Ein Park für Heilpflanzen

Ginkgo mit Bank im Heilpflanzengarten in Celle

Eindrücke aus dem Heilpflanzengarten in Celle

Eine der wohl frappierendsten Untertreibungen – und das in einem Zeitgeist, der zu Übertreibungen und Überhöhungen neigt – leistet sich die beschaulich provinzielle Stadt Celle in Niedersachsen. Am Rande der saftigen Auwiesen des Flüsschens Aller hat die Stadt Celle den Heilpflanzen eine Fläche von sage und schreibe 7000 m² gewidmet. Geschaffen wurde, was die Celler eine Heilpflanzengarten nennen, tatsächlich aber ein Park ist, zur Jahrtausendwende.

Die Katze liebt den schattigen Platz unter der Laube
Zentraler Punkt des Parkes ist der Pavillion
Bequeme Wege führen durch den Park

Ganz klassisch ist der zentrale Punkt des Gartens ein in Backstein gesetzter Pavillon, welcher der Anlage unprätentiös seine unverwechselbare regionale Prägung gibt. Gartenarchitektonisch fällt auf, dass alles auf formalistischer Anleihen bekannter Anlagen basiert, ohne diese zu wiederholen oder zu überhöhen. Da ist der Wasserkanal – eine Sichtachse – , der so wohltuend eine elegante Atmosphäre zwischen den thematischen Beeten schafft. Bequeme Wege laden zum Spazieren und Wandeln ein, wobei dem Betrachter sich abwechslungsreiche Perspektiven bieten. Die Bänke sind an lauschigen Plätzen so platziert, dass trotz aller Zurückgezogenheit beim Ausruhen und Träumen das Geschehen im Garten präsent bleibt.

Liebevolle Blütenarrangements in den Blumenrabatten
Pavillion mit Wasserkanal
Die Sitzgruppe unter der Linde im Heilpflanzengarten Celle.
Mariendistel am Brunnen
Marienkäfer im Meisterwurz
Salbeiblüten mit dem Pavillion im Celler Heilpflanzengarten

Alle Pflanzen sind ausgeschildert mit den deutschen und den lateinischen Namen. Die Anwendungsgebiete wurden nicht erwähnt. Das ist vielleicht der Sinn des Gartens: er bleibt ein Ort voller Entdeckungen. Manches davon muss sich dann der Besucher selbst erschliessen. So sind auch die Beete nicht alle in einer Achse drapiert. Abwechslungsreich finden sich hangaufwärts weitere Beete mit interessanten Pflanzen und Kräutern. Die altbekannten und einige Raritäten sind zum Teil im Halbschatten alter grosser Bäume gepflanzt.

Parkähnliche Anlage des Heilpflanzengartens
Der Eingang von der Dammaschwiese zur parkähnliche Anlage des Heilpflanzengartens
Anfahrt und Internet-Adresse:

https://www.celle-heilpflanzengarten.de

Ähnliche Beiträge

  • Vom Kloster zum Garten

    Evangelisches Zentrum Kloster Drübeck Genau drei Kirchtürme zählt das verträumte Dorf Drübeck am Nordrand des norddeutschen Mittelgebirges dem Harz. Zwei der Türme gehören zur romanischen Klosterkirche St. Vitus. Einst von Benediktinerinnen gegründet, ist das ehemalige Kloster heute ein evangelisches Begegnungszentrum. Der museale Charakter der alten Klostermauern, resultierend vom ausgezeichneten baulichen Zustand der Gebäude, kann nicht…

  • Schulgarten Lübeck – das Kleinod unter den botanischen Gärten

    Lübecks botanische Kostbarkeiten! Auf der Suche nach Pflanzenmotiven für mein Kräuteralbum auf wiesenwohl.de. recherchierte ich nach botanischen Gärten in der Umgebung von Hamburg. So wurde ich auf den Schulgarten in Lübeck aufmerksam. Der Begriff Schulgarten ist für mich persönlich nicht unbedingt positiv besetzt. Anfänglich waren mein Interesse und die Hoffnung, dort interessante Pflanzen und Kräuter…

  • Stachelige Sizilianer

    Orto Botanico dell’Università di Catania Für Kakteenliebhaber ist der Botanische Garten der Universität zu Catania ein Wallfahrtsort. Die Freilandsammlung und die Präsentation der stacheligen Gewächse ist legendär und sehenswert. Trotz seiner Bekanntheit will der Botanische Garten inmitten der Stadt entdeckt werden. Er konkurriert mit den zahlreichen Sehenswürdigkeiten Catanias und letztendlich auch mit dem rauchendem Vulkan, welcher der…

  • Das Kräutergärtlein in Kneipps Geburtsort

    Ein Hort für Kräuter gegenüber der Benediktinerabtei Ottobeuren Fleissige Bürger der Marktgemeinde Ottobeuren haben in Sichtweite der weltberühmten Basilika einen sehenswerten Kräutergarten angelegt. Es ist ein schöner Platz in dem ruhigen und pittoresken Ort. Die Klassiker und die Kneipp-Kräuter sind vertreten. Selbst die Küchenkräuter haben ihr Plätzchen gefunden. Die kreisrunde Anlage läd zu einem kleinen…

  • Real Jardín Botánico Madrid

    Lebendiges Museum oder grosse Bühne? Nirgendwo scheint die Begeisterung für die Pracht der blühenden Tulpen grösser als in Madrid. Exaltierte Menschen und schrille Farben – die Tulpen im königlichen Garten geben es her. Hinter dem hohen Eisenzaun verwandelt sich der altehrwürdige Botanische Garten in eine Bühne. Unter Spaniens Frühlingssonne räkelt sich und posiert, wer kann…

  • Das Wiener Schatzkästchen

    Heilkräuter mitten im Zentrum Wiens – der botanische Garten der Universität Wien Bis vor Kurzem wurden die Heilkräuter streng geometrisch angeordnet in Beeten an der Mauer zur Jacquingasse gezogen und präsentiert. Mitten im Sommer des vergangenen Jahres muss es dann geschehen sein. Die Kräuter wurden aus ihren Verliesen freigelassen und wurden quer durch den Park,…