Schöne Haut lässt sich erzielen mit einer Kräutermischung aus Goldrute, Ackerschachtelhalm, Queckenwurzel, Brennnesseln, Gänseblümchen und Rosenblättern.

Schöne Haut mit der Kraft von sechs Kräutern

Sechs wohlbekannte Kräuter statt teurer Cremes Eine Grosstante riet meiner Mutter während der Zeit meiner pubertären Jahre immer zu Brennnesselspinat. Der Ratschlag ereilte sie stets, wenn meine Haut einmal wieder von Unreinheiten und kleinen eitrigen Entzündungsherden übersät war. Alles Waschen, Rubbeln und Drücken half wie bei allen anderen nicht. Besserung schien es scheinbar nur mit…

Libro e teschio in una finestra die Firenze

‚false friends‘ – Missverständnisse beim Heilkräutersammeln vorbeugen

Wissen, das gesammelt werden kann ‚False friends‘ sind peinliche oder irreführende Verwechslungen im sprachlichen Gebrauch. Meist basieren sie auf ungenügenden Kenntnissen der Fremdsprache und kommunikativen Enthusiasmus. Sie stiften Unverständnis oder im schlimmsten Fall Verwirrung auf Seiten der Gesprächspartner. Ebenso verhält es sich auch im Pflanzenreich. Es ähneln sich viele Kräuter im Aussehen und manche sogar…

Bauerngärten sind optische Blumensträusse. Ihre Kompositionen sind einfach und nicht raffiniert. Sie spiegeln die Jahreszeit und die Seele des Besitzers wieder.

Die wichtigsten Kräuter für jede gute Hausapotheke

Der Sommer hat seinen Zenith überschritten. Die ersten Herbstpflanzen blühen. Ganz langsam heisst es Abschied nehmen von den hellen warmen Tagen und auch von den Kräutern auf den Wiesen. Bevor die herbstliche Kühle uns wieder in die gemütlichen vier Wände treibt, lohnt sich der prüfende Blick in die Hausapotheke. Vielleicht sind einige Vorräte aufgebraucht oder…

Im Herbst bei voller Reife werden die roten Beeren geerntet. Andere legen die Früchte aus zum Reifen.
|

Preiselbeere – die Bittersüsse

Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)  Die heimische Preiselbeere ist eine Verwandte der Heidelbeere. Ihre Früchte sind rot und im Vergleich mit ihrer Verwandten herb, säuerlich und zu Teilen auch bitter. Dennoch sind Preiselbeeren ein bei Feinschmeckern geschätztes Kompott zu Wild- oder Süssspeisen. Sie bevorzugt das Dasein in Moorgebieten und bringt ihre Früchte erst im Herbst zur Reife. Clevere…

Die kleinen zierlichen Blüten des Augentrostes werden mit dem Auge und dem Unterlied assoziiert.
|

Augentrost – ersetzt keine Brille

Gemeines Augentrost (Euphrasia officinalis) Man muss schon die Augen aufhalten, um das Augentrost zu entdecken. Die kleinen Pflänzchen aus der Familie der Sommerwurzgewächse mit den zierlichen Blüten wachsen an Weg- und Feldrändern. In ihrer Winzigkeit der Blüten wird es häufig übersehen. Seinen festen Platz als Heilpflanze in der Volksmedizin hat es schon sehr lange. Für…

Der Hauswurz ist ein legendenumwobenes Heil- und Wundermittel der Volksmedizin.
|

Hauswurz – der Immerlebende

Hauswurz (Sempervivum) Der Hauswurz ist eine einheimische Sukkulente. Die dickfleischigen Blätter speichern das Wasser, wie wir es vom Aloe Vera kennen. Laut Signaturlehre zählt der Hauswurz zu den Mondpflanzen. Typische Eigenschaften der Mondpflanzen sind, dass sie beruhigend, besänftigend, befeuchtend und kühlend wirken. Tatsächlich entfaltet das in den Blättern enthaltene Gel genau diese Wirkung bei Verbrennungen,…