Gärtnerische Kostbarkeiten im Inntal

Schön ist zu wandeln auf kiesbestreuten Wegen unter Palmen und uralten Bäumen mit Blick auf die Tiroler Alpen.

Botanischer Garten der Universität Innsbruck

„Wenns dia g’fallt, dann iss‘ woa guad.“ Worte eines ehrlichen Gärtners, der stolz ist auf sein Schaffen und das seiner Kollegen. Die Gärtnerinnen und Gärtner des botanischen Garten sind omnipräsent. Das liegt nicht nur an sommerlicher Hitze und Trockenheit. Gerade war am Wochenende ein Grossevent auf dem Rasen unter den hohen Bäumen. Nur einen Tag später sind sämtliche Spuren getilgt. Wie so ein richtiger Garten; fertig ist er nie. Überall wird geschafft und gewerkelt. Neues geschaffen, Altes bewahrt oder umgegraben. Ihrem Selbstverständnis nach ist der botanische Garten ein Bildungs- und Erholungsort für alle, geöffnet jeden Tag und Eintritt frei.

Trichterwinde
Pfeffer am Strauch

Theoretisch dürfte die Universität Innsbruck nicht über Finanznöte im Bezug auf ihren Botanischen Garten klagen. Von den Anrainern liesse sich ohne Weiteres ein täglicher Obolus für die ausserordentlichen Ausblick auf die Gärten der Universität eintreiben. Eine derartige Forderung wäre durchaus gerechtfertigt, wenn zwar auch rechtlich schwer durchsetzbar. Immerhin profitieren die Bewohner der benachbarten Villen nicht nur von der exponierten Lage ihrer Immobilien am Hang des Stadtteils Hötting. Ganz exklusiver Blumenschmuck und Palmenwedelei werden rund um die Uhr direkt vor ihrer Nase zelebriert. Ganz einfach so. Ihnen zu Füssen liegt eine der schönsten Gartenanlagen Innsbrucks.

Pergolen
Mönchspfeffer

Je nach Zählart sollen 5.000 bis 7.000 Arten auf den zwei Hektar Fläche des Botanischen Gartens oberhalb der malerischen Stadt wachsen. Wer nachzählen will, sollte dabei sehr sorgfältig vorgehen, denn das Areal untergliedert sich in neun verschiedene Abteilungen, wovon zwei in Schau- bzw. Tropenhäusern untergebracht sind. Die Pflanzungen des Heil- und Nutzpflanzen-Gartens verteilen sich auf den Terrassen unterhalb der Pflanzenschauhäuser. Oberflächlich betrachtet sind die üblichen Verdächtigen versammelt. Genaues Hinschauen lohnt auf jeden Fall. Es sind auch Besonderheiten darunter, die andere botanische Gärten in Europa nicht zeigen.

Anreise und Internet-Adresse:

https://www.uibk.ac.at/de/botany/botanical-garden/

Ähnliche Beiträge

  • Cluny’s Jardin de Simples

    Wer bis zur Französischen Revolution Cluny sagte, meinte die einst so mächtige Abtei der Cluniazienser-Mönche im Burgund. Die Erinnerungen an die alte mächtige Abtei leben in ihren Ruinen fort. Die Bewohner Cluny’s haben einen kleinen Garten hinzugefügt. Darin finden sich all die Kräuter, die im Mittelalter wohl den Mönchen und den Menschen im Umland zur Verfügung gestanden haben könnten. Le jardin de simples – ein Garten der einfachen Kräuter, die heilen können.

  • Klausur für alle

    Auf den ersten Blick fällt es schwer, zu glauben, dass die Schwestern nicht mehr da sind. Verschlossen und ein wenig abgeschottet vom Rest der Welt herrscht ruhiges und gelassenes Leben hinter den Mauern, Zäunen und Toren des St. Klara Klosters in Stans. Hinterm weissgestrichenen Gartentor mühen sich buntgekleidete Frauen …

  • Ein Park für Heilpflanzen

    Eindrücke aus dem Heilpflanzengarten in Celle Eine der wohl frappierendsten Untertreibungen – und das in einem Zeitgeist, der zu Übertreibungen und Überhöhungen neigt – leistet sich die beschaulich provinzielle Stadt Celle in Niedersachsen. Am Rande der saftigen Auwiesen des Flüsschens Aller hat die Stadt Celle den Heilpflanzen eine Fläche von sage und schreibe 7000 m²…

  • Königin Margrethes Küchengarten

    Zu Besuch im Kongelig Køkkenhave in Gråsten Am Rande des idyllischen süddänischen Städtchens Gråsten (Gravenstein) pflegt die königliche Familie den Sommer auf Slot Gråsten zu verbringen. Das weisse Schloss und der dazugehörige Park sind während dieser Zeit streng von der Öffentlichkeit abgeschirmt. Jedoch ist der königliche Küchengarten, woher die Schlossbewohner frisches Gemüse, Obst, Blumen und…

  • Kloster Lorsch

    Seit rund 1.260 Jahren wird hier im breiten Tal des Rheins mit Blick auf die Ausläufer des Odenwaldes Geschichte geschrieben, und das in vielerlei Hinsicht. Wie bei einem Seismographen lässt sich an den alten Klostermauern der Verlauf der deutschen Geschichte ablesen. Übrig geblieben ist nicht mehr viel, aber was noch vorhanden ist, zählt heute zum…