|

Wermut – gibt den Appetit zurück

Die Verwendung von Wermutkraut zur Herstellung alkoholischer Digestives ist bekannter als seine Rolle als Heilpflanze.

Wermutkraut (Artemisia absinthium L.)

Wermutwein ist ein allbekannter Aperetif. Das Kraut des Wermutstrauches ist der Spender des Aromas und der appetitfödernden Bitterstoffe. Hildegard von Bingen sagte über ihn: „Der Wermut ist sehr warm und sehr kräftig und der wichtigste Meister gegen alle Erschöpfungen ….“

Wermut bringt den Appetit zurück

Wermutkraut in der Anwendung als Tee oder Aufguss ist ein anerkanntes traditionelles pflanzliches Arzneimittel. Bei vorübergehendem Verlust des Appetits oder auch bei leichten dyspeptischen / gastrointestinalen Störungen, wie Reizmagen, kann er ein guter Helfer sein. Die Einstufung als Arzneimittel wurde dem Wermut aufgrund der langjährigen Erfahrungen in der Anwendung zuerkannt.

Die Monografie des EMA/HMPC finden Sie hier: Wermutkraut (Artemisia absinthium L., herba)

Zur Steigerung des Appetits wird die Einnahme von Zubereitungen aus Wermutblättern cirka 30 Minuten vor der Mahlzeit empfohlen.

Bei Verdauungsstörungen sollte erst nach dem Essen die Einnahme von Wermutzubereitungen erfolgen.

Inhaltsstoffe:

Bitterstoffe, Absinthol, ätherisches Öl

Wirkung:

blutreinigend, reflektorische Freisetzung der Verdauungssekrete

Gegenanzeigen: 

Gallensteine und Erkrankungen der Leber, Allergien gegen Korbblüher

Die Anwendung bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen unter 18 Jahren wird nicht empfohlen.

Anwendung von Wermutkraut sollten den Zeitraum von 2 Wochen nicht überschreiten.

Ähnliche Beiträge

  • Boretsch – das siebte Kraut

    Boretsch (Borago officinalis) Was wäre die weltbekannte Frankfurter grüne Sosse ohne die sieben Kräuter: Kerbel, Kresse, Petersilie, Pimpinelle, Sauerampfer und Boretsch? Dies ist beileibe nicht eine als Küchenrezept verbriefte Tradition. Die würzige Kräutermischung ist ein gesunder Wohlgeschmack mit Lokalcolorit. Das Boretschkraut gibt mit seinem typischen Gurkenaroma der kalten Sosse einen angenehm frischen Geschmack. Gurkenkraut und…

  • |

    Senna – verkürzt den Weg zum stillen Örtchen

    Senna (Cassia senna L., Cassia angustifolia Vahl) Im 19. Jahrhundert sorgten die Sennespflanzen im Hafen von Alexandria für einen ordentlichen Umsatz. Ägypten besass das Monopol für den Handel mit den Pflanzenbestandteilen, die sozusagen vor der eigenen Haustür wuchsen: dem Nildelta. Heute zählen die Sennespflanzen in unseren Breiten zu den Exoten. Sie werden in botanischen Gärten…

  • |

    Kornelkirsche – das Dirndl

    Kornelkirsche (Comus mas) Hierzulande wird die Kornelkirsche vorwiegend als Gartenschmuck angepflanzt. In Österreich hingegen schätzt man den Baum wegen seiner Früchte. Liebevoll nennt man sie Dirndln. Die Ernte und die Verarbeitung sind mühsam, aber sie lohnt sich. Reich an Vitamin C sind die winzigen roten Früchte und haben ein herrliches Aroma. Verarbeitet werden sie vorwiegend…

  • Stilvoll entspannen

    Eine exquisite Kräutertee-Variante für relaxte Sommerabende Stets werden die gesundheitlichen Aspekte beim Genuss der Zitronenverbene (Aloysia citrodora) in den Vordergrund gestellt. Bereits die Inkas nutzten sie bei Verdauungsstörungen und nervösen Zuständen. Tatsache ist, dass die Blätter der intensiv grünen Pflanze die Verdauung anregen. Wir alle kennen das: Ein gefüllter Bauch quält auch. Weicht das Völlegefühl,…

  • |

    Rosenblätter – eine duftende Arznei

    Rose (Rosa gallica L., Rosa centifolia L., Rosa damascena Mill.,) Als Gartenpflanze wird sie wegen ihrer duftenden Schönheit und der Vielfalt ihrer Blüten geschätzt und verehrt. Die Blätter enthalten das Rosenöl – einen wertvollen Rohstoff für die Herstellung von Duftstoffen, Parfums, Seifen, Badezusätzen und Lebensmittel. In den vergangenen Epochen lag die Wertschätzung für Rosen mehr auf ihrer Blütenpracht und ihrem…

  • |

    Wurmfarn – der Drachentöter

    Wurmfarn (Dryopteris filix-mas) In alten Pflanzenbüchern ist der Wurmfarn immer wieder als Heilkraut beschrieben worden. Bereits der Name verweist auf die in der Vergangenheit genutzten Eigenschaften der Blätter und Wurzeln. Sie enthalten eine der Anthelminthika zugeordneten Verbindung die Filixsäure. Auf Parasiten und Würmer, die sich im Köper eingenistet haben, wirkt sie abtötend. Zudem besitzt die…