|

Senna – verkürzt den Weg zum stillen Örtchen

Sennablättter und Sennafrüchte gehören zu den bewährtesten Abführmitteln, die selbst schon den alten Ägyptern bekannt waren.

Senna (Cassia senna L., Cassia angustifolia Vahl)

Im 19. Jahrhundert sorgten die Sennespflanzen im Hafen von Alexandria für einen ordentlichen Umsatz. Ägypten besass das Monopol für den Handel mit den Pflanzenbestandteilen, die sozusagen vor der eigenen Haustür wuchsen: dem Nildelta.

Heute zählen die Sennespflanzen in unseren Breiten zu den Exoten. Sie werden in botanischen Gärten bestaunt. Bekannt sind sie und ihre Wirkung nur Wenigen. Verwirrend für den ahnungslosen Betrachter scheint ihre Zugehörigkeit zu den Johannisbrotgewächsen, was erst einmal nach Sättigung klingt. Tatsächlich handelt es sich bei Sennesblättern und Sennessamen um pflanzliche Abführmittel – sogenannte Laxans.

Senna wird als kräftiges und zuverlässiges Abführmittel beschrieben

Wie immer hilft bei Darmträgheit die ausreichende Aufnahme von Flüssigkeit – also Trinken. Das unterstützt den Vorgang des Auflösens einer unangenehmen Verstopfung mittels Sennesblättern oder -früchten. Normalerweise entzieht der Darm während des Verdauungsvorgang dem Nahrungsbrei Wasser. Erst im Dickdarm wird dem Brei wieder Feuchtigkeit zur Beschleunigung der Ausscheidung zugeführt. Die Inhaltsstoffe des Senna bewirken, dass dem Nahrungsbrei Wasser aus dem Darm zugeführt wird. Das erhöht die Gleitfähigkeit des Stuhls. Zeitgleich bewirkt das Zuführen von Flüssigkeit ein Aufquellen der Ballaststoffe, was die Darmbewegung in Richtung Ausgang anregt.

Senna blühend in einer Plantage am westlichen Nilufer nahe der Stadt Luxor.

Die EMA/HMPC hat für die Sennesblätter und -früchte eine Monografie erstellt und sie damit offiziell als Heilpflanze anerkannt. Hier finden sich die Details: Monografie Sennesblätter, Monografie Sennesfrüchte

Inhaltsstoffe:

Anthranoide

Wirkung:

fördert Darmentleerung

Gegenanzeigen:

Bei chronischen Verstopfungen (chronischer Obstipation) sind Anwendungen mit Sennesblättern oder -früchten kein geeignetes Mittel zum Herbeiführen von Stuhlgang!

Für die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen im Alter unter 12 Jahren sind Senna-Zubereitungen nicht geeignet.

Bei über 1-2 Wochen anhaltenden Beschwerden ist das Einholen ärztlichen Rates geboten.

Völlig ungeeignet ist die Verwendung von Senna-Präparaten bei Schwangeren, Menschen mit Entzündungen im Magen-Darm-Trakt, Darmverschluss, Bauchschmerzen mit ungeklärter Ursache.

Ähnliche Beiträge

  • | | |

    Dornige Spitzklette – das fremde Kraut

    Dornige Spitzklette (Xanthium spinosum) Wahrscheinlich hat sie schon jeder einmal gesehen, die Dornige Spitzklette (Xanthium spinosum). Nur wenige schenken dem Kraut vom Wegesrand Beachtung. Lediglich Botaniker und Biologen scheinen sich für sie zu interessieren. Es ist kein Fall von Fremdenfeindlichkeit, obwohl die Dornige Spitzklette (Xanthium spinosum) ein Zuwanderer aus Übersee ist. Vermutlich stammt sie aus Südamerika…

  • |

    Galgant – der altbekannte Exot

    Galgant (Alpinia officinarum) Schlechte Säfte in den Eingeweiden machte Hildegard von Bingen als Ursachen für Beschwerden und Schmerzen im Bauch aus. Die Wurzel des Galgant vertreibt Appetitlosigkeit und Magengrimmen. Seine Wirkung wird als krampflösend und den Appetit anregend beschrieben. Hildegard von Bingen verwendente den Galgant getrocknet und zerrieben in Pulverform. So ist er auch heute…

  • |

    Rosenblätter – eine duftende Arznei

    Rose (Rosa gallica L., Rosa centifolia L., Rosa damascena Mill.,) Als Gartenpflanze wird sie wegen ihrer duftenden Schönheit und der Vielfalt ihrer Blüten geschätzt und verehrt. Die Blätter enthalten das Rosenöl – einen wertvollen Rohstoff für die Herstellung von Duftstoffen, Parfums, Seifen, Badezusätzen und Lebensmittel. In den vergangenen Epochen lag die Wertschätzung für Rosen mehr auf ihrer Blütenpracht und ihrem…

  • |

    Schöllkraut – das Umstrittene

    Schöllkraut (Chelidonium majus) Das Schöllkraut sucht sich nicht immer die beste Gesellschaft. In seiner Nachbarschaft wuchern gerne sogenannte Unkräuter. Widerum mögen sie die Gemeinschaft mit der ungeliebten Pflanze. Das Schöllkraut liebt stickstoffreiche Böden, die es bevorzugt als Standort wählt. Meist sind das Böden in der Nähe menschlicher Ansiedlungen, die Unrat und Abfälle in sich aufgenommen…

  • |

    Rhababer – bringt Schwung in den Bauch

    Rhabarber (Rheum rhabarbarum) Das quietschend saure Frühjahrsgemüse ist allbekannt. Die geschälten Stengel werden zu Kompott, Konfitüten und Kuchen verarbeitet. Der hohe Oxalsäuregehalt verursacht beim Genuss typischerweise stumpfe und quietschige Zähne. Das schränkt seine Beliebtheit ein. Der Gartenrhababer ist wegen seines hohen Vitamin- und Mineralgehaltes ein gesundes Gemüse. Als Heilpflanze ist er jedoch im Gegensatz zu…

  • |

    Schachtelhalm – der Dinosaurier unter den Heilpflanzen

    Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense) Schachtelhalme existieren seit etwa 390 Millionen Jahren auf unserer Erde. Ackerschachtelhalm ist auch unter den Namen Zinnkraut, Pfannenputzer, Scheuerkraut, Schaftheu landläufig bekannt. Er fühlt sich auf lehmigen Äckern, feuchten Böden und an Wassergräben wohl. Das blütenlose Gewächs mit seiner geometrischen Anordnung der Triebe verfügt über einen hohen Gehalt an Kieselsäure. Einst war…