Die besten Kräutertipps gegen Husten

Buchcover des Ebooks "Die besten Kräutertipps gegen Husten" von Arnold Achmüller.

Vorstellung des Ebooks von Arnold Achmüller

Seinen Lesern bescherte der Apotheker und Autor zahlreicher Kräuterbücher Arnold Achmüller bereits am Anfang des Monats Dezember ein besonderes Geschenk zur Weihnachtszeit. Die Ebook-Version seines Handbuches „Die besten Kräutertipps gegen Husten“ stellte er zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Für die Behandlung mit einheimischen Kräutern, des typischen Hauptleidens zur kalten Jahreszeit, ist das Büchlein ein nützlicher und guter Ratgeber. Im Mittelpunkt stehen darin zwar die Kräuter der Pflanzenwelt Tirols. Die meisten Pflanzen und Kräuter sind aber auch in unseren Breiten zu Hause oder als Trockenware in Apotheken und Reformhäusern erhältlich.

Auf knapp sechzig Seiten präsentiert er sieben Kräuter, vier Hustenteemischungen und vier verschiedene Rezepte zur Herstellung von Hustensirup. Die Rezepturen sind einfach und stellen keine besonderen Herausforderungen dar, weil man keine grossartigen Vorkenntnisse dafür benötigit. Der Ansatz der Hustensäfte erfordert sicherlich ein wenig Zeit, Vorbereitung und Geduld. Im Notfall ist immer das beste Hausmittel, was man sofort zur Hand hat. So ist durchaus die Herstellung eines kleinen Vorrats am Anfang des kalendarischen Winters eine sinnvolle und immer noch rechtzeitige Anregung.

Den Heilpflanzen sind einzelne Kapitel gewidmet. Interessanterweise werden neben dem gebräuchlichen und dem lateinischen Pflanzennamen, die im Volksmund der jeweiligen Regionen bekannten Bezeichnungen genannt. Abbildungen colorierter Stiche illustrieren die Ausführungen zu den einzelnen Pflanzen. In knappen unterhaltsamen Texten spannt er einen weiten Bogen von der Volksmedizin bis zu wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Wirkung der Pflanzenbestandteile. Die Leidenschaft des Apothekers, der auf natürliche Heilmittel vertraut, ist beim Lesen deutlich spürbar.

Im Vordergrund steht die starke Verbundenheit des Autors mit seiner Heimat Südtirol. Kleine Geschichten, Verweise auf lokale Traditionen und über Generationen weitergegebenes Wissen verknüpft er mit Tälern, Ortschaften und Landstrichen. Selbst Ausführungen zu tradiierten Anwendungen in der Tiermedizin spart er nicht aus. Das macht dieses kleine Nachschlagewerk zu einer unterhaltsamen, interessanten und informativen Lektüre. Das weckt die Neugier des Lesers und verleitet zuweilen zum Nachforschen der erwähnten Örtlichkeiten auf der Landkarte.

Mit diesem Büchlein hat der Autor nicht nur eine Anleitung für die Verwendung von Heilkräutern gegen Husten geschaffen, sondern auch in wunderbarer Weise altes Wissen konserviert und weitergegeben.

Erschienen ist das Buch im Südtiroler Edition Raetia Verlag.

Ähnliche Beiträge

  • Das Circa Instans

    Die erste grosse Drogenkunde des Abendlandes Das wichtigste Kräuterbuch des Mittelalters in der Übersetzung aus dem Lateinischen von Konrad Goehl Einen wesentlichen Beitrag zum besseren Verständnis mittelalterlicher Heilkunst hat Konrad Goehl mit seiner Übersetzung eines der einflussreichsten Kräuterbuches seiner Zeit geleistet. Das Ergebnis seiner beachtenswerten Arbeit ist kein Bilderbuch, auch keine Gebrauchsanweisung für Kräutermischungen und…

  • |

    Sonnentau – Pflanze mit fleischlichem Appetit

    Sonnentau (Drosera) Der Sonnentau in seiner filigranen Winzigkeit ist eine fleischfressende Pflanze und steht unter Naturschutz. Beruhigenderweise vertilgt die Pflanze nur kleine Insekten. Als Lebensraum beansprucht er morastige Wiesen und Moore. Die Pflanze und ihre Bestandteile dürfen nicht gesammelt werden! Kräutertee mit Sonnentau gegen Krampf- und Reizhusten Namensgeber der Pflanze ist wohl der Nektar an…

  • Vier Kräuter gegen Halsschmerzen

    Winterzeit ist Erkältungszeit. Nicht immer muss es gleich der Grippevirus sein, der einen zur Bettruhe zwingt. Falsch ist die Annahme, dass während der kalten Jahreszeit automatisch mehr Viren, Bakterien und andere Krankheitserreger durch die Luft schwirren. Vielmehr sind es die Temperaturschwankungen zwischen den Innenräumen und der frischen Aussenluft, die den Körper und das Immunsystem in…

  • Alpenpflanzen

    Die schönsten Bergtouren und Pflanzenportraits Anmerkungen zum botanischen Wanderführer von Norbert Griebl Haben Sie noch keine Pläne für dieses Jahr? Dann blättern Sie in diesem Buch, und Sie werden sich sofort erinnern, wo Ihre Wanderstiefel stehen. Garantiert! Der Autor Norbert Griebl hat in seinem Buch insgesamt 91 Tourenvorschläge auf mehr als 530 Seiten zusammengetragen, die…

  • Ursprung und Behandlung der Krankheiten – Causa et Curae

    Band II der Werksausgabe Hildegard von Bingen Die Neuübersetzung von Ortrun Riha aus dem Lateinischen – eine Kurzbesprechung Die Medizinhistorikerin Ortrun Riha hat es ihren Lesern mit der Neuübersetzung des zweiten Heilkundebuches der Hildegard von Bingen wieder einmal einfach gemacht. Den historischen Text hat sie nicht nur sprachlich neu umgesetzt, Quellen abgeglichen, Abweichungen aufgezeigt. Ihre…