|

Senna – verkürzt den Weg zum stillen Örtchen

Sennablättter und Sennafrüchte gehören zu den bewährtesten Abführmitteln, die selbst schon den alten Ägyptern bekannt waren.

Senna (Cassia senna L., Cassia angustifolia Vahl)

Im 19. Jahrhundert sorgten die Sennespflanzen im Hafen von Alexandria für einen ordentlichen Umsatz. Ägypten besass das Monopol für den Handel mit den Pflanzenbestandteilen, die sozusagen vor der eigenen Haustür wuchsen: dem Nildelta.

Heute zählen die Sennespflanzen in unseren Breiten zu den Exoten. Sie werden in botanischen Gärten bestaunt. Bekannt sind sie und ihre Wirkung nur Wenigen. Verwirrend für den ahnungslosen Betrachter scheint ihre Zugehörigkeit zu den Johannisbrotgewächsen, was erst einmal nach Sättigung klingt. Tatsächlich handelt es sich bei Sennesblättern und Sennessamen um pflanzliche Abführmittel – sogenannte Laxans.

Senna wird als kräftiges und zuverlässiges Abführmittel beschrieben

Wie immer hilft bei Darmträgheit die ausreichende Aufnahme von Flüssigkeit – also Trinken. Das unterstützt den Vorgang des Auflösens einer unangenehmen Verstopfung mittels Sennesblättern oder -früchten. Normalerweise entzieht der Darm während des Verdauungsvorgang dem Nahrungsbrei Wasser. Erst im Dickdarm wird dem Brei wieder Feuchtigkeit zur Beschleunigung der Ausscheidung zugeführt. Die Inhaltsstoffe des Senna bewirken, dass dem Nahrungsbrei Wasser aus dem Darm zugeführt wird. Das erhöht die Gleitfähigkeit des Stuhls. Zeitgleich bewirkt das Zuführen von Flüssigkeit ein Aufquellen der Ballaststoffe, was die Darmbewegung in Richtung Ausgang anregt.

Senna blühend in einer Plantage am westlichen Nilufer nahe der Stadt Luxor.

Die EMA/HMPC hat für die Sennesblätter und -früchte eine Monografie erstellt und sie damit offiziell als Heilpflanze anerkannt. Hier finden sich die Details: Monografie Sennesblätter, Monografie Sennesfrüchte

Inhaltsstoffe:

Anthranoide

Wirkung:

fördert Darmentleerung

Gegenanzeigen:

Bei chronischen Verstopfungen (chronischer Obstipation) sind Anwendungen mit Sennesblättern oder -früchten kein geeignetes Mittel zum Herbeiführen von Stuhlgang!

Für die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen im Alter unter 12 Jahren sind Senna-Zubereitungen nicht geeignet.

Bei über 1-2 Wochen anhaltenden Beschwerden ist das Einholen ärztlichen Rates geboten.

Völlig ungeeignet ist die Verwendung von Senna-Präparaten bei Schwangeren, Menschen mit Entzündungen im Magen-Darm-Trakt, Darmverschluss, Bauchschmerzen mit ungeklärter Ursache.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Koriander – die orientalische Petersilie

    Koriander (Coriandrum sativum) Koriander ist ein vielfältiges Gewürz. Sowohl die frischen Blätter als auch die Früchte werden in der vor allem asiatischen Küche verwendet. Selbst die Wurzeln eignen sich als Würze. Man bezeichnet das einjährige Kraut auch als die orientalische Petersilie. Den Ursprung der Pflanze vermutet man im Mittelmeerraum. Kultiviert und angebaut wird sie fast…

  • |

    Blasentang – gesund und glitschig

    Blasentang (Fucus vesiculosus) Direkt vom Meeresboden steigen die Braunalgen auf, wenn Strömung oder Stürme Verästelungen ihres Bewuchses fortreissen. Die typischen Schwimmblasen geben dem Blasentang (Fucus vesiculosus) den nötigen Auftrieb. Geliebt wird das Strandgut von den meisten Badegästen an der Ost- und der Nordseeküste nicht. Die langsam verrottenden Haufen angespülter Algen müffeln und ziehen jede Menge…

  • |

    Liebstöckel – das Maggi-Kraut

    Liebstöckel (Levisticum officinale) Das Liebstöckel-Kraut ist allgemein bekannt als Suppenwürze. Unverkennbar ist sein Aroma. Es steigt schon beim Reiben der Blätter in die Nase. Der charakteristische Geschmack der grünen grobzackigen Blätter hat den Volksmund zur Benennung Maggikraut verleitet. Seit mehr als tausend Jahren ist die Pflanze in unseren Breiten zu Hause. Sie stammt urpsrünglich aus…

  • |

    Schöllkraut – das Umstrittene

    Schöllkraut (Chelidonium majus) Das Schöllkraut sucht sich nicht immer die beste Gesellschaft. In seiner Nachbarschaft wuchern gerne sogenannte Unkräuter. Widerum mögen sie die Gemeinschaft mit der ungeliebten Pflanze. Das Schöllkraut liebt stickstoffreiche Böden, die es bevorzugt als Standort wählt. Meist sind das Böden in der Nähe menschlicher Ansiedlungen, die Unrat und Abfälle in sich aufgenommen…

  • |

    Traubensilberkerze – die Schöne und Heilkräftige

    Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa) Die Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceen) schenkt Frauen, die unter funktionellen Störungen während der Wechseljahre (Klimakterium) zu leiden haben, eine wunderschöne und hilfreiche Pflanze. Genauer gesagt, liegen die heilenden Kräfte der Traubensilberkerze in den Wurzeln der Pflanze, obwohl wir die weissen Blütentrauben an den langen Stängeln bewundern. Ursprünglich stammt sie aus Nordamerika und…

  • |

    Zitronenverbene – die Missverstandene

    Zitronenverbene (Lippia citriodora) Die Zitronenverbene ist ein typischer Verwechslungskandidat. Schon bei der lateinischen Bezeichnung gibt es verschiedene Zuordnungen. Statt der bekannten Bezeichnung Lippia citriodora wird sie mittlerweile in der aktuellen Nomenklatur unter Aloysia triphylla oder auch Aloysia citrodora Paláu geführt. Dann gibt es noch die Verbena officinalis, die irgendwie mit ihr verwandt ist, halb so gut…