Das Circa Instans

Das Circa Instans - Die erste grosse Drogenkunde des Abendlandes - in der Übersetzung von Konrad Goehl.

Die erste grosse Drogenkunde des Abendlandes

Das wichtigste Kräuterbuch des Mittelalters in der Übersetzung aus dem Lateinischen von Konrad Goehl

Einen wesentlichen Beitrag zum besseren Verständnis mittelalterlicher Heilkunst hat Konrad Goehl mit seiner Übersetzung eines der einflussreichsten Kräuterbuches seiner Zeit geleistet. Das Ergebnis seiner beachtenswerten Arbeit ist kein Bilderbuch, auch keine Gebrauchsanweisung für Kräutermischungen und die Herstellung damals verwendeter Elixiere. Die Übersetzungen von Konrad Goehl gewähren überraschende und faszinierende Einblicke in das zu dieser Zeit vorhandene Wissen, die Praxis im Umgang mit Heilkräutern, den bekannten Risiken und liefert, wie man heute sagen würde, Beispiele der ‚best practice‘.

Das Buch ist eine ganz sachliche Erfassung des lateinischen Textes und in der Gegenüberstellung die Übersetzung ins Deutsche. Satz und Druck des im Deutschen Wissenschafts-Verlag erschienenen Buches wurden vollkommen unprätentiös in ein Paperbackformat mit Lackfolierung umgesetzt. Die übersetzten Texte sind sorgfältig und klar gegliedert, so dass sich die Inhalte sehr leicht erschliessen. Register und Verzeichnisse vereinfachen das Auffinden der beschriebenen Kräuter, Pflanzen, Mineralien oder Stoffe. Erläuterungsbedürftiges und Erklärungen findet sich leicht in zahlreichen Fussnoten. Zur übersichtlichen Gliederung bediente sich Konrad Goehl eines schematischen Duktus‘, indem er den deutschen Pflanzennamen mit dem damals verwendeten lateinischen Begriff nennt, die Primärqualitäten vorstellt, die Herkunft und die Wirkkraft erläutert, die Haltbarkeit erwähnt und letztendlich auf Anwendungsformen und Indikationen eingeht.

Das Spannendste am ‚Das Circa Instans‘ sind weniger die nicht unbekannten Anwendungsgebiete, sondern vielmehr die dringlichen Hinweise des Verfassers auf mögliche Fälschungen von Pflanzen und Rohstoffen, und wie diese zu erkennen seien. Auf der einen Seite ist es beinahe belustigend auf der anderen besorgniserregend, dass bereits vor mehr als 1000 Jahren sich die Heilkundigen mit professionell gefälschten Heilmitteln herumschlagen mussten.

Legendär ist noch heute der Ruf der einstigen Medizinschule von Salerno. Im 10. Jahrhundert wahrscheinlich von den Benediktinern vom Monte Cassino als Hospital gegründet, sollte sie für die kommenden Jahrhunderte die abendländische Medizin eine der ersten akademischen Ausbildungsstätten für Ärzte sein. Wissen wurde an dieser Stelle nicht nur in einem erstaunlichen Umfange gesammelt sondern auch ins Lateinische übersetzt weitergegeben. ‚Das Circa Instans‘ – das grosse Kräuterbuch – ist eines dieser Zeugnisse. Dank Konrad Goehl, eines der Gründungsmitglieder der Forschungsgruppe Klostermedizin an der Universität Würzburg, ist der Inhalt Lesern in deutscher Sprache zugänglich.

Ähnliche Beiträge

  • Die Kräuter in meinem Garten

    Vorstellung des Kräuterbuches von Siegrid Hirsch & Felix Grünberger Wer dieses Buch zum Start der Gartensaison in den Händen hält kann sich glücklich schätzen. Für den passionierten Gärtner oder auch den ambitionierten Pflanzenfreund finden sich zu 500 Heilkräutern und -pflanzen wertvolle Tipps, zum Anbau und zur Verwendung. Es versteht sich nicht als Gartenratgeber. Vielmehr haben…

  • Die besten Kräutertipps gegen Husten

    Vorstellung des Ebooks von Arnold Achmüller Seinen Lesern bescherte der Apotheker und Autor zahlreicher Kräuterbücher Arnold Achmüller bereits am Anfang des Monats Dezember ein besonderes Geschenk zur Weihnachtszeit. Die Ebook-Version seines Handbuches „Die besten Kräutertipps gegen Husten“ stellte er zum kostenlosen Download zur Verfügung. Für die Behandlung mit einheimischen Kräutern, des typischen Hauptleidens zur kalten…

  • Lehrbuch Phytotherapie

    Vorstellung der 13., überarbeiteten Auflage der Autoren Volker Fintelmann, Rudolf Fritz Weiss, Kenny Kuchta Die 13. überarbeitete Auflage hält leider nicht, was sie verspricht. Der Inhalt des Buches spiegelt nicht den aktuellen Kenntnisstand der Pflanzenheilkunde wieder, sondern befasst sich über weite Teile mit den Erkenntnissen und Tätigkeiten der Kommission E. Deren Verdienste dürfen nicht kleingeredet…

  • Mittelalterliche Gesundheitsregeln aus Salerno

    In neue Reime gebracht von Konrad Goehl Eine erhellend heitere Seite entlockt Konrad Goehl dem scheinbar düsteren Mittelalter mit seiner Übersetzung des ‚Regimen sanitatis Salernitanum‘. Es sind lehrreiche, lebensbejahende und zuweilen auch humorige Verse. Der Leser sei gewarnt: die Lektüre kann neben purem Vergnügen auch Heiterkeit auslösen. Wer es auf Latein lesen mag, der findet…

  • Alpenpflanzen

    Die schönsten Bergtouren und Pflanzenportraits Anmerkungen zum botanischen Wanderführer von Norbert Griebl Haben Sie noch keine Pläne für dieses Jahr? Dann blättern Sie in diesem Buch, und Sie werden sich sofort erinnern, wo Ihre Wanderstiefel stehen. Garantiert! Der Autor Norbert Griebl hat in seinem Buch insgesamt 91 Tourenvorschläge auf mehr als 530 Seiten zusammengetragen, die…

  • Kräuterkunde

    Das Standardwerk zur Kräuterkunde Besprechung des Buches von Wolf-Dieter Storl Das vom Kulturanthropologen Wolf-Dieter Storl verfasste und bereits 1996 veröffentlichte Buch liegt mittlerweile in der 15. Auflage vor. Es ist ein Dauerbrenner. Die Bezeichnung Standardwerk ist nicht zu weit gegriffen, wenn auch der Titel eine umfassende Beschreibung von Pflanzen vermuten lassen könnte. Genau darum geht…