|

Kahles Bruchkraut – stets zu Füssen

Bruchkraut ist ein typischer Bodendecker im Wald, an Wegen und feuchten Freiflächen.

Kahles Bruchkraut (Herniaria glabra)

Fast schon duckmäuserig vegetiert das Kahle Bruchkraut in Steinspalten, oder auf kargen Untergründen wie Sand und Schotter. Es legt es fast schon darauf an, übersehen zu werden. So wird es einerseits zu den Heilkräutern gezählt, aber offiziell hapert es mit der Anerkennung des grün wuchernden Krautes. Die Pflanze schein vollkommen anspruchslos und scheint doch immer von saftiger Frische zu sein. Der Geruch des gerupften Krautes ist grasig. Andere beschreiben einen Duft ähnlich des Waldmeisters. Die bläulichen und weissen Blüten des Bruchkrautes sind so winzig, dass sie mit dem blossen Auge kaum zu erkennen sind.

Ein wahres Nischenprodukt der Natur

Das beschriebene Anwendungsspektrum des Kahlen Bruchkrautes in der Volksmedizin reicht weit und weist einige bemerkenswerte Zusammenhänge auf. Die gebräuchlichsten Anwendungen betreffen die Nieren sowie die ableitenden Harnwege, hinzukommen „reinigende“ Wirkungen und Anwendungsmöglichkeiten bei Ekzemen. Tatsächlich gibt es den Zusammenhang zwischen gesunden Nieren, Harnwegen und einem schönen gleichmässigen Hautbild. Möglichst viel Wasser und ungesüssten Kräutertee über den Tag verteilt zu trinken gilt seit eh und je als Beauty-Geheim-Tipp.

Zur Spültherapie der Harnwege

Was lange währt, wird gut. Das alte Sprichwort hat sich wieder einmal bewahrheitet. Die europäische Arzneimittelbehörde konnte sich nach zwei Jahren, solange dauerte das amtliche Prüfverfahren, durchringen, das klare Bruchkraut (Herniariae herba) als traditionelles pflanzliches Arzneimittel anzuerkennen. Nun ist es offiziell: ein aus Bruchkraut gewonnener Tee kann bei geringfügigen Harnwegsbeschwerden zur Erhöhung der Urinmenge verwendet werden, um eine Spülung der Harnwege als Adjuvans bei geringfügigen Harnbeschwerden zu erreichen.

Die Monografie der EMA/HMPC können Sie unter diesem Link einsehen: Kahles Bruchkraut (Herniariae herba)

Heisses Wasser: ja, Kochen: nein!

Obwohl die Blätter des Kahlen Bruchkrautes eine Teedroge sind, dürfen sie nicht gekocht werden. Zum Erhalt der Wirkstoffe wird das frisch gesammelte Kraut nur leicht mit heissem Wasser überbrüht.

Das Kahle Bruchkraut (Herniaria glabra) ist ein bewährtes Heilkraut für den Bereich des Uro-Genital-Traktes.

Bruchkraut-Tee

  • 1,5 – 3g zerkleinertes Bruchkraut
  • 150 ml heisses Wasser

Über den Tag verteilt wird er Kräuteraufguss 3-5 mal täglich getrunken.

Die maximale Tagesdosis von 10 g sollte nicht überschritten werden!

Die Herausforderung beim Sammeln des Kahlen Bruchkrautes dürfte das Pflücken von sauberem Kraut sein. Da es allzu gerne in Ritzen und in Wegkanten wächst, ist es genau an diesen Stellen vor Verunreinigungen durch Menschen und Tiere nicht sicher. Daher sollte die Sammelstelle für das Kahle Bruchkraut sorgfältig ausgesucht werden.

Übrigens wird das Kahle Bruchkraut auch als Harnkraut, Windkraut, Dürrkraut oder Jungfernkraut bezeichnet.

