Einjähriger Beifuss – wundersamer Fremder

Einjähriger Beifuss (artemisia annua) wird immer wieder hochstilisiert als hochpotente Heilpflanze. Bedeutung hat sie bisher nur in der TCM.

Einjähriger Beifuss (Artemisia annua)

Kleine gelbe Blüten und ein äusserst würziger Duft kennzeichnen den Einjährigen Beifuss (Artemisia annua). Kaum zu glauben, trotz seines buschigen Äusseren und der enormen Wuchshöhe von nahezu 150 Zentimetern handelt es sich beim Einjährigen Beifuss (Artemisia annua) tatsächlich um eine einjährige Pflanze. In wilder Form ist er selten anzutreffen. Beheimatet ist er in Asien, und dort eine geschätzte Heilpflanze der TCM. Seiner zunehmenden Beliebtheit verdankt er seinen Anbau in heimischen Gärten.

Spätestens seit der Corona-Pandemie erfreut sich der Einjährige Beifuss (Artemisia annua) einer nie gekannten Popularität in der westlichen Hemisphäre. Lange Zeit wurde er als einer der Kandidaten aus der Reihe der Heilpflanzen gehandelt, welche eine Wirkung gegen Corona-Viren haben könnten. Mit Abklingen der Pandemie ist es wieder ruhiger um ihn geworden. Die vermuteten Wirkungen konnten wissenschaftlich nicht nachgewiesen werden. Der Durchbruch zur Anerkennung als pflanzliches Arzneimittel blieb ihm bisher verwehrt.

Typisch für den Einjährigen Beifuss (artemisia annua) sind die kleinen gelben Blüten und der aromatische Wohlgeruch.

Der Einjährige Beifuss (Artemisia annua) ist keine anerkannte Heilpflanze. Derivate seines Inhaltsstoffs Artemisinin werden für die Malariamedikamente genutzt.

Das Artemisinin, ein Inhaltsstoff des Einjährigen Beifuss‘ (Artemisia annua), ist ein Sesquiterpen, das eine erwiesene Wirksamkeit gegen Malaria besitzt. Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) kennt die Wirkung schon sehr lange. Wie bei vielen pflanzlichen Inhaltsstoffen ist der Wirkungsmechanismus von Artemisin bisher nicht vollständig geklärt. Berühmt wurde der Einjährige Beifuss (Artemisia annua) durch die Zuerkennung des Nobelpreises an die chinesische Wissenschaftlerin Tu Youyou im Jahre 2015. Ihr gelang die Isolation des Pflanzeninhaltsstoffes, dessen Derivate bei der Behandlung von Malariainfektionen eingesetzt werden.

Die Vorstösse, den Einjährigen Beifuss (Artemisia annua) als Heilpflanze zu etablieren, verliefen frustran. Synthetisch hergestellten Derivaten wurde der Vorzug gegeben. Die zuständigen Behörden agierten hilflos und rigide, was vermutlich den vermehrten Anbau in privaten Gärten gefördert hat. Der Duft seines Krautes und der Blüten ist jedenfalls etwas Wunderbares.

Inhaltsstoffe:

Artemisinin

Wirkung:

fiebersenkend, anti-mikrobiell, entzündungshemmend

Ähnliche Beiträge

  • |

    Enzianwurzel – der bittere gelbe Bruder

    Enzianwurzel (Gentianae radix) Der Gelbe Enzian (Gentiana lutea) wächst auf Almen und Hochgebirgswiesen. Er ist der grosse Bruder des kleinen blaublühenden Enzians. Sein hoher aufrechter Wuchs mit seinen gelben Blütenkränzen lässt ihn auf Wiesen leicht erkennen. Allerdings besteht eine Ähnlichkeit mit dem giftigen Weissen Germer (Veratrum album) und somit Verwechslungsgefahr. Typisch für den Gelben Enzian…

  • |

    Dill – das sommerliche Würzkraut

    Dill (Anethum graveolens) Über den Dill berichteten bereits die Väter der abendländischen Heilkunde, dass in erster Linie seine Samen von heilkräftiger Wirkung seien. Das würzige Dillkraut und die Wurzeln seien nachrangig zu behandeln. Für den Gärtner ist das alles ganz einfach: das würzige und feinfiedrige Dillkraut wandert in den Gurkensalat. Die Samen hingegen lohnt es,…

  • |

    Gilbweiderich – der unbekannte Felberich

    Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris) Der Gilbweiderich findet sich in einigen Kräuterbüchern wieder. Die Bedeutung als Heilkraut scheint gering. Beschriebene Anwendungsgebiete sind Husten, Nervosität und Schlaflosigkeit. Erwähnung findet er u.a. für die Verwendung in der Frühjahrsküche als Vitamin-C-Spender. Freudenspender sind auf jeden Fall seine leuchtenden gelben Blütenstände. Auf die Sinne wirkt die Farbe Gelb optimistisch, konzentrationsfördernd und…

  • |

    Nachtkerze – das Öl für die Haut

    Gewöhnliche Nachtkerze (Oenothera biennis) Die Nachtkerze ist genügsam und eines der schönsten Unkräuter während der Blütezeit Juni bis Oktober an Bahndämmen, Schutthalden und Wegesrändern. Sie liebt nährstoffhaltige sandige und steinige Böden. Das blühende Kraut wurde in der Volksmedizin häufig gegen Durchfälle angewendet. Ihm wurde auch eine blutreinigende Wirkung zugesprochen. Belegt sind die Anwendungsgebiete nicht. Nachtkerzenöl…

  • |

    Baldrian – der natürliche Tranquilizer

    Baldrian (Valeriana officinalis L.) Die Wurzeln des Baldrians (Valerianae radix) sind eines der bekanntesten und bewährtesten pflanzlichen Beruhigungsmittel. Bereits an der äusseren Gestalt ist der Baldrian gut zu erkennen. Mit dem Zerreiben von Pflanzenteilen zwischen den Fingern kann man sich gut vergewissern, ob es sich auch tatsächlich um Baldrian handelt. Beim Reiben entsteht der typische…

  • |

    Adonisröschen – das Herzensschöne

    Adonisröschen (Adonis vernalis) Adonisröschen sind einjährige und ausdauernde Pflanzen, deren goldgelbe Blüten uns in den Monaten April bis Mai erfreuen. Auffällig sind die haarigen büschelbildenden Blätter. Die Tränen der Aphrodite, als sie den Tod des Adonis beweinte, sollen der Mythologie nach die Blüten rot gefärbt haben. Damit ist aber nur das rotblühende Adonisröschen gemeint. Zur…