Die Kräuter in meinem Garten

Buchcover des Titels "Die Kräuter in meinem Garten" im Freya-Verlag

Vorstellung des Kräuterbuches von Siegrid Hirsch & Felix Grünberger

Wer dieses Buch zum Start der Gartensaison in den Händen hält kann sich glücklich schätzen. Für den passionierten Gärtner oder auch den ambitionierten Pflanzenfreund finden sich zu 500 Heilkräutern und -pflanzen wertvolle Tipps, zum Anbau und zur Verwendung. Es versteht sich nicht als Gartenratgeber. Vielmehr haben die Autoren jeder Pflanze und jedem Kraut ein gut aufbereitetes Portrait gewidmet. Sie haben es sich nicht nehmen lassen, die gebräuchlichen Anwendungen aus der Volksmedizin aufzuführen und sich darauf zu konzentrieren. In kleinen Tafeln wagen sie den Exkurs zur Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), zeigen auf wie Hildegard von Bingen darüber dachte, verweisen auf Homöopathie und Bachblüten. Daher wundert es nicht, wenn neben den „üblichen Verdächtigen“ auch Pflanzen aufgezeigt werden, die seit geraumer Zeit nicht mehr als Heilpflanzen gesehen werden. Warum auch nicht? 

Ein Garten sollte schön sein, so denken berechtigterweise jedenfalls viele Gärtnerinnen und Gärtner. Bei der Auswahl und Planung behilflich dürften die guten Fotos und Pflanzenbilder sein. Selbst Exoten wie Vanille und Ingwer finden sich auf den klar und übersichtlich gestalteten Seiten. Für manch einen sind die Fensterbank oder die verglaste Terrasse ein Garten. So gesehen ist das nur konsequent. 

Auffallend im Aufbau des Buches sind seine klare Struktur und der stringenter Duktus. Daher eignet es sich sowohl als Nachschlage- als auch Lesewerk. Alle 500 Pflanzen und Kräuter sind alphabetisch nach ihrem deutschen Namen geordnet. Ein gut aufbereitetes Register mit vielen Schlagworten hilft beim Suchen. Ein intelligentes Inhaltsverzeichnis auf den ersten Seiten erspart dem Leser langwieriges Blättern, weil die wichtigsten Informationen zum Gärtnern und zur Pflanze bereits in Stichworten hinter dem Pflanzennamen stehen.

Die grafische Aufarbeitung ist nüchtern und klar, was allerdings die Gestalter nicht hinderte kleine Auflockerungen einzuarbeiten, die zum Inhalt hinführen oder ihn ergänzen. Für den Leser ist das Aussparen grafischer Spielereien ein Gewinn, denn es führt ihn direkt zum Inhalt und den Texten. Neben all den praktischen Informationen besticht der Inhalt durch Unterhaltungswert! Es ist pures Vergnügen, die Ausführungen der Autoren im Abschnitt ‚Magisches‘ zu jeder Pflanze zu lesen. Sie beschränkten sich nicht auf die allbekannten und oft zitierten Geschichten und Hintergrundinformationen. Vielmehr haben sie altes Wissen, Brauchtum, Kurioses und mancherlei Anekdotenstoff zusammengetragen. Das ist wirklich originell!

Wen es interessiert, der findet zu jeder Pflanze die korrespondierenden Edelsteine und die astrologische Zuordnung. Tipps zum Sammeln und Aufbewahren, sowie eine riesige Menge an Rezepten machen Lust aufs Kräutern.

Das Buch hat Gewicht. Mit seinen 800 Seiten bringt es rund 2,4 kg auf die Waage. Es ist ein handwerklich solide verarbeitetes Buch, das zum lustvollen Blättern und Wühlen einlädt. Das Papier ist griffig. Der Einband aus Hardcover ist stabil. Eine fast liebevolle Geste der Buchgestaltung sind die farbigen textilen Lesezeichenbänder.

Aktuell ist es die 24. Auflage des 1996 im Freya-Verlag erschienen Buches, die kürzlich aufgelegt wurde.

Ähnliche Beiträge

  • Heil- und Würz-Kräuter

    Naturgemäßer Anbau und Verwendung Vorstellung des von der Fuldaer Benediktinerinnenabtei zur Hl. Maria in Fulda herausgegebenen Büchleins mit Anleitungen zum biologischen Anbau von Kräutern Wer die Benediktinnerinnenabtei mitten in der Fuldaer Altstadt kennt, dem ist auch bekannt, dass hinter den hohen Mauern zur Strasse ein kleines Paradies gedeiht. Seit ungefähr einem Dreiviertel Jahrhundert betreiben die…

  • Der grüne Weg zur Heilung

    Natur-Apotheke Judith Kochs neues Buch im Freya-Verlag Das mittlerweile dritte Buch von Judith Koch mit dem vielversprechender Titel „Der grüne Weg zur Heilung“ stellt die typischen Erkrankungen und Zipperlein der kalten Jahreszeiten Herbst und Winter in den Vordergrund. Auf mehr als 230 Seiten präsentiert sie ihren persönlichen Erfahrungsschatz zur Linderung jahreszeitlich bedingter Erkrankungen. Das Buch…

  • Treiner Rosa – Hausmittel einer Kräuterfrau

    Vorstellung des Buches von Zita Marsoner Staffler und Moritz Schwienbacher (Hrsg.) In der Zunft der österreichischen Apotheker gibt es eine erstaunlich hohe Zahl von Experten, die ihr Wissen um Heilkräuter und -pflanzen in Büchern teilen. Das ist erfreulich, denn es schenkt uns eine Menge hochqualitativer und fundierte Einblicke in das Universum heilender Pflanzen und alter…

  • Alpenpflanzen

    Die schönsten Bergtouren und Pflanzenportraits Anmerkungen zum botanischen Wanderführer von Norbert Griebl Haben Sie noch keine Pläne für dieses Jahr? Dann blättern Sie in diesem Buch, und Sie werden sich sofort erinnern, wo Ihre Wanderstiefel stehen. Garantiert! Der Autor Norbert Griebl hat in seinem Buch insgesamt 91 Tourenvorschläge auf mehr als 530 Seiten zusammengetragen, die…

  • Kräuterkunde

    Das Standardwerk zur Kräuterkunde Besprechung des Buches von Wolf-Dieter Storl Das vom Kulturanthropologen Wolf-Dieter Storl verfasste und bereits 1996 veröffentlichte Buch liegt mittlerweile in der 15. Auflage vor. Es ist ein Dauerbrenner. Die Bezeichnung Standardwerk ist nicht zu weit gegriffen, wenn auch der Titel eine umfassende Beschreibung von Pflanzen vermuten lassen könnte. Genau darum geht…

  • Säulen der Klosterheilkunde

    Ein Buch über altes Wissen und ganzheitliche Gesundheit von Pater Johannes Pausch und Dr. Rudolf Likar Pünktlich zu Mariä Himmelfahrt, dem katholischen Hochfest mit den traditionellen Kräuterweihen, fand ein schön aufgemachtes Buch zum Thema Klosterheilkunde in die Regale der Buchhandlungen. Die beiden namhaften Autoren, der emeritierte Prior Pater Johannes Pausch und der Medizinprofessor Rudolf Likar,…