Kneipps Hausapotheke - Buchcover - 2. Auflage im Hamburger Nikol-Verlag erschienen

Bewährte Hausmittel aus dem Garten Gottes

Vorstellung des Klassikers vom Kräuterpfarrer Sebastian Kneipp

Das Büchlein ist aktuell wie nie. Förmlich hört man den Pfarrer Kneipp wettern gegen die menschliche Unvernunft, die modische Torheiten hofiert, anstatt sich altbekannten und bewährten Hausmitteln und Heilpflanzen zu bedienen. Insofern ist das Buch nicht nur eine lehrreich, anregende sondern auch stellenweise unterhaltsame Lektüre.

Seine Klage, dass „fast nur noch ältere Leute der alten Schule sammeln die einst so beliebten Lindenblüten“, könnte auch dieser Tage entstammen. Der Spott über die „hohen Herrschaften heutzutage“, die zur „teuren Traubenkur wandern, oft nach fernen Ländern“ erinnert an den aktuellen Hype um die Superfoods mit zweifelhaftem Nutzen. Altmodisch und ebenso zeitgemäß klingt dazu seine Einschätzung: „so gingen unsere Eltern und Großeltern in die Kur zum Holunderbaum, der sie in der Nähe so billig und oft viel besser bediente.“

Er beschreibt 66 natürliche Heilmittel, die Überzahl genau gesagt 57 Stück sind uns wohlbekannte Heilpflanzen. Dass seit dem Verfassen des Buches im Jahre 1886 mittlerweile mehr als 130 Jahre vergangen sind, lässt sich am besten an den Heilwirkungen des Baldrians ablesen. Der uns mittlerweile als Beruhigungsklassiker bekannte Baldrian war in seinen Tagen vornehmlich ein Mittel gegen Krämpfe und Kopfschmerzen. Eine Vielzahl von Heilkräutern und -pflanzen ist mittlerweile besser erforscht und die Heilwirkungen zum Teil revidiert. Das heißt nicht, dass Kneipp irrte. Er beschrieb seinen Erfahrungsschatz.

Dazu zählen auch die merkwürdig anmutenden Rezepturen des Wühlhubers und die Beschreibung der Anwendung eines Ölgemisches mit dem lustig klingenden Namen Malefizöl.

Lesens- und erinnernswert sind seine Ermahnungen zur Beschaffenheit einer Hausapotheke, sowie der Aufbewahrung der Kräuter, Tees, Tinkturen und Öle.

Der Kräuterpfarrer Kneipp schrieb damals vorrangig für die Armen und Wenigbegüterten, denen die Kosten für Arztbesuche und Arzneien den Lebensunterhalt drastisch reduzierten. Immer schwingt seine Kritik an nutzlosen oder ersetzbaren Heilmitteln mit. Gleichzeitig ist es ein starkes Plädoyer für einen gesunden Lebenswandel und für die gezielte Nutzung der Schätze aus der Natur, die für jeden zugänglich sind. Zwischen den Zeilen tauchen Reminiszenzen an örtliches Brauchtum auf. Mancher wird es aus ländlichen Gegenden kennen oder sich amüsiert an vergangene Kindheitstage erinnern.

Das in Leinen gebundene Büchlein wurde sorgfältig in der Tradition guter alter Bücher auf dickem Papier gedruckt. Die grafischen Illustrationen der Heilpflanzen sind schwarz-weiß. Man sollte die Pflanzen schon kennen, denn die Bilder bieten kaum Orientierung und sind eher schmückendes Beiwerk. Leider haben sich einige wenige Satzfehler eingeschlichen, die das bibliografische Vergnügen minimal schmählern. Mittlerweile liegt bereits die 2. Auflage des schönen im Hamburger Nikol-Verlages erschienen Buches vor.

Ähnliche Beiträge

  • Lehrbuch Phytotherapie

    Vorstellung der 13., überarbeiteten Auflage der Autoren Volker Fintelmann, Rudolf Fritz Weiss, Kenny Kuchta Die 13. überarbeitete Auflage hält leider nicht, was sie verspricht. Der Inhalt des Buches spiegelt nicht den aktuellen Kenntnisstand der Pflanzenheilkunde wieder, sondern befasst sich über weite Teile mit den Erkenntnissen und Tätigkeiten der Kommission E. Deren Verdienste dürfen nicht kleingeredet…

  • Treiner Rosa – Hausmittel einer Kräuterfrau

    Vorstellung des Buches von Zita Marsoner Staffler und Moritz Schwienbacher (Hrsg.) In der Zunft der österreichischen Apotheker gibt es eine erstaunlich hohe Zahl von Experten, die ihr Wissen um Heilkräuter und -pflanzen in Büchern teilen. Das ist erfreulich, denn es schenkt uns eine Menge hochqualitativer und fundierte Einblicke in das Universum heilender Pflanzen und alter…

  • Rindenmedizin

    Vorstellung des Buches von Eunike Grahofer über altes Heilwissen Die Pflanzenheilkunde beschäftigt sich traditionell mit Blüten, Blättern, Früchten Wurzel und in einigen Fällen, wie beispielsweise im Falle der Eiche mit der Rinde. Ein ganzes Buch hat die bekannte österreichische Autorin Eunike Grahofer allein dem Thema ‚Rinden-Medizin‘ gewidmet. Rinden sind meist ein trockenes, derbes Material. Passenderweise…

  • La Farmacia nel Chiostro

    Conoscere le pianti officinali, per l‘ alimentazione e la salute Vorstellung des durch die Abbazia di Praglia herausgegebenen Buches von Matteo Zampieri und D. Eduardo OSB Das allgemeine Interesse an der Klostermedizin ist scheinbar zu neuem Leben erwacht. Dem entsprechend erscheinen in kurzen Abständen zahlreiche Publikationen zu diesem durchaus interessanten Thema. Das am Ende des…

  • Die besten Kräutertipps gegen Husten

    Vorstellung des Ebooks von Arnold Achmüller Seinen Lesern bescherte der Apotheker und Autor zahlreicher Kräuterbücher Arnold Achmüller bereits am Anfang des Monats Dezember ein besonderes Geschenk zur Weihnachtszeit. Die Ebook-Version seines Handbuches „Die besten Kräutertipps gegen Husten“ stellte er zum kostenlosen Download zur Verfügung. Für die Behandlung mit einheimischen Kräutern, des typischen Hauptleidens zur kalten…

  • Der grüne Weg zur Heilung

    Natur-Apotheke Judith Kochs neues Buch im Freya-Verlag Das mittlerweile dritte Buch von Judith Koch mit dem vielversprechender Titel „Der grüne Weg zur Heilung“ stellt die typischen Erkrankungen und Zipperlein der kalten Jahreszeiten Herbst und Winter in den Vordergrund. Auf mehr als 230 Seiten präsentiert sie ihren persönlichen Erfahrungsschatz zur Linderung jahreszeitlich bedingter Erkrankungen. Das Buch…