Tulipomania im Madrider Botanischen Garten. Davon hätten sich die königlichen Hoheiten sich bei Gründung im Jahre 1755 nicht träumen lassen.

Real Jardín Botánico Madrid

Lebendiges Museum oder grosse Bühne? Nirgendwo scheint die Begeisterung für die Pracht der blühenden Tulpen grösser als in Madrid. Exaltierte Menschen und schrille Farben – die Tulpen im königlichen Garten geben es her. Hinter dem hohen Eisenzaun verwandelt sich der altehrwürdige Botanische Garten in eine Bühne. Unter Spaniens Frühlingssonne räkelt sich und posiert, wer kann…

Prieurè Saint-Gabriel Brécy

Prieurè Saint-Gabriel Brécy

Besuch eines ehemaligen Klostergartens im Calvados Stille überzieht das Land an diesem Julimorgen. Das schrille Rufen der Möwen ist längst nicht mehr präsent. Es ist hinter mir geblieben. Im welligen von weiten Feldern bespannten Landesinneren ist nicht ihr Revier und die Nahrungssuche ist nicht so einträglich wie an der nahen Küste. Die dicken dunklen Wolken…

Buchcover: Säulen der Klosterheilkunde

Säulen der Klosterheilkunde

Ein Buch über altes Wissen und ganzheitliche Gesundheit von Pater Johannes Pausch und Dr. Rudolf Likar Pünktlich zu Mariä Himmelfahrt, dem katholischen Hochfest mit den traditionellen Kräuterweihen, fand ein schön aufgemachtes Buch zum Thema Klosterheilkunde in die Regale der Buchhandlungen. Die beiden namhaften Autoren, der emeritierte Prior Pater Johannes Pausch und der Medizinprofessor Rudolf Likar,…

Kamille ist vorherrschend im Anbau auf dem Kräuterhof Pflegerhof bei Seis.

Wo die guten Kräuter wachsen

Zu Besuch auf dem Pflegerhof in Südtirol Gute Kräuter gedeihen nicht nur bei Sonnenschein und unter blauem Himmel inmitten einer herrlichen Berglandschaft. Davon sollte ich mich bei meinem Kurzbesuch auf dem Südtiroler Pflegerhof überzeugen. Dabei zeigte der Himmel sich gnädig und hielt die fetten Regenwolken zurück. Trotz der Hände voller Arbeit liessen mich die freundlichen…

Monastero di Siloe, Klostergarten: Zistrosen mit Himmel

Die Mär vom Verbot der Heilpflanzen

Cistrosen, ein neues Bauernopfer? Kritiker des Internets und der neuen Medien monieren, dass es nichts Besseres gäbe, um Unsinn, Lügen und Falschmeldungen zu verbreiten. Am vergangenen Wochenende schien sich genau diese Befürchtung zu bestätigen. In einem Beitrag auf seiner Website beklagte der Deutschlandfunk das Verbot zahlreicher traditioneller Heilpflanzen. Nein, das ist kein Aprilscherz! Das Veröffentlichungsdatum lag…

Die beiden Türme der romanischen Klosterkirche St. Vincent in Drüneck.

Vom Kloster zum Garten

Evangelisches Zentrum Kloster Drübeck Genau drei Kirchtürme zählt das verträumte Dorf Drübeck am Nordrand des norddeutschen Mittelgebirges dem Harz. Zwei der Türme gehören zur romanischen Klosterkirche St. Vitus. Einst von Benediktinerinnen gegründet, ist das ehemalige Kloster heute ein evangelisches Begegnungszentrum. Der museale Charakter der alten Klostermauern, resultierend vom ausgezeichneten baulichen Zustand der Gebäude, kann nicht…

Blühender Salbei in den Gärten des Musee International de la Parfumerie en Grasse.

Arzneipflanze des Jahres 2023: Echter Salbei – Salvia officinalis

„Mit einem Klassiker kannst Du nichts verkehrt machen.“ Das pflegte meine Grossmutter immer zu sagen, wenn besondere Entscheidungen anstanden. Sollte man etwas Neues, Exzentrisches wagen oder mit Bewährtem beeindrucken? Ihr kluger Ratschlag ist leichterdings auf viele Bereiche des Lebens anwendbar. So sehe ich mich mit Schere bewaffnet auf der Terrasse stehen und in Gedanken die…