Prieurè Saint-Gabriel Brécy

Besuch eines ehemaligen Klostergartens im Calvados

Stille überzieht das Land an diesem Julimorgen. Das schrille Rufen der Möwen ist längst nicht mehr präsent. Es ist hinter mir geblieben. Im welligen von weiten Feldern bespannten Landesinneren ist nicht ihr Revier und die Nahrungssuche ist nicht so einträglich wie an der nahen Küste. Die dicken dunklen Wolken vom Meer verkünden Regen, den sie sich weiter fürs Landesinnere aufsparen wollen. Geräusche der Landwirtschaft überziehen das Land. Da ist das Brummen eines Traktors und ab und zu eine muhende Wortmeldung eines der weissen Bretonischen Rinder, die noch mit ihren Fersen auf den Weiden stehen.

Früh am Morgen wirken die Dörfer wie leergefegt, wenn nicht hin und wieder im Fenster ein Gesicht oder ab und an auf den Höfen ein in Arbeit vertiefter Mensch sichtbar wäre. Beachtung wird dem Fremden kaum geschenkt. Er ist wie eine der Schwalben, die unablässig rasant ihre Kreise ziehen. Ihr aufregendes Fluggeschehen ist Teil des Sommers. Ist er vorüber sind auch sie verschwunden.

Skeptische Blicke unter der Schirmmütze erntet meine Frage, ob der Klostergarten betreten werden dürfe. Privè verkündet abschreckend das Schild am Tor. Meine Frage war ernst gestellt und mit Sicherheit kein Scherz. „Natürlich! Bitte sehen Sie sich um!“ Ja, diese Aufforderung war eine freundliche Einladung. Verlassen wirkt sie die Prieure und das schon seit langer Zeit. Fremdes neues Leben hat in ihr Einzug gehalten. So richtig passen will es ihr aber nicht. Als ob die alten Mauern das alte Gewand der Zeit nicht abstreifen wollen und alles Neue auf ihr lastet. Wesentlich mehr Wandlungsfähigkeit beweist der weitläufige Garten. Die ihm verpassten Verjüngungen stehen ihm gut. Nicht alles was ihm seit dem Wegzug der Mönche angedeihen lassen wurde, entspricht seinem ursprünglichen Charakter, passt zu ihm, ist ihm zuträglich. Wie auch immer: er hat die Mittel, nutzt die Macht der Wildheit und der Natur, lässt Unpassendes zuwildern.

Anfahrt und Internet-Adresse:

https://www.prieuresaintgabriel.fr

Ähnliche Beiträge

  • Stachelige Sizilianer

    Orto Botanico dell’Università di Catania Für Kakteenliebhaber ist der Botanische Garten der Universität zu Catania ein Wallfahrtsort. Die Freilandsammlung und die Präsentation der stacheligen Gewächse ist legendär und sehenswert. Trotz seiner Bekanntheit will der Botanische Garten inmitten der Stadt entdeckt werden. Er konkurriert mit den zahlreichen Sehenswürdigkeiten Catanias und letztendlich auch mit dem rauchendem Vulkan, welcher der…

  • Das Kräutergärtlein in Kneipps Geburtsort

    Ein Hort für Kräuter gegenüber der Benediktinerabtei Ottobeuren Fleissige Bürger der Marktgemeinde Ottobeuren haben in Sichtweite der weltberühmten Basilika einen sehenswerten Kräutergarten angelegt. Es ist ein schöner Platz in dem ruhigen und pittoresken Ort. Die Klassiker und die Kneipp-Kräuter sind vertreten. Selbst die Küchenkräuter haben ihr Plätzchen gefunden. Die kreisrunde Anlage läd zu einem kleinen…

  • Spazieren zum Verlieben in den Herrenhäuser Gärten

    Alles reine Frauengeschichten Sophies Sehnsuchtsort – Der Grosse Garten Es sollte ein kurfürstlicher Prunkgarten werden und eine Frau nahm es in die Hand. Ein wahrhaftig grünes Denkmal hat die Gemahlin des Kurfürsten Ernst August sich mit den Herrenhäuser Barockgärten geschaffen. Ob Sophie von der Pfalz sich aber hätte träumen lassen, dass ihr ehrgeiziges Projekt noch…

  • Wo die guten Kräuter wachsen

    Zu Besuch auf dem Pflegerhof in Südtirol Gute Kräuter gedeihen nicht nur bei Sonnenschein und unter blauem Himmel inmitten einer herrlichen Berglandschaft. Davon sollte ich mich bei meinem Kurzbesuch auf dem Südtiroler Pflegerhof überzeugen. Dabei zeigte der Himmel sich gnädig und hielt die fetten Regenwolken zurück. Trotz der Hände voller Arbeit liessen mich die freundlichen…

  • Vom Kloster zum Garten

    Evangelisches Zentrum Kloster Drübeck Genau drei Kirchtürme zählt das verträumte Dorf Drübeck am Nordrand des norddeutschen Mittelgebirges dem Harz. Zwei der Türme gehören zur romanischen Klosterkirche St. Vitus. Einst von Benediktinerinnen gegründet, ist das ehemalige Kloster heute ein evangelisches Begegnungszentrum. Der museale Charakter der alten Klostermauern, resultierend vom ausgezeichneten baulichen Zustand der Gebäude, kann nicht…

  • Ein paar Nummern kleiner

    Orto delle erbé aromatici Der Kräutergarten in der südtiroler Blumenstadt Meran Die Gärten von Schloss Trautmannsdorff gelten als das Non-Plus-Ultra in der Gartenkunst. Da ist es kaum zu glauben, dass noch Platz ist für weitere botanische Sehenswürdigkeiten in einer Stadt, die den Anschein erweckt, nur aus gepflegten Parks, baumbestandenen Promenaden und üppig blühenden Gärten zu…