Kloster Lorsch

Blick aus der Königshalle auf das Basilikafragment des Klosters Lorsch.

Seit rund 1.260 Jahren wird hier im breiten Tal des Rheins mit Blick auf die Ausläufer des Odenwaldes Geschichte geschrieben, und das in vielerlei Hinsicht. Wie bei einem Seismographen lässt sich an den alten Klostermauern der Verlauf der deutschen Geschichte ablesen. Übrig geblieben ist nicht mehr viel, aber was noch vorhanden ist, zählt heute zum UNESCO-Weltkulturerbe. Dem Niebelungenlied nach soll die Abteigründung auf eine gewisse Königswitwe namens Ute zurückgehen. Sie soll die Stifterin gewesen sein. Allerdings werden in dieser Version der Legende die tatsächlichen Gründer eine fränkische Adelsfamilie aussen vor gelassen.

Im Skriptorium des Lorscher Klosters ist im 8. Jahrhundert etwas niedergeschrieben worden, dass die medizinisch-pharmazeutische Entwicklung nördlich der Alpen massgeblich mitbestimmen sollte: das Lorscher Arzneibuch. Es gilt als der Grundstein für die sogenannte Klostermedizin. Mit der heiligen Schrift argumentierend widerlegt der Verfasser die damals verbreitete Auffassung, dass die Behandlung von Krankheiten im Widerspruch zum Heilsplan Gottes stehe.

Rosmarin
Königskerze
Einjähriger Beifuss

Lernt daher die Natur der Kräuter kennen, den Unterschied der Salben, und stellt mit sorgfältiger Kenntnis die Mischung der Arten her.

Collectana Medica – Lorscher Arzneibuch
Fenchel
Kornelkirsche
Bohnenkraut

Immerhin 482 Arzneimittelrezepte soll das Buch umfassen. Sicher verwahrt wird es in der Universitätsbibliothek Bamberg. Seiner gedacht wird ihm ganz und gar würdig mit einem sorgsamst gepflegten Kräutergarten hinter der Zehntscheune vor Ort. Keine Ahnung, wie die Gärtnerinnen es schaffen. Nur ein, höchstens zwei kleine witterungsbedingte Ausfälle waren in den Beeten zu beklagen. Sonst waren sie alle da und in bester Verfassung. Kleine Schilder verraten Unkundigen und Suchenden ihre Namen – die Kräuter im Garten des Klosters Lorsch.

Blick in den Kräutergarten hinter der Zehntscheune des Klosters Lorsch.
Blick in den Kräutergarten hinter der Zehntscheune des Klosters Lorsch.

Anfahrt und Internet-Adresse:

STARTSEITE

Ähnliche Beiträge

  • Wo die guten Kräuter wachsen

    Zu Besuch auf dem Pflegerhof in Südtirol Gute Kräuter gedeihen nicht nur bei Sonnenschein und unter blauem Himmel inmitten einer herrlichen Berglandschaft. Davon sollte ich mich bei meinem Kurzbesuch auf dem Südtiroler Pflegerhof überzeugen. Dabei zeigte der Himmel sich gnädig und hielt die fetten Regenwolken zurück. Trotz der Hände voller Arbeit liessen mich die freundlichen…

  • Ein Park für Heilpflanzen

    Eindrücke aus dem Heilpflanzengarten in Celle Eine der wohl frappierendsten Untertreibungen – und das in einem Zeitgeist, der zu Übertreibungen und Überhöhungen neigt – leistet sich die beschaulich provinzielle Stadt Celle in Niedersachsen. Am Rande der saftigen Auwiesen des Flüsschens Aller hat die Stadt Celle den Heilpflanzen eine Fläche von sage und schreibe 7000 m²…

  • Spazieren zum Verlieben in den Herrenhäuser Gärten

    Alles reine Frauengeschichten Sophies Sehnsuchtsort – Der Grosse Garten Es sollte ein kurfürstlicher Prunkgarten werden und eine Frau nahm es in die Hand. Ein wahrhaftig grünes Denkmal hat die Gemahlin des Kurfürsten Ernst August sich mit den Herrenhäuser Barockgärten geschaffen. Ob Sophie von der Pfalz sich aber hätte träumen lassen, dass ihr ehrgeiziges Projekt noch…

  • Cluny’s Jardin de Simples

    Wer bis zur Französischen Revolution Cluny sagte, meinte die einst so mächtige Abtei der Cluniazienser-Mönche im Burgund. Die Erinnerungen an die alte mächtige Abtei leben in ihren Ruinen fort. Die Bewohner Cluny’s haben einen kleinen Garten hinzugefügt. Darin finden sich all die Kräuter, die im Mittelalter wohl den Mönchen und den Menschen im Umland zur Verfügung gestanden haben könnten. Le jardin de simples – ein Garten der einfachen Kräuter, die heilen können.