Tausend und ein Kraut

Tausendgüldenkraut ist eine Bitterpflanze und hilfreich bei Magenverstimmung und Menstruationsproblemen.

Vom Wert eines kleinen Heilkrauts

Generationen vor uns waren schon überzeugt von der Heilkraft des kleinen störrischen Krautes mit seinen knallrosa Blüten. Ihnen war die Heilkraft des Krautes wertvoll. Wenn sie es mit barer Münze bemessen hätten, wäre der Preis von Tausend Gulden für sie angemessen gewesen. Allerdings scheint die allgemeine Inflation seine Namensgebung beeinflusst zu haben. In einem Vokabularium aus dem Jahre 1521 soll es noch als Hundertguldenkraut bezeichnet worden sein.1 Erst in den Jahrhunderten danach stieg der Preis auf Tausend, und hielt sich erstaunlicherweise bis heute.

Kleine rosarote Sterne leuchten vom Wegesrand. Es lohnt sich zu stoppen und einen kurzen Blick hinab zu wagen. Das Echte Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea) blüht noch bis September. Danach wird’s schwierig, es in den Wiesen auszumachen. Sammelnswert ist sein Kraut. Teezubereitungen aus Tausendgüldenkraut (Centaurii herba) sind hilfreich bei Magen-, Darm- und Verdauungsstörungen.

Das Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea) zählt zu den sogenannten Amara tonica, den belebenden Bitterdrogen. Erst bei regelmässiger und längerer Einnahme soll es seine tonisierende Wirkung entfalten.2 Allerdings ist das wahrscheinlich reine Geschmackssache, denn der Volksmund kennt das Tausendgüldenkraut auch als Erdgalle.

In den Medizinbüchern des Altertums sind neben den Anwendungen des Tausendgüldenkrauts (Centaurii herba) bei gastrointestinalen Beschwerden auch die Verwendung bei Wunden und alten Narben beschrieben. Dioskurides empfahl Umschläge mit frischen gestossenen und zerriebenen Blättern bei Wundheilungsstörungen und zur Reinigung alter Geschwüre.3 Neben der bereits bekannten antibakteriellen Wirkung der Inhaltsstoffe des Tausendgüldenkrauts (Centaurium erythraea), fanden sich in Labortests Hinweise auf die Förderung der Neubildung von Keratinozyten.4 Was seine Rolle als altes Wundheilmittel bestätigt. Übrigens, ist der Hinweis auf die wundheilenden Eigenschaften bereits im lateinischen Namen Centaurium versteckt. Dem Centauren Chrion soll ein Pfeil auf den Fuss gefallen sein, ein Umschlag aus Kräutern beschleunigte seine Wundheilung. Der Rest ist Geschichte.

Blühendes Tausendgüldenkraut ist ein echter Hingucker und das Kraut zählt zu den Amara tonica.

Mehr übers Tausendgüldenkraut:

Quellen:
  1. Marzell, H.; Geschichte und Volkskunde der deutschen Heilpflanzen, Reichel Verlag, St. Goar; 2002. ↩︎
  2. Fintelmann, V.; Weiss, R. F.; Kuchta, K.: Lehrbuch Phytotherapie, Karl F. Haug Verlag Stuttgart, 12. Auflage 2009. ↩︎
  3. Dioskurides, Pedanios, De materia medica, Übersetzung: Julius Berendes (1902), Bearbeitung: Alexander Vögtli (1998), pharmawiki.ch ↩︎
  4. Chorti-Tripsa, E.; Galanis, V.-Z.; Constantinides, T.C.; Kontogiorgis, C. Natural Products from the Mediterranean Area as Wound Healing Agents—In Vitro Studies: A Systematic Review. Antioxidants 2025, 14, 484. https://doi.org/10.3390/antiox14040484 ↩︎

Ähnliche Beiträge

  • Schöllkraut rehabilitiert!

    Beinahe unbemerkt gewinnt in diesen Tagen das zu Unrecht geschmähte Schöllkraut seine wohlverdiente Anerkennung zurück. Ganz und gar königlich in Szene gesetzt wurde es während der ersten Tage des Monats Mai. Als goldenes Blüten-Ornament schmückte das Schöllkraut vereint mit stilisierten Gänseblümchen, Acker-Gauchheil und Vergissmeinnicht das weisse Seidenkleid, das Königin Camilla zu ihrer und Charles III….

  • Menschen, die Koriander hassen.

    Die Welt feiert den „I Hate Coriander Day“ am 24. Februar Es sind die Zeichen unserer Zeit, dass wir offenbar nicht mehr in der Lage sind, unsere Gefühle differenziert zu äussern. So scheint das öffentliche Gefühlsleben nur noch zwischen emotionalen Superlativen wie Liebe oder Hass, Krieg oder Frieden zu schwingen. Abstufungen oder Zwischentöne scheinen mittlerweile…

  • Doping auf Bulgarisch

    Trainingserfolge dank Tribulus Terrestris? Seine Popularität könnte möglicherweise der Erd-Burzeldorn (Tribulus terrestris L.) den Bulgaren und seinen Gewichthebern verdanken. In den 1970er Jahren trainierte das bulgarische Gewichtheberteam unter Zuhilfenahme pflanzlicher Zusatzernährung. Der (Tribulus terrestris L.) war Teil davon, zumal er als sichere und legale und Alternative zu Anabolika galt. Gelohnt hatte es sich offenbar. Gold…

  • Kranz der Wahrheit

    Der Blick durch einen aus Gundelreben gewundenen Kranz entlarvt Hexen. Ein Kranz geflochten aus Gundelreben soll zur Walpurgisnacht die Fähigkeit besitzen, Hexen sichtbar zu machen. Der Blick hindurch auf das fragliche Mädchen soll der Überlieferung nach das Rätsel um die Person lösen. So oder ähnlich lautet eine der zahlreichen Geschichten, die über die Gundelrebe (Glechoma…