Die Kräuter in meinem Garten

Buchcover des Titels "Die Kräuter in meinem Garten" im Freya-Verlag

Vorstellung des Kräuterbuches von Siegrid Hirsch & Felix Grünberger

Wer dieses Buch zum Start der Gartensaison in den Händen hält kann sich glücklich schätzen. Für den passionierten Gärtner oder auch den ambitionierten Pflanzenfreund finden sich zu 500 Heilkräutern und -pflanzen wertvolle Tipps, zum Anbau und zur Verwendung. Es versteht sich nicht als Gartenratgeber. Vielmehr haben die Autoren jeder Pflanze und jedem Kraut ein gut aufbereitetes Portrait gewidmet. Sie haben es sich nicht nehmen lassen, die gebräuchlichen Anwendungen aus der Volksmedizin aufzuführen und sich darauf zu konzentrieren. In kleinen Tafeln wagen sie den Exkurs zur Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), zeigen auf wie Hildegard von Bingen darüber dachte, verweisen auf Homöopathie und Bachblüten. Daher wundert es nicht, wenn neben den „üblichen Verdächtigen“ auch Pflanzen aufgezeigt werden, die seit geraumer Zeit nicht mehr als Heilpflanzen gesehen werden. Warum auch nicht? 

Ein Garten sollte schön sein, so denken berechtigterweise jedenfalls viele Gärtnerinnen und Gärtner. Bei der Auswahl und Planung behilflich dürften die guten Fotos und Pflanzenbilder sein. Selbst Exoten wie Vanille und Ingwer finden sich auf den klar und übersichtlich gestalteten Seiten. Für manch einen sind die Fensterbank oder die verglaste Terrasse ein Garten. So gesehen ist das nur konsequent. 

Auffallend im Aufbau des Buches sind seine klare Struktur und der stringenter Duktus. Daher eignet es sich sowohl als Nachschlage- als auch Lesewerk. Alle 500 Pflanzen und Kräuter sind alphabetisch nach ihrem deutschen Namen geordnet. Ein gut aufbereitetes Register mit vielen Schlagworten hilft beim Suchen. Ein intelligentes Inhaltsverzeichnis auf den ersten Seiten erspart dem Leser langwieriges Blättern, weil die wichtigsten Informationen zum Gärtnern und zur Pflanze bereits in Stichworten hinter dem Pflanzennamen stehen.

Die grafische Aufarbeitung ist nüchtern und klar, was allerdings die Gestalter nicht hinderte kleine Auflockerungen einzuarbeiten, die zum Inhalt hinführen oder ihn ergänzen. Für den Leser ist das Aussparen grafischer Spielereien ein Gewinn, denn es führt ihn direkt zum Inhalt und den Texten. Neben all den praktischen Informationen besticht der Inhalt durch Unterhaltungswert! Es ist pures Vergnügen, die Ausführungen der Autoren im Abschnitt ‚Magisches‘ zu jeder Pflanze zu lesen. Sie beschränkten sich nicht auf die allbekannten und oft zitierten Geschichten und Hintergrundinformationen. Vielmehr haben sie altes Wissen, Brauchtum, Kurioses und mancherlei Anekdotenstoff zusammengetragen. Das ist wirklich originell!

Wen es interessiert, der findet zu jeder Pflanze die korrespondierenden Edelsteine und die astrologische Zuordnung. Tipps zum Sammeln und Aufbewahren, sowie eine riesige Menge an Rezepten machen Lust aufs Kräutern.

Das Buch hat Gewicht. Mit seinen 800 Seiten bringt es rund 2,4 kg auf die Waage. Es ist ein handwerklich solide verarbeitetes Buch, das zum lustvollen Blättern und Wühlen einlädt. Das Papier ist griffig. Der Einband aus Hardcover ist stabil. Eine fast liebevolle Geste der Buchgestaltung sind die farbigen textilen Lesezeichenbänder.

Aktuell ist es die 24. Auflage des 1996 im Freya-Verlag erschienen Buches, die kürzlich aufgelegt wurde.

Ähnliche Beiträge

  • Die besten Kräutertipps gegen Husten

    Vorstellung des Ebooks von Arnold Achmüller Seinen Lesern bescherte der Apotheker und Autor zahlreicher Kräuterbücher Arnold Achmüller bereits am Anfang des Monats Dezember ein besonderes Geschenk zur Weihnachtszeit. Die Ebook-Version seines Handbuches „Die besten Kräutertipps gegen Husten“ stellte er zum kostenlosen Download zur Verfügung. Für die Behandlung mit einheimischen Kräutern, des typischen Hauptleidens zur kalten…

  • Ursprung und Behandlung der Krankheiten – Causa et Curae

    Band II der Werksausgabe Hildegard von Bingen Die Neuübersetzung von Ortrun Riha aus dem Lateinischen – eine Kurzbesprechung Die Medizinhistorikerin Ortrun Riha hat es ihren Lesern mit der Neuübersetzung des zweiten Heilkundebuches der Hildegard von Bingen wieder einmal einfach gemacht. Den historischen Text hat sie nicht nur sprachlich neu umgesetzt, Quellen abgeglichen, Abweichungen aufgezeigt. Ihre…

  • Säulen der Klosterheilkunde

    Ein Buch über altes Wissen und ganzheitliche Gesundheit von Pater Johannes Pausch und Dr. Rudolf Likar Pünktlich zu Mariä Himmelfahrt, dem katholischen Hochfest mit den traditionellen Kräuterweihen, fand ein schön aufgemachtes Buch zum Thema Klosterheilkunde in die Regale der Buchhandlungen. Die beiden namhaften Autoren, der emeritierte Prior Pater Johannes Pausch und der Medizinprofessor Rudolf Likar,…

  • Welche Heilpflanze ist das?

    Besprechung des Pflanzenbestimmungsbuches von Wolfgang Karl Fischer Sie kann verwirrend sein, die Welt der Heilpflanzen und Kräuter. Wie gut und hilfreich, dass der Autor anhand der botanischen Systematik ein Nachschlagewerk geschaffen hat, dass einfache und schnelle Bestimmungen unbekannter Pflanzen und deren Anwendungsgebiete ermöglicht. Es ist ein praktisches Taschenbuch, dessen Format und Gewicht durchaus die Eignung…

  • Lehrbuch Phytotherapie

    Vorstellung der 13., überarbeiteten Auflage der Autoren Volker Fintelmann, Rudolf Fritz Weiss, Kenny Kuchta Die 13. überarbeitete Auflage hält leider nicht, was sie verspricht. Der Inhalt des Buches spiegelt nicht den aktuellen Kenntnisstand der Pflanzenheilkunde wieder, sondern befasst sich über weite Teile mit den Erkenntnissen und Tätigkeiten der Kommission E. Deren Verdienste dürfen nicht kleingeredet…

  • Alpenpflanzen

    Die schönsten Bergtouren und Pflanzenportraits Anmerkungen zum botanischen Wanderführer von Norbert Griebl Haben Sie noch keine Pläne für dieses Jahr? Dann blättern Sie in diesem Buch, und Sie werden sich sofort erinnern, wo Ihre Wanderstiefel stehen. Garantiert! Der Autor Norbert Griebl hat in seinem Buch insgesamt 91 Tourenvorschläge auf mehr als 530 Seiten zusammengetragen, die…