Real Jardín Botánico Madrid

Tulipomania im Madrider Botanischen Garten. Davon hätten sich die königlichen Hoheiten sich bei Gründung im Jahre 1755 nicht träumen lassen.

Lebendiges Museum oder grosse Bühne?

Nirgendwo scheint die Begeisterung für die Pracht der blühenden Tulpen grösser als in Madrid. Exaltierte Menschen und schrille Farben – die Tulpen im königlichen Garten geben es her. Hinter dem hohen Eisenzaun verwandelt sich der altehrwürdige Botanische Garten in eine Bühne. Unter Spaniens Frühlingssonne räkelt sich und posiert, wer kann und will. An Farben geizt der spanische Frühling nicht. Ausgerechnet die knalligen Farbreihen der Tulpenrabatten versetzen die Madrilenen in Extase. Vielleicht schwingt ein wenig Wehmut mit um die einst verlorene spanische Provinz Holland. Eindrucksvolle Zeugnisse ihrer gemeinsamen Geschichte hängen im Prado nebenan. Über mangelndes Besucherinteresse kann der Real Jardín Botánico nicht klagen. Seine Warteschlange ist selten kürzer als die der Museen in der Nachbarschaft.

Schlangestehen für den Königlichen unter den Gärten

Versprochen wird den Besuchern ein lebendiges Museum. Tatsächlich ist es ein Park mit Unterhaltungs-, Erholungs- und Bildungswert. Unter hohen alten Bäumen wächst und gedeiht, was schön, sehens- und erfahrenswert ist. Die Begeisterung der Besucher verstummt nicht nach absolvierter Fotosession auf der Tulpeninsel. Sie setzt sich fort in allen thematisch besetzten Ecken des Gartens. Das spricht für das Konzept der königlichen Gärtnerinnen und Gärtner.

Was möglicherweise zur Beliebtheit des Real Jardín Botánico beiträgt, ist der Verzicht des Sammelns und Zurschaustellens von Exoten. Im Grossen und Ganzen vereint der Garten all das, was auf der Iberischen Halbinsel wächst und zuhause ist. Das ist ganz schön umfangreich! Erstaunliche Ausmasse hat die Sammlung der Heil- und Gewürzkräuter. Sind sie vielleicht nicht so fest im gesellschaftlichen Bewusstsein verankert. Hier haben sie jedoch ihren festen Platz. Obwohl noch zeitig im Jahr zeigen die namhaftesten Vertreter bereits ihre Blätter.

Spektakulär war er schon immer der Real Jardín Botánico. Von König Ferdinand VI. im Jahre 1755 in Auftrag gegeben, entwickelte er sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem der Bedeutendsten in Europa. Waren es anfangs nur der Hof und Wissenschaftler, die sich für die Sammlungen der Botaniker interessierten. Später kam dann das Bürgertum und die vielen Touristen hinzu. Besonders gross ist der Andrang dienstags zwischen 10 und 13 Uhr. Dann ist der Eintritt kostenlos.

Anfahrt und Internet:

https://rjb.csic.es

Ähnliche Beiträge

  • Schulgarten Lübeck – das Kleinod unter den botanischen Gärten

    Lübecks botanische Kostbarkeiten! Auf der Suche nach Pflanzenmotiven für mein Kräuteralbum auf wiesenwohl.de. recherchierte ich nach botanischen Gärten in der Umgebung von Hamburg. So wurde ich auf den Schulgarten in Lübeck aufmerksam. Der Begriff Schulgarten ist für mich persönlich nicht unbedingt positiv besetzt. Anfänglich waren mein Interesse und die Hoffnung, dort interessante Pflanzen und Kräuter…

  • Cluny’s Jardin de Simples

    Wer bis zur Französischen Revolution Cluny sagte, meinte die einst so mächtige Abtei der Cluniazienser-Mönche im Burgund. Die Erinnerungen an die alte mächtige Abtei leben in ihren Ruinen fort. Die Bewohner Cluny’s haben einen kleinen Garten hinzugefügt. Darin finden sich all die Kräuter, die im Mittelalter wohl den Mönchen und den Menschen im Umland zur Verfügung gestanden haben könnten. Le jardin de simples – ein Garten der einfachen Kräuter, die heilen können.

  • Klausur für alle

    Auf den ersten Blick fällt es schwer, zu glauben, dass die Schwestern nicht mehr da sind. Verschlossen und ein wenig abgeschottet vom Rest der Welt herrscht ruhiges und gelassenes Leben hinter den Mauern, Zäunen und Toren des St. Klara Klosters in Stans. Hinterm weissgestrichenen Gartentor mühen sich buntgekleidete Frauen …

  • Prieurè Saint-Gabriel Brécy

    Besuch eines ehemaligen Klostergartens im Calvados Stille überzieht das Land an diesem Julimorgen. Das schrille Rufen der Möwen ist längst nicht mehr präsent. Es ist hinter mir geblieben. Im welligen von weiten Feldern bespannten Landesinneren ist nicht ihr Revier und die Nahrungssuche ist nicht so einträglich wie an der nahen Küste. Die dicken dunklen Wolken…

  • Vom Kloster zum Garten

    Evangelisches Zentrum Kloster Drübeck Genau drei Kirchtürme zählt das verträumte Dorf Drübeck am Nordrand des norddeutschen Mittelgebirges dem Harz. Zwei der Türme gehören zur romanischen Klosterkirche St. Vitus. Einst von Benediktinerinnen gegründet, ist das ehemalige Kloster heute ein evangelisches Begegnungszentrum. Der museale Charakter der alten Klostermauern, resultierend vom ausgezeichneten baulichen Zustand der Gebäude, kann nicht…