|

Eberraute – wirkt wie die Wutz

Die Gewürz- und Heilpflanze Eberraute vor dem Drivhuset im Kongelig Kokkenhave Grasten

Eberraute (Artemisia abrotanum) 

Über die Eberraute werden allerlei Geschichten erzählt. Dem entsprechend gross ist auch die Anzahl weiterer geläufiger Bezeichnungen. Stabwurz, Iwa oder neuerdings auch Cola-Kraut sind einige Beispiele. Letzteres bezieht sich auf den Duft der feingliedrigen Blätter, der entweicht, wenn sie zwischen den Fingern zerrieben werden. Nur im Selbstversuch lässt sich ermitteln, welcher bekannten Cola-Marke das Aroma am meisten ähnelt.

Die Berichte zu den Heilwirkungen der Eberraute sind vielfältig. Wissenschaftlich belegt wurde bisher keine. Populär war das Gewächs über die Jahrhunderte zur Magenstärkung, zur Bekämpfung von Fieber und Haarausfall, sowie der Ausleitung schädlicher Stoffe. Einig waren sich Walahfrid von Strabo und Hildegard von Bingen bei der Verwendung des duftenden Krautes bei Gichtleiden.

Für die Eberraute wurde weder von der Kommission E des BfArM noch der europäischen Behörde EMA/HMPC oder der ESCOP eine Monografie erstellt, die auf eine heilende Wirkung der Pflanze verweist.

„Dieses duftende Laub, …die üppigen Zweige, die sich zart gefiedert entfalten und feinem Haar gleichen, (W. v. Strabo) …. “ löst im Menschen Melancholie und Jähzorn aus und ermüdet sein Haupt.“ (H. v. Bingen). Gegensätzlicher können die Meinungen in einem Satz vereint über das Kraut nicht sein. Schon die Experten des Mittelalters hatten im Bezug auf die Eberraute keine einheitliche Meinung.

Dennoch wurde in den Klostergärten der Eberraute schon von jeher ein fester Platz eingeräumt. Seit cirka dem 10. Jahrhundert wird das würzige Kraut kultiviert und angebaut. Traditionell galten die aromatisch duftenden grünen Zweige als fixer Bestandteil einer jeden Klosterapotheke. Aus diesem Grund wird die Eberraute wahrscheinlich auch als Pfaffenkraut bekannt sein. Demnach dürfte es sich bei der ihr nachgesagten aphrodisierende Wirkung lediglich um pure Übertreibungen handeln. Wahrscheinlicher ist, dass der frische Duft möglicherweise wach hält, und so schlaflos die schlimmste Predigt überstehen lässt.

Inhaltsstoffe:

ätherisches Öl, Bitterstoffe, Flavonglykoside, Sesquiterpene,

Wirkung:

magenstärkend

Ähnliche Beiträge

  • Baldrian als Blutdrucksenker?

    Studie gibt Hinweise auf Wirkung von Baldrian auf sympathisch-ovagalen Tonus und Herzfunktion Bereits der Genuss einer einzigen Tasse Baldrian-Tees reichte, um bei Probanden einer iranische Studie die Herzfrequenz nachweislich zu senken. Im Verlauf der nachfolgenden halben Stunde sank zudem der systolische Blutdruck bei allen Studienteilnehmern, wobei der diastolische Druck konstant blieb.  Eine einseitige Sicht auf…

  • |

    Beifuss – das magische Gewürz

    Beifuss (Artemisia vulgaris) Der Beifuss ist ein altbekanntes wohlschmeckendes Küchengewürz. Beliebt ist er bei der Zubereitung fettiger und deftiger Fleischspeisen z.B. wie Gänse- und Schweinebraten. Der Volksglauben schreibt dem Beifuss die Kraft zu, dunkle Mächte zu vertreiben und abzuhalten. Deshalb ist das Kraut beliebt zum Räuchern. Schwermut, Verzweiflung und Krankheitsgeister soll er austreiben können. Insekten…

  • |

    Eichenrinde – ein ewiger Schutz

    Eichen (Quercus) Als der heilige Bonifatius im Jahre 723 die dem germanischen Gott Thor geweihte Eiche nahe Geismar fällen ließ, setzte er mit diesem brachialen Akt ein Fanal der siegreichen Christianisierung des Frankenlandes. Die grosse Bewunderung, die die Eiche im germanischen Altertum genoss, ist für die knorrigen und kraftvollen Bäume nach wie vor ungebrochen. Im…

  • Heilpflanze des Jahres 2025: Linde – Tilia

    Bereits im Juni stand es für die Chemnitzer fest. Sie wird es. Mit der Linde (Tilia) kürten sie einen Baum als Heilpflanze des Jahres 2025. Die Widmung betrifft beide Arten der Linde – Sommer- und Winterlinde (Tilia platyphyllos, Tilia cordata) gleichermassen. Der Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise nach Theophrastus Bombastus von Hohenheim, alias Paracelsus…

  • Es muß nicht immer Knoblauch sein….

    Wenn es im Frühling im Wald nach Knoblauch riecht, hat da wahrscheinlich niemand seine Wurstbrote verloren. Wohl eher wird es der Bärlauch sein, dessen zarten weissen Blüten den recht typischen Knoblauchgeruch verbreiten. Seine Blätter gleichen denen der Maiglöckchen. Im Gegensatz zu den Wohlgeruch verströmenden Maiblühern, sind diie Blätter des Bärlauchs zum Verzehr geeignet. Dem Bärlauch…

  • Ysopblättriges Gliedkraut – der Alpentee

    Ysopblättriges Gliedkraut (Sideritis hyssopifolia) Angeblich ist das Ysopblättriges Gliedkraut eines der einhundertdreissig Kräuter, die zur Herstellung des berühmten Kräuterlikörs „Liqueur de la Grande Chartreuse“ verwendet werden. Wie gesagt, es handelt sich lediglich um eine Vermutung, denn die Kartäusermönche der „La Grande Chartreuse“ sind verschwiegen. Sie halten das Rezept und alle seine Zutaten für den Schnaps streng…