|

Gänsefingerkraut – der Krampflöser

Gänsefingerkraut (Potentillae anseriae) hat die die typischen gefiederten Blätter.

Gänsefingerkraut (Potentillae anserinae herba)

Die fünf gelben Blütenblätter erinnern an die bekannten hochstengeligen Butterblumen. Das Gänsefingerkraut ist hingegen ein Kriecher mit ausgeprägten gefiederten Blättern. Mit sehr viel Fantasie entdeckt man in der Form der Blätter die Gestalt von Gänsefingern. Nährstoffreiche Wiesen mag das Gänsefingerkraut und ist daher auch sehr oft in bester Gesellschaft mit anderen nutzbaren Kräutern anzutreffen.

Die krampflösende Wirkung des Krautes kannten und schätzten bereits unsere Urahnen. Oft wird es auch als Krampfkraut bezeichnet. Die Kommission E hat in ihrer Monografie die nachfolgenden Indikationen dem Heilkraut zuerkannt. Ein Tee zubereitet mit Gänsefingerkraut kann aufgrund der krampflösenden Eigenschaften helfen bei Beschwerden im Zusammenhang mit der Regelblutungen. Ein weiteres Anwendungsgebiet sind Krämpfe und Koliken bei leichten, unspezifischen, akuten Durchfallerkrankungen. Die adstringierende Wirkung des Krautes kann auch die Linderung von Problemen mit den Mund- und Rachenschleimhäuten unterstützen.

Inhaltsstoffe:

Cholin, Cumarine, Bitterstoffe, Flavonoide, Gerbstoffe, Kaempferol, Schleimstoffe

Wirkung:

adstringierend, krampflösend

Gegenanzeigen:

Sollte ein Reizdarmleiden vorliegen, ist von der Verwendung des Gänsefingerkrauts abzuraten. Es kann zur Verstärkung der Beschwerden führen.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Echter Eibisch – beruhigender Rachen-Putzer

    Echter Eibisch (Althaea officinalis L.) In unseren Breiten ist der Echte Eibisch (Althaea officinalis L.) in der Regel keine Wildpflanze. Meist ziert er als schöner Schmuck alte Bauerngärten. Wer aber um die heilenden Kräfte der Wurzeln weiss, freut sich im Sommer an den Blüten und am Wurzelwerk im Winter. Seine Wurzeln sind voller schleimbildender Stoffe….

  • |

    Mistel – das Kraut der Druiden

    Mistel (Viscum album) Mit goldenen Sicheln sollten die Mistelzweige geschnitten werden. Bereits die Kelten verehrten und schätzten die Mistel als Heil- und Zauberpflanze. Sie fand sogar Eingang in die Asterix-Comix und wurde dort dem kräftigenden Wundertrank beigemischt. In der Pflanzenheilkunde werden antikarzinogene Wirkungen, positive Effekte bei entzündlichen Gelenkerkrankungen, Bluthochdruck und die Verwendung als Herzstärkungsmittel beschrieben….

  • |

    Schachtelhalm – der Dinosaurier unter den Heilpflanzen

    Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense) Schachtelhalme existieren seit etwa 390 Millionen Jahren auf unserer Erde. Ackerschachtelhalm ist auch unter den Namen Zinnkraut, Pfannenputzer, Scheuerkraut, Schaftheu landläufig bekannt. Er fühlt sich auf lehmigen Äckern, feuchten Böden und an Wassergräben wohl. Das blütenlose Gewächs mit seiner geometrischen Anordnung der Triebe verfügt über einen hohen Gehalt an Kieselsäure. Einst war…

  • Krampf lass nach!

    Natürliche Krampflöser aus der Pflanzenwelt Fast jeder von uns hat im Laufe seines Lebens Krämpfe und Koliken schon durchleiden müssen. Es ist schmerzhaft. Krämpfe werden durch die Kontraktion glatter Muskelzellen hervorgerufen. Die Funktionen, Anspannungen sowie die Form der inneren Organe wird durch die glatte Muskulatur beeinflusst. Willkürlich steuerbar ist die glatte Muskulatur nicht. Die Steuerung der glatten…

  • |

    Grindelia – die Ausländerin

    Grindelia (Grindelia squarrosa) Die Grindelia ist keine einheimische europäsiche Pflanze. Sie stammt ursprünglich aus den amerikanischen und kanadischen Rocky Mountains. Das Kraut des gelben Korbblütlers wird importiert und zum grossen Teil über Apotheken vertrieben bzw. in pharmazeutischen Produkten verarbeitet. Die kleine Pflanze ist bemerkenswert, weil bereits die amerikanischen Ureinwohner ihre Heilwirkung kannten und sie als…