| | |

Roter Sonnenhut – Begleiter für alle Jahreszeiten

Die Echinacea oder roter Sonnenhut ist auf dem amerikanischen Kontinent beheimatet. Heimisch geworden ist der dekorative Sommerblüher in den Gärten unserer Breiten.

Roter Sonnenhut (Echinacea pururea), Bleicher Sonnenhut (Echinacea pallida)

Sonnenhüte haben Konjunktur. Das liegt nicht nur am allgegenwärtigen Klimawandel. Sowohl der Rote als auch der Bleiche Sonnenhut (Echinacea pallida) haben sich als regelrechte Menschenfreunde entwickelt. Ihre prächtigen Blüten schmücken im Hoch- bis Spätsommer zahlreiche Gärten, Parks und Grünanlagen. Sie sind wahre Freudenspender. Im Winter und in der kalten Jahreszeit haben wir die Wirkung ihrer Wurzeln schätzen gelernt. Wirkungsvoll sind sie beide beim Schutz vor Erkältungen.

Die vorbeugende Wirkung der Echinacea gegen Erkältungen

Es gibt Hinweise darauf, dass Echinacea bereits vorbeugend gegen Erkältungskrankheiten wirken kann. Das wird zurückgeführt auf seine stimulierende Wirkung des Immunsystems. Der Rote Sonnenhut (Echinacea pururea) und der Bleiche Sonnenhut (Echinacea pallida) sind als Arzneipflanzen und traditionelles pflanzliches Arzneimittel gleichermassen anerkannt. Das Wirkungsspektrum umfasst die unterstützenden Behandlung bei Erkältungen.

Die Monografien des EMA/HMPC können Sie hier nachlesen: Roter Sonnenhut Wurzel, Bleicher Sonnenhut Wurzel, Roter Sonnenhut Kraut

Die Einnahme und Behandlung mit Extrakten aus der Sonnenhutwurzel sollte unmittelbar bei den ersten Zeichen einer Erkältung begonnen werden.

Die Heilkräfte der dekorativen Blüten des roten Sonnenhutes entwickeln im Sonnenschein ihre heilenden Kräfte.
Bei Sonnenschein entwickeln sich die Heilkräfte der dekorativen Blüten des roten und des bleichen Sonnenhutes.
Wegen der immunstimulierenden Wirkung des Sonnenhuts wird er im Allgemeinen zur Verhinderung von Erkältungskrankheiten verwendet.
Der Sonnenhut wird im Allgemeinen vorbeugend zur Verhinderung von Erkältungskrankheiten verwendet.

Inhaltsstoffe:

Echinacosid

Wirkung: 

immunstimulierend

Gegenanzeigen:

Die Anwendung bei Kindern im Alter unter 12 Jahren wird nicht empfohlen.

Allergische Reaktionen bei Empfindlichkeit gegenüber Korbblühern sind möglich.

Menschen mit schwachem Immunsystem bzw. Immundefekten sollten die Einnahme vorher mit einem Arzt besprechen.

Suchen Sie bitte einen Arzt auf:

sollte Fieber während der Einnahme von Echinacea auftreten,

wenn die Symptome nach 10 Tagen nicht abgeklungen sind.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Rainfarn – mit dem Blick nach Süden

    Rainfarn (Tanacetum vulgare L.) Die gelben Blüten des Rainfarns richten sich bei Sonnenlicht in Richtung Süden aus. Nicht nur Pfadfindern ist es deshalb als Kompasspflanze bekannt. Der Rainfarn zählt zu der Familie der Korbblüher. Weitere geläufige Namen für die Pflanze mit den stark riechenden Blüten sind Knöpfchen massgeblich wegen der Form ihrer Blüten, und Wurmkraut aufgrund iherer…

  • |

    Melisse – das belebende Kraut

    Melisse (Melissa officinalis) Zu Zeiten des Mittelalters wurde die Melisse durch die Benedektinermönche im mittleren, westlichen und östlichen Europa kultiviert. Ursprünglich stammt sie aus dem Mittelmeerraum. Hildegard von Bingen schätzte sie als Helferin gegen Müdigkeit und Traurigkeit, und schrieb darüber: „Die Melisse ist warm. Ein Mensch, der sie isst, lacht gern, weil ihre Wärme die…

  • |

    Ysop – das biblische Kraut

    Ysop (Hyssopus officinalis) Die meisten kennen den blaublühende Ysop mit seinem Wohlgeruch als eine Pflanze aus der Bibel. In den Psalmen wird er besungen. Der Name des Ysop entstammt dem Hebräischen und bedeutet heiliges Kraut. Im Volksmund ist der Ysop, je nach Schreibweise, auch als Josefskraut oder Josephskraut bekannt. Die Verehrung als rituelles Heilkraut ist…

  • |

    Sanikelkraut – aus dem Schatten des Waldes

    Sanikelkraut (Sanicula europaea) Ganz ehrlich, wer hat sich auf Wanderungen oder Spaziergängen nicht gefragt, was dieses relativ unspektakuläre Kraut ist? Typisch sind die fünffingrigen Blätter und die recht unscheinbaren Blütendolden des niedrigen strauchigen Krautes. Die Meinungen zur Heilwirkung der Blätter gehen weit auseinander. Die einen preisen Sanikelkraut als ein Allheilmittel. Widerum sind die Auskünfte in…

  • |

    Rotklee – der Überschätzte

    Rotklee (Trifolium pratense) Die Pflanze dient in der Landwirtschaft vorwiegend als Futterpflanze und zur Gründüngung. Während der letzten Jahre ist die beliebte Wiesenpflanze Rotklee zunehmend in den Fokus der Pflanzenmedizin gerückt. Tatsächlich enthält Rotklee (Trifolium pratense) Phytoöstrogene. Dabei handelt es sich um Isoflavone, die aufgrund ihrer chemischen Struktur an Hormonrezeptoren andocken können. Sie entwickeln dabei…