Jardin Botanique Édouard-Marie Heckel

Gartenatmosphäre im Botanischen Garten von Marseille während der heissen Sommertage.

Ein sehenswerter Fluchtpunkt für alle, denen Hitze und Hektik bei ihrem Marseille-Besuch zu viel wird, ist der Botanische Garten der Stadt am Rande des Parc Borèly. Im Trubel der Grossstadt und der Vielzahl an Sehenswürdigkeiten konkurriert er ganz dezent um die Aufmerksamkeit der endlosen Touristenströme. Der Eintritt ist kostenfrei. Das Procedere zum Zutritt ist unübersichtlich. Widersprüchliche Angaben finden sich auf den Informationsseiten. Schlussendlich wird sicherlich der freundliche Pförtner dem interessierten Besucher das grosse eiserne Tor zum Eingang des Gartens freigeben.

Leuchtend orange blüht die amerikanische Melisse.
Le Palmetum - Palmen und Kakteen von fünf Kontinenten.

Gleich rechts hinter dem Eingang befindet sich der Zugang zum Garten mit den Heilpflanzen. Ein wenig abgeschirmt ist er von den Wegen mit einer Pergola. Im Zentrum der Heilpflanzenbeete befindet sich ein bepflanzter Brunnen als Reminiszenz an die Hochzeit der Kräuter – das Mittelalter. Thematisch unterteilt nach ihrer heilenden Wirkung präsentieren sich die Heilpflanzen in einzelnen Rabatten: Verdauung, Haut, Nervensystem … Dem Besucher begegnen die alten Bekannten. Es sind die Pflanzen, die noch heute in der Volksmedizin oder durch die pharmazeutischen Industrie Verwendung finden. Kleine schwarze Schiefertafeln mit den lateinischen Bezeichnungen geben dem Betrachter Orientierung. Ursprünglich wollte man das Konzept beibehalten, die Pflanzen in ihren Familien gruppiert zu präsentieren – entsprechend der Klassifikation nach Linnè. Mit den Renovierungsarbeiten um die Jahrtausendwende wurde die Idee nicht weiter verfolgt. Übrig geblieben sind die Benennungen der Pflanzen entsprechend der Systematik nach Carl von Linné.

Villa Rose - centre de documentation

Das wichtigste während heisser Sommertage ist Schatten. Den spenden die grossen Bäume und weit ausladenden Veranden und Pergolas reichlich. Im Kontrast zum belebten Parc Borély ist der Botanische Garten eine Oase der Ruhe und Entspannung. Bummeln, Verweilen, Plaudern und Entdecken ist in aller Ruhe möglich. In seiner Kompaktheit ist der Garten für den Fremden ziemlich unübersichtlich. Ein kleiner Plan, den man beim Betreten der Anlage ausgehändigt bekommt, hilft bei der Orientierung auf den Wegen zwischen Palmetum, dem Jardin des plantes succulentes und den Plantes de Chine.

Blaue Trichterwinden im Jardin de plantes grimpantes.
Alte und neue Elemente verbinden die einzelnen Gärten zu einem grossen Ganzem.
Le jardin chinois - ein Geschenk der Stadt Shanghai anlässlich der Expo 2004.

Den Stadtkindern und Stadtmenschen ist das Potager – der Gemüsegarten -gewidmet. Die Sammlung landwirtschaftlich genutzter Pflanzen veranschaulicht eindrücklich, woher unsere Nahrung kommt. Dabei handelt es sich nicht um eine Aufzählung bekannter Pflanzen, Kulturen und Gewächse. Auch Raritäten und regionale Besonderheiten finden sich in den Pflanzungen des sogenannten provenzalischen Gemüsegartens. Das ist ganz im Sinne der Gartenverwaltung, die ihren Jardin Botanique als „lebendiges Museum“ verstanden wissen will.

Le jardin des plantes médicinales: die Bepflanzung orientiert sich an Pflanzen des Mittelalters.
Blick aufs Gewächshaus des Botanischen Gartens von Marseille.
Ein Brunnen im Garten der Medizinalpflanzen ist eine Reminiszenz ans Mittelalter.

Die Geschichte des Botanischen Gartens geht auf eine Gründung von König René im 15. Jahrhundert zurück. Der Arzt und Botaniker Édouard-Marie Heckel wurde im Jahre 1885 zum Direktor des Botanischen Gartens von Marseille ernannt. Zu seinen Verdiensten zählen neben der Erweiterung des Geländes zahlreiche Studien zur Akklimatisierung exotischer Pflanzen, was für die Entwicklung der botanischen Gärten in Europa von grosser Bedeutung war. Aus reinen Privat- oder Lehrgärten wurden im 19. Jahrhundert „Pflanzengärten“ für die breite Öffentlichkeit, die ein zunehmendes Interesse an Exoten aus fernen Ländern und Kontinenten entwickelte. Ihm zu Ehren trägt der botanische Garten heute seinen Namen: Jardin Botanique Édouard-Marie Heckel.

Anfahrt und Internet-Adresse:

https://www.marseille.fr/environnement/jardin-botanique

Ähnliche Beiträge

  • Botanik mit Skylineblick

    Stipp-Visite im Wissenschaftsgarten der Goethe-Universität in Frankfurt am Main Ob die am Flusse Main gelegne Stadt Frankfurt eine Schöne ist, darüber streiten sich die Geister. In einem sind sich jedoch alle einig: sie hat viele schöne Plätze. Die sollte man kennen. Einer davon ist der Wissenschaftsgarten der Goethe-Universität am Campus Riedberg. An den Werktagen ist…

  • In Linz wächst etwas!

    Der im Verborgenen blühende botanische Garten Linz erfuhr im Jahre 2009 mit der Ernennung zur Kulturhauptstadt Europas endlich die wohlverdiente Aufmerksamkeit. Vorbei sind die Zeiten, als es unter dem Ruf einer grauen Industriestadt litt. Kompakt und fussläufig reihen sich Attraktionen, Geschichte, Kultur und Lebensweise aneinander. Manche Plätze scheinen ausschliesslich den Einheimischen zu gehören. Dazu zählt…

  • Kräuterpark Bad Heilbrunn

    Bummeln im bayerischen Kräuterdorf Bad Heilbrunn ist weltweit bekannt. Allerdings haben wahrscheinlich die wenigsten den berühmten Ort jemals persönlich besucht. Seine Bekanntheit verdankt Bad Heilbrunn seinen Kräutern oder genauer gesagt den Kräutertees der gleichnamigen Bad Heilbrunner® Naturheilmittel GmbH & Co. KG. Wer glaubt, dass sich in Bad Heilbrunn alles nur um Kräuter dreht, der irrt. Der kleine…

  • Das Wiener Schatzkästchen

    Heilkräuter mitten im Zentrum Wiens – der botanische Garten der Universität Wien Bis vor Kurzem wurden die Heilkräuter streng geometrisch angeordnet in Beeten an der Mauer zur Jacquingasse gezogen und präsentiert. Mitten im Sommer des vergangenen Jahres muss es dann geschehen sein. Die Kräuter wurden aus ihren Verliesen freigelassen und wurden quer durch den Park,…

  • Prieurè Saint-Gabriel Brécy

    Besuch eines ehemaligen Klostergartens im Calvados Stille überzieht das Land an diesem Julimorgen. Das schrille Rufen der Möwen ist längst nicht mehr präsent. Es ist hinter mir geblieben. Im welligen von weiten Feldern bespannten Landesinneren ist nicht ihr Revier und die Nahrungssuche ist nicht so einträglich wie an der nahen Küste. Die dicken dunklen Wolken…