Autor: Wiesenwohl

Der Reichtum der Natur zeigt sich in der Vielfalt der Heilkräuter. Das Wissen um die Kraft der Pflanzen und Kräuter ist ein Geschenk für alle. Es ist eine Quelle für gesundes Leben. Das Wissen wird seit Jahrhunderten überliefert und generationsübergreifend weitergereicht. Wiesenwohl steht für das Beste aus den Kräutergärten!
  • |

    Tüpfelfarn – das Engelsüss

    Gewöhnlicher Tüpfelfarn (Polypodium vulgare) Die Wurzeln des Tüpfelfarns schmecken süsslich, Tatsächlich enthalten sie zu geringen Teilen Einfachzucker und Saccharose. Im Zuge moderner Ernährungsformen beispielsweise der Paleo-Diät hat die fast schon vergessene Süsskraft der Tüpfelfarnwurzeln wieder vermehrte Aufmerksamkeit bekommen. Von der Süsse der Wurzeln leitet sich wohl auch der volkstümliche Name des Tüpfelfarns ab: das Engelsüss. Ein…

  • Kräuterkorb im Monat November

    Würz- und Verdauungskräuter Über den Inhalt des Kräutersammelkorbes für den November schnattern die Gänse. Alles andere als beruhigend wirkt auf sie die Anwesenheit des Beifusskrautes. Es kann jetzt noch schnell geerntet und getrocknet werden, bevor es als wohltuendes Würzkraut dem Gänsebraten unter die Haut geht. Dem Beifuss wird eine galletreibende Wirkung nachgesagt. Das dürfte seine…

  • Einige Aktualisierungen auf unserer Seite

    Erfreuliche Neuigkeiten hatte im Sommer dieses bewegten Jahres das Komitee für pflanzliche medizinische Produkte (HMPC) der europäischen Behörde für Medizinprodukte (EMA) zu verkünden. Wie bereits erwartet, wurde das kahle Bruchkraut (Herniarae herba) als traditionelles pflanzliches Arzneimittel anerkannt und dazu eine Monografie veröffentlicht. Die turnusgemässe Überprüfung bereits bestehender Monografien schreitet weiter voran. Im Laufe des neuen…

  • |

    Kahles Bruchkraut – stets zu Füssen

    Kahles Bruchkraut (Herniaria glabra) Fast schon duckmäuserig vegetiert das Kahle Bruchkraut in Steinspalten, oder auf kargen Untergründen wie Sand und Schotter. Es legt es fast schon darauf an, übersehen zu werden. So wird es einerseits zu den Heilkräutern gezählt, aber offiziell hapert es mit der Anerkennung des grün wuchernden Krautes. Die Pflanze schein vollkommen anspruchslos…

  • Herbstzeitlose – ein letzter Gruss

    Herbstzeilose (Colchicum autumnale) Ein spätes Erblühen im Herbst Nicht allein der Schönheit ihrer Blüten verdanken die Herbstzeitlosen (Colchicum autumnale) gerade jetzt die grosse Aufmerksamkeit Ihre hell-violetten Blütenkelche verkünden das endgültige Ende der warmen Jahreszeit. Ausserdem erfahren sie gerade eine erhebliche publizistische Aufmerksamkeit. Der Grund ist ganz banal: ihr Gift. Alle Pflanzenteile – am meisten die…

  • Etwas gegen Kopfweh!

    Kopfschmerzen beeinträchtigen unsere Lebensqualität und die Leistungsfähigkeit Beinahe wäre die Meldung des RKI zu Kopfschmerzen im allgemeinen medialen Rummel zur die Covid-Pandemie im September diesen Jahres untergegangen. Man könnte fast meinen, sie sei keiner Rede wert. Dennoch, betrifft das Thema Kopfschmerzen etwas mehr als die Hälfte der Bevölkerung und fast jeder kennt sie. Nur die…