|

Zimtrinde – Ceylons Aroma

Ceylonesische Zimtrinden in ihrer typischen gerollten Form.

Zimtrinde (Cinnamomum verum J.S. Presl, cortex)

Zimt als Küchen- und Backgewürz kann verschiedene Herkünfte haben. Nicht jede Zimtrinde wurde auf Ceylon geerntet. Daneben gibt es den bekannten Casssia- und den China-Zimt. Bei allen handelt es sich zwar um die Rinde des Cinnamomum-Strauches. Allerdings bilden die Cinnamomum-Sträucher eine Pflanzengattung innerhalb der Lorbeersträucher mit rund 250 Arten. Auch der Kampferbaum (Cinnamomum camphora) zählt dazu. Seine Rinden, obwohl für medizinische Anwendungen genutzt, sind zum Würzen völlig unbrauchbar.

Für Heilzwecke eignet sich nur die Rinden des auf Ceylon beheimateten Echten Zimtbaumes (Cinnamomum verum J.S. Presl, cortex). Bei allen anderen Zimtarten, wie bspw. Cassia-Zimt (Cinna- momum aromaticum Nees), enthalten die Rinden zuviel Cumarin. Dieser Inhaltsstoff kann den Leberstoffwechsel beeinträchtigen. Daher ist lediglich die Rinde des Cinnamomum verum (Ceylon-Zimt) als traditionelles pflanzliches Arzneimittel anerkannt.

Bei den typischen Zimtröhrchen handelt es sich um die Rinden junger Zweige. Vor dem Trocknen werden sie von den Aussenschichten befreit. Oft werden die rotbraunen würzigen Rindenstücke zusammengeschoben und gebündelt.

Zubereitungen aus der Rinde des Echten Zimtbaumes (Cinnamomum verum J.S. Presl, cortex) können hilfreich sein bei leichten Durchfällen und Krämpfen im Magen-Darm-Bereich. Auch dyspeptische Beschwerden wie Völlegefühl und Flatulenz lassen sich mit Zimtrinde lindern. Empfohlen wird die Zubereitung von Teeaufgüssen aus 0,5-1 Gramm Zimtrinde, die bis zu vier mal am Tag getrunken werden sollte.

Die Monografie der EMA/HMPC kann unter diesem Link eingesehen werden: Monografie Zimtrinde (Cinnamomum verum J.S. Presl, cortex)

Inhaltsstoffe:

ätherische Öle, Zimtaldehyd, Essigsäurezimtester, Eugenol, β-Caryophyllen, Linalool, 1,8-Cineol, Phenolsäuren, Pentazyklische Diterpene, Cinnzeylanol, Cinnzeylanin.

Wirkung:

verdauungsfördernd, krampflösend, antibakteriell, antimykotisch, entzündungshemmend

Gegenanzeigen:

Die Verabreichung an Kinder und Jugendliche im Alter unter 12 Jahren wird nicht empfohlen.

Sollte unter der Einnahme von Zimtrinde keine Besserung eintreten, blutige Stühle auftreten oder die Durchfälle weiter bestehen, dann ist die Konsultation eines Arztes dringend angeraten.

Bei Überempfindlichkeit gegenüber den Inhaltsstoffen sollte von der Einnahme abgesehen bzw. diese nicht fortgeführt werden.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Aloe vera – eine Feuchtigkeitsspenderin

    Der Aloe ist eine eindrucksvolle Pflanze mit seinen dicken wasserspeichernden Blättern. Vielen Gärten und Parks dient er akzentuierend als schmückende Kübelpflanze. In südlichen Regionen, dem Mittelmeerraum und anderen subtropischen und tropischen Klimazonen beeindrucken die wild wachsenden Pflanzen mit ihrem hochaufragenden Blüten. Im Bereich der Heilkunde ist Aloe ist die gebräuchliche Bezeichnung für den getrockneten Blattsaft…

  • |

    Koriander – die orientalische Petersilie

    Koriander (Coriandrum sativum) Koriander ist ein vielfältiges Gewürz. Sowohl die frischen Blätter als auch die Früchte werden in der vor allem asiatischen Küche verwendet. Selbst die Wurzeln eignen sich als Würze. Man bezeichnet das einjährige Kraut auch als die orientalische Petersilie. Den Ursprung der Pflanze vermutet man im Mittelmeerraum. Kultiviert und angebaut wird sie fast…

  • |

    Enzianwurzel – der bittere gelbe Bruder

    Enzianwurzel (Gentianae radix) Der Gelbe Enzian (Gentiana lutea) wächst auf Almen und Hochgebirgswiesen. Er ist der grosse Bruder des kleinen blaublühenden Enzians. Sein hoher aufrechter Wuchs mit seinen gelben Blütenkränzen lässt ihn auf Wiesen leicht erkennen. Allerdings besteht eine Ähnlichkeit mit dem giftigen Weissen Germer (Veratrum album) und somit Verwechslungsgefahr. Typisch für den Gelben Enzian…

  • |

    Dill – das sommerliche Würzkraut

    Dill (Anethum graveolens) Über den Dill berichteten bereits die Väter der abendländischen Heilkunde, dass in erster Linie seine Samen von heilkräftiger Wirkung seien. Das würzige Dillkraut und die Wurzeln seien nachrangig zu behandeln. Für den Gärtner ist das alles ganz einfach: das würzige und feinfiedrige Dillkraut wandert in den Gurkensalat. Die Samen hingegen lohnt es,…

  • |

    Senf – etwas zum dazu geben

    Weisser Senf (Sinapis alba) Gelbe Felder überspannen spätestens im Mai die Frühlingslandschaft. Meistens handelt es sich dabei um den ölgebenden Raps. Wenig später leuchtet es vereinzelt wieder leuchtend Gelb. Zwischen Juni und Juli ist die Blütezeit des Senfs. Geerntet werden die Schoten je nach Wetterlage ab September bis Oktober. Die in den Schoten eingelagerten Körner…

  • |

    Rosenblätter – eine duftende Arznei

    Rose (Rosa gallica L., Rosa centifolia L., Rosa damascena Mill.,) Als Gartenpflanze wird sie wegen ihrer duftenden Schönheit und der Vielfalt ihrer Blüten geschätzt und verehrt. Die Blätter enthalten das Rosenöl – einen wertvollen Rohstoff für die Herstellung von Duftstoffen, Parfums, Seifen, Badezusätzen und Lebensmittel. In den vergangenen Epochen lag die Wertschätzung für Rosen mehr auf ihrer Blütenpracht und ihrem…