Sommerlinden blühen rund zwei Wochen vor den Winterlinden. Ihre Blätter sind rundlicher und heller im Grün.

So duftet der Sommer!

Ende der neunziger Jahre wollte uns eine Eismarke weismachen, wie der Sommer schmeckt. Ihr eingängiger Slogan prägte das Lebensgefühl einer ganzen Generation wie kein anderer. Mit den Zeiten ändern sich die Moden, die Bedürfnisse, Lebensstile und selbst die Produktpaletten der Eiscremehersteller. Was bleibt, ist der immerwährende Kreislauf der Natur. Am Ende eines jeden Frühlings, zum…

Die Bedeutung des Bingelkrautes als Heilpflanze ist heute gleich Null. Lediglich Homöopathinnen nutzen sie in in den bekannten Verdünnungen.

Bingelkraut – am Boden der Tatsachen

Bingelkraut (Mercurialis annua L.) Wie es der lateinische Name andeutet, war das Bingelkraut bereits den alten Römern bekannt. So wie sie alles ihren Göttern zuschrieben, wurde auch das Einjährige Bingelkraut (Mercurialis annua L.) dem Götterboten Merkur zugeordnet. Er gilt als der Mittler der Götter zu den Sterblichen. Daneben huldigte man ihm als den Schutzgott der…

Frau mit gesunden Zähnen hält eine Kamillenblüte an ihre Lippen.

Kräuter fürs Lächeln

Wie Heilpflanzen zur Zahngesundheit beitragen Zahnpasten und Mundspülwässer auf Kräuterbasis versprechen vor allen eines: sie wirken auf natürlicher Basis. Inwiefern die pflanzlichen Komponenten in Zahnpflegeprodukten den chemischen überlegen sind und ob sie tatsächlich Vorteile bieten, ist immer wieder Gegenstand zum Teil unsachlicher Auseinandersetzungen. In der Diskussion um die Vor- und Nachteile von pflanzlichen und chemischer…

Schön ist zu wandeln auf kiesbestreuten Wegen unter Palmen und uralten Bäumen mit Blick auf die Tiroler Alpen.

Gärtnerische Kostbarkeiten im Inntal

Botanischer Garten der Universität Innsbruck „Wenns dia g’fallt, dann iss‘ woa guad.“ Worte eines ehrlichen Gärtners, der stolz ist auf sein Schaffen und das seiner Kollegen. Die Gärtnerinnen und Gärtner des botanischen Garten sind omnipräsent. Das liegt nicht nur an sommerlicher Hitze und Trockenheit. Gerade war am Wochenende ein Grossevent auf dem Rasen unter den…

Holunderstrauch und alte Weide. Ein magischer Ort, der viel Raum für Phantasie und alte Sagen lässt.

Frau Holle beschenkt uns!

Erste Köstlichkeiten vom Holunderstrauch Als gütige alte Dame, die ihre Betten ausschüttelt und uns im Winter den Schnee in dicken Flocken herunter auf die Erde schickt, ist uns Frau Holle aus den Märchen bekannt. Nur wenige bringen ihren Namen mit dem Hollerstrauch oder eben dem Holunder in Verbindung. Hätten Sie es gewusst? Eigentlich soll es…

Weisse Taubnessel, Weissdorn, Wiesenschaumkraut und Gundermann befinden sich im Kräutersammelkorb des Wonnemonats Mai.

Kräutersammeln im Wonnemonat Mai

Endlich ist es wieder soweit. Endet das wechselhafte Aprilwetter, besteht endlich wieder Auswahl beim Kräutersammeln in freier Natur. Noch bevor es an den blühenden Holunder und die Linden geht, lohnt der Blick auf die Wiesen und in die Wälder. Weiss mit einem rosa Touch schweben über manchen feuchten Wiesen kleine Blütenwölkchen. Es ist das Wiesenschaumkraut….

Zur Walpurgisnacht durch einen Kranz mit Gundelreben geschaut, entlarvt Hexen. Garantiert!

Kranz der Wahrheit

Der Blick durch einen aus Gundelreben gewundenen Kranz entlarvt Hexen. Ein Kranz geflochten aus Gundelreben soll zur Walpurgisnacht die Fähigkeit besitzen, Hexen sichtbar zu machen. Der Blick hindurch auf das fragliche Mädchen soll der Überlieferung nach das Rätsel um die Person lösen. So oder ähnlich lautet eine der zahlreichen Geschichten, die über die Gundelrebe (Glechoma…