De Hortus – Amsterdams botanischer Garten

Was wäre Holland ohne Tulpen? Selbst in Amsterdams botanischem Garten sorgen sie für Vollständigkeit.

Auf der Suche nach dem magischen Kraut

Wieder einmal war unsere Redaktion bei Wind und Wetter auf Reisen. Dringend wurden Bilder für einen neuen Artikel auf unserer Website benötigt. Vom Hanf oder lateinisch auch Cannabis sativa L. haben wir noch immer kein einziges Foto in unserer Datenbank. Üblicherweise veröffentlichen wir auf unserer Website ausschliesslich hauseigene Fotos. Daher suchen wir eine der begehrten Pflanzen, die uns Modell steht. Hanf-Pflanzen finden sich in unserem direkten Umfeld erwartungsgemäss keine. Wir hofften, direkt an der Quelle fündig zu werden. Kurzentschlossen fuhren wir in die Niederlande und hielten Ausschau in Amsterdams botanischen Garten. In unserer Fixierung auf das Kraut der Träume, scherten wir uns weder um den Dauerregen noch um die dicken lichtschluckenden Wolken. Im Ergebnis haben wir noch immer kein Bild vom Hanf, aber sehenswerte Eindrücke von einem der ältesten botanischen Gärten Europas und seiner bemerkenswerten Pflanzensammlung.

Farnblätter mit Regentropfen im botanischen Garen De Hortus in Amsterdam.
Grosser Wiesenknopf

Das Amsterdamer Arzneibuch des 17. Jahrhunderts

Ob das Hanf-Kraut bei der Gründung des Amsterdamer botanischen Gartens ‚Hortus Medicus Amstelodamensis‘ im Jahre 1638 zum Bestand der Sammlung gehörte, lässt sich aus heutiger Sicht schwer sagen. Auf jeden Fall bildeten Heilkräuter das Herzstück einer umfangreichen Pflanzen-Sammlung an der Nieuwe Herengracht. Als im Jahre 1646 Johannes Snippendahl der Chef des ‚Hortus Medicus‘ – dem damaligen Schaugarten für die Ausbildung angehender Apotheker und Ärzte – die Pflanzensammlung katalogisierte, kam er auf immerhin 796 verschieden Pflanzenarten. Wahrscheinlich zählte der Hanf nicht dazu. Das heute so begehrte Kraut, hatte damals vor allem eine vorrangige Bedeutung als Lieferant einer vielseitig nutzbaren und äusserst beständigen Pflanzenfaser.

Palmenhaus des botanischen Gartens De Hortus an der Niewe Herengracht in Amsterdam.
aaronstab de hortus amsterdam
Palmenherz im botanischen Garten De Hortus in Amsterdam.

Erfolgreich im Nebel stochern

Heute findet sich alles, was damals aus rein botanischer Sicht als Heilmittel Anwendung fand, in den niedrigen Beeten direkt vor den Gebäuden der Gartenverwaltung. Damit erinnert der Garten an die Bedeutung von Arzneipflanzen und Heilkräutern für die Amsterdamer Bevölkerung im 17. Jahrhundert. 

umbrella de hortus amsterdam
Ausblick auf die Grachten und die Sukkulenten im botanischen Garten De Hortus in Amsterdam.

Fündig wurde die Redaktion allerdings auch nicht in den Tropen- und Palmenhäusern des Gartens. Mit beschlagenen Linsen und Gläsern kämpften wir uns durch die Reihen blühender, duftender und auch teilweise stacheliger Büsche, Bäume und Blumen während das Regenwasser an den Gewächshausscheiben herunterlief. Wir liessen uns vom strömenden Regen und der Pflanzenpracht zu mancher Extrarunde im Feuchten statt im Nassen verleiten. Dabei genossen wir die klassizistische Kulisse der Palmenhallen und die ungewohnten Ausblicke auf die Stadt. 

Anfahrt und Internet-Adresse:

https://www.dehortus.nl

Ähnliche Beiträge

  • Kräuterpark Bad Heilbrunn

    Bummeln im bayerischen Kräuterdorf Bad Heilbrunn ist weltweit bekannt. Allerdings haben wahrscheinlich die wenigsten den berühmten Ort jemals persönlich besucht. Seine Bekanntheit verdankt Bad Heilbrunn seinen Kräutern oder genauer gesagt den Kräutertees der gleichnamigen Bad Heilbrunner® Naturheilmittel GmbH & Co. KG. Wer glaubt, dass sich in Bad Heilbrunn alles nur um Kräuter dreht, der irrt. Der kleine…

  • Schulgarten Lübeck – das Kleinod unter den botanischen Gärten

    Lübecks botanische Kostbarkeiten! Auf der Suche nach Pflanzenmotiven für mein Kräuteralbum auf wiesenwohl.de. recherchierte ich nach botanischen Gärten in der Umgebung von Hamburg. So wurde ich auf den Schulgarten in Lübeck aufmerksam. Der Begriff Schulgarten ist für mich persönlich nicht unbedingt positiv besetzt. Anfänglich waren mein Interesse und die Hoffnung, dort interessante Pflanzen und Kräuter…

  • Hier macht sich der Berliner Luft

    Der botanische Garten in Berlin Die deutsche Hauptstadt Berlin hat nur zwei schöne Jahreszeiten: den Frühling mit den wunderschönen blühenden Alleen und den milden Herbst. Die Winter sind endlos grau und kalt. Im Sommer verwandelt sich die Stadt in einen glühenden Brutkasten, in dem kühlere Luftströme rar sind. Doch bietet die Stadt grüne Oasen, die…

  • Das Wiener Schatzkästchen

    Heilkräuter mitten im Zentrum Wiens – der botanische Garten der Universität Wien Bis vor Kurzem wurden die Heilkräuter streng geometrisch angeordnet in Beeten an der Mauer zur Jacquingasse gezogen und präsentiert. Mitten im Sommer des vergangenen Jahres muss es dann geschehen sein. Die Kräuter wurden aus ihren Verliesen freigelassen und wurden quer durch den Park,…

  • Orto Botanico di Palermo

    Der botanische Garten in Palermo Die Besuchermeinungen auf Tripadvisor gehen weit auseinander. Sie reichen von Enttäuschung bis zur totalen Begeisterung. In einem Punkt allerdings sind sich alle einig. Es ist ein ruhiger Ort im Kontrast zum strudeligen Gewusel auf Palermos Märkten und in den Strassen. Wer einen gepflegten nach akademischen Massstäben angelegten Garten erwartet, wird…

  • Jardin Botanique Édouard-Marie Heckel

    Ein sehenswerter Fluchtpunkt für alle, denen Hitze und Hektik bei ihrem Marseille-Besuch zu viel wird, ist der Botanische Garten der Stadt am Rande des Parc Borèly. Im Trubel der Grossstadt und der Vielzahl an Sehenswürdigkeiten konkurriert er ganz dezent um die Aufmerksamkeit der endlosen Touristenströme. Der Eintritt ist kostenfrei. Das Procedere zum Zutritt ist unübersichtlich….