Botanik mit Skylineblick

Prospekt des Wissenschaftsgartens der Goetheuniversität Frankfurt am Campus Riedberg.

Stipp-Visite im Wissenschaftsgarten der Goethe-Universität in Frankfurt am Main

Ob die am Flusse Main gelegne Stadt Frankfurt eine Schöne ist, darüber streiten sich die Geister. In einem sind sich jedoch alle einig: sie hat viele schöne Plätze. Die sollte man kennen. Einer davon ist der Wissenschaftsgarten der Goethe-Universität am Campus Riedberg. An den Werktagen ist er für die Öffentlichkeit frei zugänglich. Die Gewächshäuser sind es nicht. Im eigentlichen Sinne ist das kein Problem. Das meiste gibt es im Freiland zu entdecken. Die fleissigen Gärtnerinnen helfen gerne dabei. Wer es gerne akademisch angehen will, findet sich schnell zwischen den systematisch angelegten Beeten zurecht. Ganz Frankfurterisch entspannt, geht ein ledigliches Interesse an Blumen oder Bummeln in schöner Umgebung völlig in Ordnung.

Beete für die Lehre im Wissenschaftsgarten der Goetheuniversität Frankfurt am Campus Riedberg.
Beete für die Lehre
Leonorus cardiaca im Wissenschaftsgarten der Goetheuniversität Frankfurt am Campus Riedberg.
Echtes Herzgespann (Leonorus cardiaca)
Weissblühende Cistrosen

Sieben thematische Bereiche sind es, die den Landschaftsgarten auf cirka drei Hektar Fläche bilden. Hessisch klassisch gibt es eine Streuobstwiese. Wild geht es zu auf der Glatthaferwiese. Dort darf sich Artenvielfalt zeigen. Unter dem Dach der Schattenhalle weiss das Auge nicht, wohin es zuerst schauen soll. Der Ausblick auf den Garten mit der Frankfurter Skyline ist zu verlockend. Unter schattigen Linden hocken ist im Arzneipflanzengarten möglich. Schön, dass sie und die Bänke darunter da stehen.

Es ist süß zu wissen die Aktien sind fest, wenn wir zwischen Blumen liegen …

Emily Dickinson

Im Arzneipflanzengarten sind die Beete nach Inhaltsstoffgruppen sortiert. Smart ist diese Logik. Sie zeigt sehr einfach den Zusammenhang zwischen Inhaltsstoffen und Anwendungsgebieten. Wer es nachlesen will, der findet die notwendigen Informationen auf den Beschilderungen. Statt ausgetretener Pfade gibts zwischen den Beeten nur kurzgeschorene Rasenflächen. Wie schön das für die Füsse ist!

Der Wissenschaftsgarten am Riedberg war ein Neuanfang. Frankfurt hatte im Jahre 2014 bereits zwei Botanische Gärten und leistete sich mit dem neuen Campus einen Dritten. Es ist ein ermutigendes Zeichen, wenn im Zeitalter der Zweckoptimierung einem Überfluss stattgegeben wird, der den Studierenden nutzt und den Bewohnern der Stadt gefällt.

Kalmus (Acorus) im Wissenschaftsgarten der Goetheuniversität Frankfurt am Campus Riedberg.
Kalmus (Acorus)
Conium macuoatum im Wissenschaftsgarten der Goetheuniversität Frankfurt am Campus Riedberg.
Gefleckter Schierling (Conium macuoatum)
Gentiana lutea im Wissenschaftsgarten der Goetheuniversität Frankfurt am Campus Riedberg.
Gelber Enzian (Gentiana lutea)
Cinnamomun camphora im Wissenschaftsgarten der Goetheuniversität Frankfurt am Campus Riedberg.
Kampferbaum (Cinnamomun camphora)

Anreise und Internet-Adresse:

https://www.uni-frankfurt.de/51245042/Willkommen

Ähnliche Beiträge

  • Klausur für alle

    Auf den ersten Blick fällt es schwer, zu glauben, dass die Schwestern nicht mehr da sind. Verschlossen und ein wenig abgeschottet vom Rest der Welt herrscht ruhiges und gelassenes Leben hinter den Mauern, Zäunen und Toren des St. Klara Klosters in Stans. Hinterm weissgestrichenen Gartentor mühen sich buntgekleidete Frauen …

  • Hier macht sich der Berliner Luft

    Der botanische Garten in Berlin Die deutsche Hauptstadt Berlin hat nur zwei schöne Jahreszeiten: den Frühling mit den wunderschönen blühenden Alleen und den milden Herbst. Die Winter sind endlos grau und kalt. Im Sommer verwandelt sich die Stadt in einen glühenden Brutkasten, in dem kühlere Luftströme rar sind. Doch bietet die Stadt grüne Oasen, die…

  • Ein paar Nummern kleiner

    Orto delle erbé aromatici Der Kräutergarten in der südtiroler Blumenstadt Meran Die Gärten von Schloss Trautmannsdorff gelten als das Non-Plus-Ultra in der Gartenkunst. Da ist es kaum zu glauben, dass noch Platz ist für weitere botanische Sehenswürdigkeiten in einer Stadt, die den Anschein erweckt, nur aus gepflegten Parks, baumbestandenen Promenaden und üppig blühenden Gärten zu…

  • Königin Margrethes Küchengarten

    Zu Besuch im Kongelig Køkkenhave in Gråsten Am Rande des idyllischen süddänischen Städtchens Gråsten (Gravenstein) pflegt die königliche Familie den Sommer auf Slot Gråsten zu verbringen. Das weisse Schloss und der dazugehörige Park sind während dieser Zeit streng von der Öffentlichkeit abgeschirmt. Jedoch ist der königliche Küchengarten, woher die Schlossbewohner frisches Gemüse, Obst, Blumen und…

  • Stachelige Sizilianer

    Orto Botanico dell’Università di Catania Für Kakteenliebhaber ist der Botanische Garten der Universität zu Catania ein Wallfahrtsort. Die Freilandsammlung und die Präsentation der stacheligen Gewächse ist legendär und sehenswert. Trotz seiner Bekanntheit will der Botanische Garten inmitten der Stadt entdeckt werden. Er konkurriert mit den zahlreichen Sehenswürdigkeiten Catanias und letztendlich auch mit dem rauchendem Vulkan, welcher der…