| | |

Roter Sonnenhut – Begleiter für alle Jahreszeiten

Die Echinacea oder roter Sonnenhut ist auf dem amerikanischen Kontinent beheimatet. Heimisch geworden ist der dekorative Sommerblüher in den Gärten unserer Breiten.

Roter Sonnenhut (Echinacea pururea), Bleicher Sonnenhut (Echinacea pallida)

Sonnenhüte haben Konjunktur. Das liegt nicht nur am allgegenwärtigen Klimawandel. Sowohl der Rote als auch der Bleiche Sonnenhut (Echinacea pallida) haben sich als regelrechte Menschenfreunde entwickelt. Ihre prächtigen Blüten schmücken im Hoch- bis Spätsommer zahlreiche Gärten, Parks und Grünanlagen. Sie sind wahre Freudenspender. Im Winter und in der kalten Jahreszeit haben wir die Wirkung ihrer Wurzeln schätzen gelernt. Wirkungsvoll sind sie beide beim Schutz vor Erkältungen.

Die vorbeugende Wirkung der Echinacea gegen Erkältungen

Es gibt Hinweise darauf, dass Echinacea bereits vorbeugend gegen Erkältungskrankheiten wirken kann. Das wird zurückgeführt auf seine stimulierende Wirkung des Immunsystems. Der Rote Sonnenhut (Echinacea pururea) und der Bleiche Sonnenhut (Echinacea pallida) sind als Arzneipflanzen und traditionelles pflanzliches Arzneimittel gleichermassen anerkannt. Das Wirkungsspektrum umfasst die unterstützenden Behandlung bei Erkältungen.

Die Monografien des EMA/HMPC können Sie hier nachlesen: Roter Sonnenhut Wurzel, Bleicher Sonnenhut Wurzel, Roter Sonnenhut Kraut

Die Einnahme und Behandlung mit Extrakten aus der Sonnenhutwurzel sollte unmittelbar bei den ersten Zeichen einer Erkältung begonnen werden.

Die Heilkräfte der dekorativen Blüten des roten Sonnenhutes entwickeln im Sonnenschein ihre heilenden Kräfte.
Bei Sonnenschein entwickeln sich die Heilkräfte der dekorativen Blüten des roten und des bleichen Sonnenhutes.
Wegen der immunstimulierenden Wirkung des Sonnenhuts wird er im Allgemeinen zur Verhinderung von Erkältungskrankheiten verwendet.
Der Sonnenhut wird im Allgemeinen vorbeugend zur Verhinderung von Erkältungskrankheiten verwendet.

Inhaltsstoffe:

Echinacosid

Wirkung: 

immunstimulierend

Gegenanzeigen:

Die Anwendung bei Kindern im Alter unter 12 Jahren wird nicht empfohlen.

Allergische Reaktionen bei Empfindlichkeit gegenüber Korbblühern sind möglich.

Menschen mit schwachem Immunsystem bzw. Immundefekten sollten die Einnahme vorher mit einem Arzt besprechen.

Suchen Sie bitte einen Arzt auf:

sollte Fieber während der Einnahme von Echinacea auftreten,

wenn die Symptome nach 10 Tagen nicht abgeklungen sind.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Schöllkraut – das Umstrittene

    Schöllkraut (Chelidonium majus) Das Schöllkraut sucht sich nicht immer die beste Gesellschaft. In seiner Nachbarschaft wuchern gerne sogenannte Unkräuter. Widerum mögen sie die Gemeinschaft mit der ungeliebten Pflanze. Das Schöllkraut liebt stickstoffreiche Böden, die es bevorzugt als Standort wählt. Meist sind das Böden in der Nähe menschlicher Ansiedlungen, die Unrat und Abfälle in sich aufgenommen…

  • |

    Liebstöckel – das Maggi-Kraut

    Liebstöckel (Levisticum officinale) Das Kraut ist uns allgemein bekannt als Suppenwürze. Unverkennbar ist sein Aroma. Es steigt schon beim Reiben der Blätter in die Nase. Der charakteristische Geschmack der grünen grobzackigen Blätter hat den Volksmund zur Benennung Maggikraut verleitet. Seit mehr als tausend Jahren ist die Pflanze in unseren Breiten zu Hause. Sie stammt urpsrünglich…

  • Nur nicht krank werden!

    Grippe, Corona oder nur eine Erkältung? Wahrscheinlich geht es gerade vielen so. Kaum waren die Verordnungen entfallen und man hatte sich des Maskentragens entwöhnt, wird ihr Tragen wieder empfohlen. Ganz gleich welcher Virus durch die Luft schwirrt, keiner will ihn haben. Husten, Schnupfen, Heiserkeit gelten als die kleineren Übel. Auch sie können einem den Alltag…

  • |

    Cranberries – bittersüsse Früchte

    Cranberries (Vaccinii macrocarpi fructus) Immer wiederkehrende Blasenentzündungen sind für viele Frauen ein Problem. Die Einnahme von Medikamenten reduziert in den meisten Fällen das Risiko des Wiederauftretens einer Zystitis nicht. Das ist der Grund, weshalb Frauen sehr gerne auf nebenwirkungsfreie oder zumindest nebenwirkungsarme natürliche Heilmittel zurückgreifen. Wenn sie auf den Saft der Cranberries (Vaccinii macrocarpi fructus) zurückgreifen, haben…

  • Der Winter ist nicht die Erkältungszeit!

    Die Erkältungswelle rollt – ein medialer Angstschrei Wer meint, die Erkältung sei eine Erkrankung des Winters, der irrt. Kälte allein ist nicht verantwortlich für die sprichwörtliche Erkältung. Normalerweise kommt der Körper mit kühleren Temperaturen ganz gut klar. Im gesamten Jahresverlauf haben wir die Chance, uns Erkältungen einzufangen. Witterungs- und Temperaturschwankungen setzen dem Immunsystem zu. Diese…