La Farmacia nel Chiostro

Ein wertvolles Buch zur Geschichte der Abbazia die Praglia und der verwendeten Heilkräuter.

Conoscere le pianti officinali, per l‘ alimentazione e la salute

Vorstellung des durch die Abbazia di Praglia herausgegebenen Buches von Matteo Zampieri und D. Eduardo OSB

Das allgemeine Interesse an der Klostermedizin ist scheinbar zu neuem Leben erwacht. Dem entsprechend erscheinen in kurzen Abständen zahlreiche Publikationen zu diesem durchaus interessanten Thema. Das am Ende des Jahres 2018 durch die Benediktinerabtei zu Praglia herausgegebene Buch ‚La Farmacia nel Chiostro‘ scheint auf den ersten Blick eines dieser dem Zeitgeschmack entsprechenden Bücher zu sein. Das dem nicht so ist, zeigt sich schon beim ersten Durchblättern des kleinen 140 Seiten umfassenden Bandes. Es vereint kurzweilig einen umfassenden, aber kurzen historischen Aufriss der Pflanzenmedizin und die bedeutende Sonderstellung der christlichen Mönche dabei, die Geschichte der Abbazia di Praglia sowie die Beschreibung von 50 Heilkräutern, die von den Mönchen dort angebaut und verarbeitet wurden. Eine derart kurzweilige Aufarbeitung ist ein hervorragender Beitrag zum Verständnis und zur Würdigung der fast schon jahrtausendalten Tradition der Abbazia di Praglia.

Die Texte sind leicht zu lesen und zu verstehen. Sie fassen ohne Umschweife die bewegte Historie und die zeitgeschichtlichen Zusammenhänge der altehrwürdigen Abtei zusammen. Sachlich und pragmatisch erklären die Autoren, was zum Zusammenbruch der Apotheke des Klosters führte, und welche Folgen das bis heute hat.

Dem folgt ein kleiner erklärender Abriss zum Verständnis von Begriffen, Fachwörtern und Zubereitungen zum Thema Heilkräuter. Den Porträts der 50 Kräuter wurde jeweils eine Doppelseite eingeräumt. Auf der linken Seite sind die Pflanzen in sehr schönen farbigen Nahaufnahmen abgebildet. Kontrastieren dazu finden sich neben den Texte zu den Kräutern historische Abbildungen. Die Autoren beschränkten sich auf eine zusammenfassende Kurzbeschreibung in vier bis fünf Sätzen mit dem Hinweis auf die Anwendungsgebiete. Eine wertvolle Erweiterung haben die Autoren mit den zugehörigen ‚Curiosita‘ geschaffen: Hintergründe die zur Namensfindung der Pflanze führten, Geschichtliches oder einfach Kurioses. Wissenschaftlich korrekt wird auch der lateinische Name der Pflanze sowie die Pflanzenfamilie genannt. Hilfreich sind das Sachwortregister im Anhang und die vollständige Bibliografie.

Die grafische Aufarbeitung des Büchleins ist eine wahre Freude. Kitsch wurde ausgelassen und einer klaren, übersichtlichen Struktur der Vorrang gegeben. Der Druck auf hochwertigerem dicken Papier unterstreicht die gelungene sorgfältige Gestaltung. Trotz Paperback-Einbandes wurde nicht auf einen praktischen Deckelumschlag verzichtet, der praktischerweise als Lesezeichen verwendet werden kann.

Das kleine Büchlein ist keine weiterführende Literatur mit anspruchsvollen Rezepturen. Es eignet sich auch nicht als Unterstützung beim Sammeln von Kräutern. Vielmehr ist es eine wunderbare Ergänzung bereits vorhandenen Kenntnisse um Heilpflanzen und eine erhellende Literatur über das uralte Wissen der Mönche in Praglia.

Leider wurde das Buch bisher nur in italienischer Sprache veröffentlicht. Vielleicht ermutigt der Strom deutschsprachiger Besucher die Abtei zur Herausgabe einer deutschen Übersetzung.

Ähnliche Beiträge

  • Heil- und Würz-Kräuter

    Naturgemäßer Anbau und Verwendung Vorstellung des von der Fuldaer Benediktinerinnenabtei zur Hl. Maria in Fulda herausgegebenen Büchleins mit Anleitungen zum biologischen Anbau von Kräutern Wer die Benediktinnerinnenabtei mitten in der Fuldaer Altstadt kennt, dem ist auch bekannt, dass hinter den hohen Mauern zur Strasse ein kleines Paradies gedeiht. Seit ungefähr einem Dreiviertel Jahrhundert betreiben die…

  • Kräuterkunde

    Das Standardwerk zur Kräuterkunde Besprechung des Buches von Wolf-Dieter Storl Das vom Kulturanthropologen Wolf-Dieter Storl verfasste und bereits 1996 veröffentlichte Buch liegt mittlerweile in der 15. Auflage vor. Es ist ein Dauerbrenner. Die Bezeichnung Standardwerk ist nicht zu weit gegriffen, wenn auch der Titel eine umfassende Beschreibung von Pflanzen vermuten lassen könnte. Genau darum geht…

  • Die Kräuter in meinem Garten

    Vorstellung des Kräuterbuches von Siegrid Hirsch & Felix Grünberger Wer dieses Buch zum Start der Gartensaison in den Händen hält kann sich glücklich schätzen. Für den passionierten Gärtner oder auch den ambitionierten Pflanzenfreund finden sich zu 500 Heilkräutern und -pflanzen wertvolle Tipps, zum Anbau und zur Verwendung. Es versteht sich nicht als Gartenratgeber. Vielmehr haben…

  • Welche Heilpflanze ist das?

    Besprechung des Pflanzenbestimmungsbuches von Wolfgang Karl Fischer Sie kann verwirrend sein, die Welt der Heilpflanzen und Kräuter. Wie gut und hilfreich, dass der Autor anhand der botanischen Systematik ein Nachschlagewerk geschaffen hat, dass einfache und schnelle Bestimmungen unbekannter Pflanzen und deren Anwendungsgebiete ermöglicht. Es ist ein praktisches Taschenbuch, dessen Format und Gewicht durchaus die Eignung…

  • Das große Buch der Hildegard von Bingen

    Bewährtes Heilwissen für Gesundheit und Wohlbefinden Vorstellung des im Naumann & Göbel Verlag erschienen Buches Das Buch mit dem vielversprechenden Titel ist fürs Regal. Es ist eines der Bücher, die verschenkt werden, auf Basaren landen oder einfach das heimische Bücherregal füllen. Das ist wirklich schade! Der feste Einband ist praktisch. Die gesamte grafische Aufarbeitung ist…