesen des Buches verändern. Für Interessiert wird es den Horizont erweitern. Es vermittelt viel Wissenswertes zum Thema Phytomedizin und lädt zum Nachschlagen ein.

Herausgegeben wurde es vom Springer Fachverlag in der verlagstypischen Erscheinungsform als Hardcover. Das ist praktisch in der Handhabung. Auch als Ebook ist es erhältlich.

Ähnliche Beiträge

  • Das Circa Instans

    Die erste grosse Drogenkunde des Abendlandes Das wichtigste Kräuterbuch des Mittelalters in der Übersetzung aus dem Lateinischen von Konrad Goehl Einen wesentlichen Beitrag zum besseren Verständnis mittelalterlicher Heilkunst hat Konrad Goehl mit seiner Übersetzung eines der einflussreichsten Kräuterbuches seiner Zeit geleistet. Das Ergebnis seiner beachtenswerten Arbeit ist kein Bilderbuch, auch keine Gebrauchsanweisung für Kräutermischungen und…

  • Der grüne Weg zur Heilung

    Natur-Apotheke Judith Kochs neues Buch im Freya-Verlag Das mittlerweile dritte Buch von Judith Koch mit dem vielversprechender Titel „Der grüne Weg zur Heilung“ stellt die typischen Erkrankungen und Zipperlein der kalten Jahreszeiten Herbst und Winter in den Vordergrund. Auf mehr als 230 Seiten präsentiert sie ihren persönlichen Erfahrungsschatz zur Linderung jahreszeitlich bedingter Erkrankungen. Das Buch…

  • Die besten Kräutertipps gegen Husten

    Vorstellung des Ebooks von Arnold Achmüller Seinen Lesern bescherte der Apotheker und Autor zahlreicher Kräuterbücher Arnold Achmüller bereits am Anfang des Monats Dezember ein besonderes Geschenk zur Weihnachtszeit. Die Ebook-Version seines Handbuches „Die besten Kräutertipps gegen Husten“ stellte er zum kostenlosen Download zur Verfügung. Für die Behandlung mit einheimischen Kräutern, des typischen Hauptleidens zur kalten…

  • Die Kräuter in meinem Garten

    Vorstellung des Kräuterbuches von Siegrid Hirsch & Felix Grünberger Wer dieses Buch zum Start der Gartensaison in den Händen hält kann sich glücklich schätzen. Für den passionierten Gärtner oder auch den ambitionierten Pflanzenfreund finden sich zu 500 Heilkräutern und -pflanzen wertvolle Tipps, zum Anbau und zur Verwendung. Es versteht sich nicht als Gartenratgeber. Vielmehr haben…

  • Heil- und Würz-Kräuter

    Naturgemäßer Anbau und Verwendung Vorstellung des von der Fuldaer Benediktinerinnenabtei zur Hl. Maria in Fulda herausgegebenen Büchleins mit Anleitungen zum biologischen Anbau von Kräutern Wer die Benediktinnerinnenabtei mitten in der Fuldaer Altstadt kennt, dem ist auch bekannt, dass hinter den hohen Mauern zur Strasse ein kleines Paradies gedeiht. Seit ungefähr einem Dreiviertel Jahrhundert betreiben die…

  • Ursprung und Behandlung der Krankheiten – Causa et Curae

    Band II der Werksausgabe Hildegard von Bingen Die Neuübersetzung von Ortrun Riha aus dem Lateinischen – eine Kurzbesprechung Die Medizinhistorikerin Ortrun Riha hat es ihren Lesern mit der Neuübersetzung des zweiten Heilkundebuches der Hildegard von Bingen wieder einmal einfach gemacht. Den historischen Text hat sie nicht nur sprachlich neu umgesetzt, Quellen abgeglichen, Abweichungen aufgezeigt. Ihre…