|

Bibernelle – schüchtern und unbekannt

Die kleine Bibernelle (Pimpinelle Saxifraga) gehört zu den Doldenblütlergewächsen und ihre Wurzeln haben schleimlösende Wirkung.

Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)

Die kleine Bibernelle ist ein wildwachsender Doldenblütler, der leicht mit anderen aus der Pflanzenfamilie verwechselt werden kann. Daher sei Vorsicht angeraten beim Sammeln der Wurzeln. Wer auf Nummer Sicher gehen will, dem sei der Anbau der Kleinen Bibernelle (Pimpinella saxifraga) im Garten ans Herz gelegt. Allerdings ist hierfür auch ein wenig Geduld erforderlich. Erst im zweiten Jahr nach Aussaat wachsen die hohen Blütenstengel aus der Blattrosette, die sich bereits im ersten Jahr ausgebildet hat. In den Sommermonaten Juni bis August erfreuen die weissen Blüten an den zusammengesetzten, endständigen Dolden Schmetterlinge, Käfer und andere Gartenbesucher.

Die schleimlösende Wirkung der Wurzeln

Verwendet werden für Kräutertees ausschliesslich die getrockneten Wurzeln. In ihnen stecken vor allem Saponine – schleimbildende Stoffe – die bei leichten Katarrhen der Atemwege die Befeuchtung der Schleimhäute der Atemwege befördern. Ein geringer Anteil ätherischer Öle unterstützt den Prozess.

„Iss Kranawitt (Wachholder) und Bibernell – so wirst nit krank und stirbst nit schnell!“

altes Sprichwort

Die Wurzeln werden im Herbst ausgegraben, gut gereinigt und in kleine Scheibchen geschnitten. Die Wurzelstückchen werden sorgsam getrocknet und idealerweise an einem dunklen Platz in einem festverschlossenem Gefäss aufbewahrt.

  • Die Kommission E des BfArM hat die Wirkung bei leichten Katarrhen der Atemwege anerkannt.
  • Seitens der EMA/HMPC wurde bisher keine Monografie erstellt.

Rezeptvorschlag für die Zubereitung eines Bibernellen-Kräutertees

Die Saponine fördern die Schleimbildung

  • 1 gestrichener Teelöffel getrocknete Bibernellen-Wurzel
  • 1/4 Liter kochendes Wasser

Die Zubereitung als Tee ist einfach. Für eine Tasse Tee wird die getrocknete Bibernellenwurzel in Wasser kurz aufgekocht. Nach 10 Minuten Ziehens in einer abgedeckten Teetasse ist er fertig zur Anwendung. Er eignet sich auch zum Gurgeln.

Inhaltsstoffe:

Saponine, ätherisches Öl, Gerbstoffe, Flavonoide

Wirkung:

hustenstillend, schleimlösend

Gegenanzeigen:

Allergikern sei Vorsicht angeraten, besonders wenn sie auf Doldenblütengewächse reagieren.

Die kleine Bibernelle gehört zur Familie der Doldenblütler.
Die kleine Bibernelle gehört zur Familie der Doldenblütler.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Enzianwurzel – der bittere gelbe Bruder

    Enzianwurzel (Gentianae radix) Der Gelbe Enzian (Gentiana lutea) wächst auf Almen und Hochgebirgswiesen. Er ist der grosse Bruder des kleinen blaublühenden Enzians. Sein hoher aufrechter Wuchs mit seinen gelben Blütenkränzen lässt ihn auf Wiesen leicht erkennen. Allerdings besteht eine Ähnlichkeit mit dem giftigen Weissen Germer (Veratrum album) und somit Verwechslungsgefahr. Typisch für den Gelben Enzian…

  • |

    Wiesenkümmel – sorgt für einen guten Bauch

    Wiesenkümmel (Carum carvi) Kümmel ist das typische Gewürz der deutschen und böhmischen Küche. Ein bekannter und bewährter Helfer ist der Kümmel bei Blähungen und Bauchkrämpfen. Er wird gerne als Zutat für deftige fettige Speisen und besonders für Kohlgerichte verwendet. Einerseits schätzt man das würzige Aroma, andererseits die verdauungsfödernden Inhaltsstoffe. Hildegard von Bingen sagte über seine…

  • |

    Habichtskraut – der winterharte Sonnenverehrer

    Habichtskraut (Hieracium) Beim Habichtskraut (Hieracium) handelt es sich nicht um eine Pflanzenart, sondern um eine ganze Pflanzengattung. Den Asteraceaen werden die Habichtskräuter (Hieracium) zugeordnet. Sie sind dabei in ihrem Artenreichtum ausserordentlich vielfältig, was die Zuordnungen meist nicht erleichtert. Man achte auf den Namen Die Habichtskräuter (Hieracium) sind eine Pflanzengattung mit ein Vielzahl von relativ schwierig…

  • |

    Wahrer Bärenklau – der alte Wundheiler

    Wahrer Bärenklau (Acanthus mollis) Besser bekannt ist die in Gärten beliebte Schmuckpflanze unter dem Namen Weiche Bärentatze. Wieso sich der Name Bärenklau eingeprägt hat, lässt sich nicht nachvollziehen. Der hierzulande wohlbekannte und wegen der Hautreizungen verursachende gefürchtete Bärenklau (Heracleum) hat mit dem hier besprochenen Akanthusgewächs nichts gemein. Sicher ist, ursprünglich stammt die Pflanze aus dem Mittelmeerraum….

  • |

    Weide – schnellwüchsiger Schattenspender

    Weide (Salix) Kaum ein Baum ist so prägend in unseren Kulturlandschaften wie die vielgestaltigen Weidenbäume (Salicaceae). Rund 30 einheimische Arten sollen es sein. Manche von ihnen werden bis zu 20-25 Meter hoch, vielfach begrenzen die eindrücklichen Bäume Wasserläufe, finden sich in Auwäldern in bester Gesellschaft oder begrenzen in Gestalt von Sträuchern Feldraine und Waldgebiete. Aufgrund…

  • |

    Blasentang – gesund und glitschig

    Blasentang (Fucus vesiculosus) Direkt vom Meeresboden steigen die Braunalgen auf, wenn Strömung oder Stürme Verästelungen ihres Bewuchses fortreissen. Die typischen Schwimmblasen geben dem Blasentang (Fucus vesiculosus) den nötigen Auftrieb. Geliebt wird das Strandgut von den meisten Badegästen an der Ost- und der Nordseeküste nicht. Die langsam verrottenden Haufen angespülter Algen müffeln und ziehen jede Menge…