Inhaltsstoffe:

Flavonololglykoside, Triterpensaponine, Kumarine

Wirkung:

spasmolitisch in den Harnwegen

Gegenanzeigen:

Kinder und Jugendliche im Alter unter 18 Jahren sollten nicht mit Bruchkraut-Tee behandelt werden.

Das Kahle Bruchkraut sollte nicht angewendet werden, wenn eine verringerte Flüssigkeitszufuhr ärztlich angeordnet wurde (z. B. schwere Herz- oder Nierenerkrankungen)!

Bestehen die Beschwerden länger als zwei Wochen ist ärztlicher Rat erforderlich.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Quecke – unerwünscht und dennoch hilfreich

    Quecke (Agropyron repens L., Elymus repens) Berühmt ist die Quecke in der Rolle als das unerwünschte und unverwüstliche Gartenunkraut, das überall wächst, und wegen seines weitverzweigten Wurzelwerkes als beinahe unausrottbar gilt. Jeder kennt sie. Wenige nehmen sie bewusst wahr. Die Freude des Gärtners hält sich bei ihrem Anblick in Grenzen. Für die Pflanzenheilkunde ist ihr…

  • |

    Habichtskraut – der winterharte Sonnenverehrer

    Habichtskraut (Hieracium) Beim Habichtskraut (Hieracium) handelt es sich nicht um eine Pflanzenart, sondern um eine ganze Pflanzengattung. Den Asteraceaen werden die Habichtskräuter (Hieracium) zugeordnet. Sie sind dabei in ihrem Artenreichtum ausserordentlich vielfältig, was die Zuordnungen meist nicht erleichtert. Man achte auf den Namen Die Habichtskräuter (Hieracium) sind eine Pflanzengattung mit ein Vielzahl von relativ schwierig…

  • |

    Brombeere – Naschwerk vom Wegesrand

    Brombeerblätter (Rubi fructicosi folium) Weil die Stacheln an den Trieben beim Ernten der herrlichen schwarzen Früchte hinderlich sind, wurde die Brombeere zwischenzeitlich als stachellose Gartenvariante gezüchtet. Ob die Blätter dieser neuen Variante die gleiche Heilwirkung wie der wilden hat, wurde bisher nicht überprüft. Während der Blütezeit haben die Brombeerblätter den höchsten Gehalt an Gerbstoffen, von denen…

  • |

    Kamille – der Klassiker in der Hausapotheke

    Echte Kamille (Matricaria chamomilla) Ein kräftiger und süsslicher Duft unterscheidet die Blüten der Echten Kamille von der Hundskamille. Sorgfältig verarbeitet und gut getrocknet bleiben das typische Aroma und die Wirkstoffe in den Blüten erhalten. Die klassischste Zubereitung von Kamillenblüten ist der seit Kindheitstagen bekannte Kamillentee. Kräuterteezubereitungen mit Kamillenblüten eignen sich nicht nur zum Trinken, sondern…

  • |

    Schöllkraut – das Umstrittene

    Schöllkraut (Chelidonium majus) Das Schöllkraut sucht sich nicht immer die beste Gesellschaft. In seiner Nachbarschaft wuchern gerne sogenannte Unkräuter. Widerum mögen sie die Gemeinschaft mit der ungeliebten Pflanze. Das Schöllkraut liebt stickstoffreiche Böden, die es bevorzugt als Standort wählt. Meist sind das Böden in der Nähe menschlicher Ansiedlungen, die Unrat und Abfälle in sich aufgenommen…

  • |

    Spitzwegerich – die Arzneipflanze des Jahres 2014

    Spitzwegerich (Plantago lanceolata) Die Blütenstände des Spitzwegerich sind markant. Man nennt ihn auch Spießkraut oder Schlangenzunge. Wir finden sie an Feld- und Wiesenrändern während der Sommermonate. Spitzwegerich ist Bestandteil einer Vielzahl von pflanzlichen Hustenmitteln. Ihm werden zudem gute Fähigkeiten bei der Wundheilung zugesprochen. Ein natürliches Hustenmittel ist der Spitzwegerich Bei Wunden und Hautproblemen kann der…