Kloster Lorsch

Blick aus der Königshalle auf das Basilikafragment des Klosters Lorsch.

Seit rund 1.260 Jahren wird hier im breiten Tal des Rheins mit Blick auf die Ausläufer des Odenwaldes Geschichte geschrieben, und das in vielerlei Hinsicht. Wie bei einem Seismographen lässt sich an den alten Klostermauern der Verlauf der deutschen Geschichte ablesen. Übrig geblieben ist nicht mehr viel, aber was noch vorhanden ist, zählt heute zum UNESCO-Weltkulturerbe. Dem Niebelungenlied nach soll die Abteigründung auf eine gewisse Königswitwe namens Ute zurückgehen. Sie soll die Stifterin gewesen sein. Allerdings werden in dieser Version der Legende die tatsächlichen Gründer eine fränkische Adelsfamilie aussen vor gelassen.

Im Skriptorium des Lorscher Klosters ist im 8. Jahrhundert etwas niedergeschrieben worden, dass die medizinisch-pharmazeutische Entwicklung nördlich der Alpen massgeblich mitbestimmen sollte: das Lorscher Arzneibuch. Es gilt als der Grundstein für die sogenannte Klostermedizin. Mit der heiligen Schrift argumentierend widerlegt der Verfasser die damals verbreitete Auffassung, dass die Behandlung von Krankheiten im Widerspruch zum Heilsplan Gottes stehe.

Kloster Lorsch Kraeutergarten Rosmarin
Rosmarin
Kloster Lorsch Kraeutergarten Koenigskerze
Königskerze
Kloster Lorsch Kraeutergarten Artimesia anua
Einjähriger Beifuss

Lernt daher die Natur der Kräuter kennen, den Unterschied der Salben, und stellt mit sorgfältiger Kenntnis die Mischung der Arten her.

Collectana Medica – Lorscher Arzneibuch
Kloster Lorsch Kraeutergarten Fenchel
Fenchel
Kloster Lorsch Kraeutergarten Rote Fruechte am Baum
Kornelkirsche
Kloster Lorsch Kraeutergarten Bohnenkraut
Bohnenkraut

Immerhin 482 Arzneimittelrezepte soll das Buch umfassen. Sicher verwahrt wird es in der Universitätsbibliothek Bamberg. Seiner gedacht wird ihm ganz und gar würdig mit einem sorgsamst gepflegten Kräutergarten hinter der Zehntscheune vor Ort. Keine Ahnung, wie die Gärtnerinnen es schaffen. Nur ein, höchstens zwei kleine witterungsbedingte Ausfälle waren in den Beeten zu beklagen. Sonst waren sie alle da und in bester Verfassung. Kleine Schilder verraten Unkundigen und Suchenden ihre Namen – die Kräuter im Garten des Klosters Lorsch.

Blick in den Kräutergarten hinter der Zehntscheune des Klosters Lorsch.
Blick in den Kräutergarten hinter der Zehntscheune des Klosters Lorsch.

Anfahrt und Internet-Adresse:

https://kloster-lorsch.de

Ähnliche Beiträge

  • Botanik mit Skylineblick

    Stipp-Visite im Wissenschaftsgarten der Goethe-Universität in Frankfurt am Main Ob die am Flusse Main gelegne Stadt Frankfurt eine Schöne ist, darüber streiten sich die Geister. In einem sind sich jedoch alle einig: sie hat viele schöne Plätze. Die sollte man kennen. Einer davon ist der Wissenschaftsgarten der Goethe-Universität am Campus Riedberg. An den Werktagen ist…

  • Manchmal muss man nicht erst vor die Tore der Stadt!

    Planten un Blomen – die blühende Oase im Herzen Hamburgs Aus städteplanerischer Sicht sollte man meinen, dass 45 Hektar Fläche in bester Innenstadtlage das Stadtbild prägen. Hamburg liefert mit Planten un Blomen einen gegenteiligen Entwurf. Exakt diese Fläche steht den Bürgern und ihren Gästen in Form einer riesigen Gartenanlage zur Verfügung. Sie bietet den Menschen…

  • Stachelige Sizilianer

    Orto Botanico dell’Università di Catania Für Kakteenliebhaber ist der Botanische Garten der Universität zu Catania ein Wallfahrtsort. Die Freilandsammlung und die Präsentation der stacheligen Gewächse ist legendär und sehenswert. Trotz seiner Bekanntheit will der Botanische Garten inmitten der Stadt entdeckt werden. Er konkurriert mit den zahlreichen Sehenswürdigkeiten Catanias und letztendlich auch mit dem rauchendem Vulkan, welcher der…

  • Gärtnerische Kostbarkeiten im Inntal

    Botanischer Garten der Universität Innsbruck „Wenns dia g’fallt, dann iss‘ woa guad.“ Worte eines ehrlichen Gärtners, der stolz ist auf sein Schaffen und das seiner Kollegen. Die Gärtnerinnen und Gärtner des botanischen Garten sind omnipräsent. Das liegt nicht nur an sommerlicher Hitze und Trockenheit. Gerade war am Wochenende ein Grossevent auf dem Rasen unter den…

  • Vom Kloster zum Garten

    Evangelisches Zentrum Kloster Drübeck Genau drei Kirchtürme zählt das verträumte Dorf Drübeck am Nordrand des norddeutschen Mittelgebirges dem Harz. Zwei der Türme gehören zur romanischen Klosterkirche St. Vitus. Einst von Benediktinerinnen gegründet, ist das ehemalige Kloster heute ein evangelisches Begegnungszentrum. Der museale Charakter der alten Klostermauern, resultierend vom ausgezeichneten baulichen Zustand der Gebäude, kann nicht…