|

Anis – das heilsame Gewürz

Anis wird in Feldern kultiviert und wildert oftmals aus zum Wiesenanis, dessen Früchte Bauchbeschwerden lindern können.

Der sogenannte Wiesen-Anis (Pimpinella anisum) und der Stern-Anis (Illicium verum) sind nicht miteinander verwandt. Sie entstammen beide verschiedenen Pflanzenfamilien. Der Wiesen-Anis ist ein einheimisches Doldenblütengewächs mit gefiederten Blättern. Die ersten jungen Blätter am Stengel des Wiesenanis sind ungefiedert. Mit zunehmendem Wachstum bringt der Wiesen-Anis dann zunehmend die gefiederten Blättchen hervor. Die kleinen bräunlich-schwarzen Früchte an der Dolde werden fachlich korrekt als Doppelspaltfrüchte bezeichnet.

Hingegen ist der Stern-Anis die Frucht des südost-asisatischen Anisbaumes. Interessanterweise entwickeln beide das selbe Aroma und ähnliche Inhaltsstoffe. Die in den Früchten enthaltenen ätherischen Öle wirken karminativ (reinigend, weil Funktionsstörungen im Magen-Darm-Trakt aufhebend). Die genaue Wirkweise wurde bisher wissenschaftlich nicht erforscht, da man auf die Erfahrungen und gut beobachtbaren Effekte in der Verwendung von Anis vertraut.

Anis (Pimpinella anisum)

Anis kann Bauchbeschwerden und Husten lindern

Als Heilpflanze findet Anis (Pimpinella anisum) traditionell Anwendung bei leichten Bauchbeschwerden, Flatulenz (Blähungen) und erkältungsbedingtem Husten. Die Wirkung von Anis kann sich am besten als Zubereitung von Tee entfalten. Es sind die getrockeneten Früchte des Anis (Pimpinella anisum), die für Zubereitungen verwendet werden.

Die Monografie für den Wiesen-Anis der EMA/HMPC finden Sie hier: Anis (Pimpinella anisum L., fructus)

Sternanis (Illicium verum

Was wäre die Weihnachtszeit ohne das Kuchengewürz Anis? Griechenland hätte ohne ihn kein Nationalgetränk, den Ouzo. Der Geruch von Anis erinnert leicht an Lakritze. Es schmeckt süsslich-aromatisch und riecht würzig herb.

Inhaltsstoffe:

Ätherisches Öl, Anethol, Isoanethol, Ansiketon, Anissäure, Acetaldehyd, Acetylcholin, Azulen, Bergapten, Bor, Kampfer, Carvon, Chamazulen, Eugenol, Kaffeesäure, Cumarine, Myristicin, Salicylate, Thymol, Umbelliferon, Xanthotoxin

Wirkung:

antibakteriell, entspannend, harntreiben, krampf- und schleimlösend

Gegenanzeigen: 

Allergische Reaktionen auf den Inhaltsstoff Anethol sind möglich.

Von der Verwendung über einen Zeitraum von mehr als 2 Wochen wird abgeraten. Bei anhaltenden Symptomen konsultieren Sie bitte einen Arzt.

Die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren wird nicht empfohlen.

Ähnliche Beiträge

  • Boretsch – das siebte Kraut

    Boretsch (Borago officinalis) Was wäre die weltbekannte Frankfurter grüne Sosse ohne die sieben Kräuter: Kerbel, Kresse, Petersilie, Pimpinelle, Sauerampfer und Boretsch? Dies ist beileibe nicht eine als Küchenrezept verbriefte Tradition. Die würzige Kräutermischung ist ein gesunder Wohlgeschmack mit Lokalcolorit. Das Boretschkraut gibt mit seinem typischen Gurkenaroma der kalten Sosse einen angenehm frischen Geschmack. Gurkenkraut und…

  • |

    Mädesüss – manche nennen es Geissbart

    Mädesüss (Filipendula ulmaria) Das Mädesüss findet sich meist auf feuchten Wiesen, an Bachläufen und besticht durch seine zarten weissen Blüten. Woraus der Name der fast einen Meter grossen Staude abgeleitet ist, darüber herrscht bis heute Unklarheit. Manches liegt im Auge des Betrachters. Fakt ist, beim Mähen von Wiesen in den Mädesüss steht, entwickelt sich ein…

  • |

    Malve – Schönheit mit Charakter

    Malve (Malva) „Die Malve ist kühlend im ersten Grad, befeuchtend im zweiten.“ So beschreiben die Väter der Medizinschule von Salerno bereits im 12. Jahrhundert ihre Wirkung. Im Vergleich zu den heutigen Verwendungen bei Husten, Rachenreizungen und Darmbeschwerden, können wir die Beschreibung als treffend nachvollziehen. Bevorzugt werden die Blütenblätter der Malve für Teezubereitungen. Sie geben den…

  • |

    Enzianwurzel – der bittere gelbe Bruder

    Enzianwurzel (Gentianae radix) Der Gelbe Enzian (Gentiana lutea) wächst auf Almen und Hochgebirgswiesen. Er ist der grosse Bruder des kleinen blaublühenden Enzians. Sein hoher aufrechter Wuchs mit seinen gelben Blütenkränzen lässt ihn auf Wiesen leicht erkennen. Allerdings besteht eine Ähnlichkeit mit dem giftigen Weissen Germer (Veratrum album) und somit Verwechslungsgefahr. Typisch für den Gelben Enzian…

  • |

    Sägepalme – Hoffen auf Wirksamkeit

    Sägepalmfrüchte (Serenoa repens) Es betrifft wohl rund ein Drittel aller Männer im Alter über 65 Jahren. Meist beginnt es mit einem nächtlichen Marathon zur Toilette. Oft ist dann der Harnstrahl nicht mehr so wie früher. Die Blase scheint sich nicht vollständig zu entleeren. Es kommt zum unangenehmen Nachtröpfeln. Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen sind nicht…

  • Dieser Sommer wird Mädesüss

    Im heissen Sommerwind über feuchten und sumpfigen Wiesen wiegen sich die weissen doldigen Blütenstände des Echten Mädesüss (Filipendula ulmaria). Aus der Ferne ist der Anblick der leuchtendweissen Blütenbüschel recht unprätentiös. Hinknien und genaues Betrachten der Blütenstände sind lohnenswert. Rein wissenschaftlich handelt es sich um trugdoldige Blütenstände. Sie sind wahre Prachtstücke der Natur. Filigrane fünfblättrige Blütensternchen reihen…