Botanik mit Skylineblick

Prospekt des Wissenschaftsgartens der Goetheuniversität Frankfurt am Campus Riedberg.

Stipp-Visite im Wissenschaftsgarten der Goethe-Universität in Frankfurt am Main

Ob die am Flusse Main gelegne Stadt Frankfurt eine Schöne ist, darüber streiten sich die Geister. In einem sind sich jedoch alle einig: sie hat viele schöne Plätze. Die sollte man kennen. Einer davon ist der Wissenschaftsgarten der Goethe-Universität am Campus Riedberg. An den Werktagen ist er für die Öffentlichkeit frei zugänglich. Die Gewächshäuser sind es nicht. Im eigentlichen Sinne ist das kein Problem. Das meiste gibt es im Freiland zu entdecken. Die fleissigen Gärtnerinnen helfen gerne dabei. Wer es gerne akademisch angehen will, findet sich schnell zwischen den systematisch angelegten Beeten zurecht. Ganz Frankfurterisch entspannt, geht ein ledigliches Interesse an Blumen oder Bummeln in schöner Umgebung völlig in Ordnung.

Beete für die Lehre im Wissenschaftsgarten der Goetheuniversität Frankfurt am Campus Riedberg.
Beete für die Lehre
Leonorus cardiaca im Wissenschaftsgarten der Goetheuniversität Frankfurt am Campus Riedberg.
Echtes Herzgespann (Leonorus cardiaca)
Weissblühende Cistrosen

Sieben thematische Bereiche sind es, die den Landschaftsgarten auf cirka drei Hektar Fläche bilden. Hessisch klassisch gibt es eine Streuobstwiese. Wild geht es zu auf der Glatthaferwiese. Dort darf sich Artenvielfalt zeigen. Unter dem Dach der Schattenhalle weiss das Auge nicht, wohin es zuerst schauen soll. Der Ausblick auf den Garten mit der Frankfurter Skyline ist zu verlockend. Unter schattigen Linden hocken ist im Arzneipflanzengarten möglich. Schön, dass sie und die Bänke darunter da stehen.

Es ist süß zu wissen die Aktien sind fest, wenn wir zwischen Blumen liegen …

Emily Dickinson

Im Arzneipflanzengarten sind die Beete nach Inhaltsstoffgruppen sortiert. Smart ist diese Logik. Sie zeigt sehr einfach den Zusammenhang zwischen Inhaltsstoffen und Anwendungsgebieten. Wer es nachlesen will, der findet die notwendigen Informationen auf den Beschilderungen. Statt ausgetretener Pfade gibts zwischen den Beeten nur kurzgeschorene Rasenflächen. Wie schön das für die Füsse ist!

Der Wissenschaftsgarten am Riedberg war ein Neuanfang. Frankfurt hatte im Jahre 2014 bereits zwei Botanische Gärten und leistete sich mit dem neuen Campus einen Dritten. Es ist ein ermutigendes Zeichen, wenn im Zeitalter der Zweckoptimierung einem Überfluss stattgegeben wird, der den Studierenden nutzt und den Bewohnern der Stadt gefällt.

Kalmus (Acorus) im Wissenschaftsgarten der Goetheuniversität Frankfurt am Campus Riedberg.
Kalmus (Acorus)
Conium macuoatum im Wissenschaftsgarten der Goetheuniversität Frankfurt am Campus Riedberg.
Gefleckter Schierling (Conium macuoatum)
Gentiana lutea im Wissenschaftsgarten der Goetheuniversität Frankfurt am Campus Riedberg.
Gelber Enzian (Gentiana lutea)
Cinnamomun camphora im Wissenschaftsgarten der Goetheuniversität Frankfurt am Campus Riedberg.
Kampferbaum (Cinnamomun camphora)

Anreise und Internet-Adresse:

https://www.uni-frankfurt.de/51245042/Willkommen

Ähnliche Beiträge

  • Das Wiener Schatzkästchen

    Heilkräuter mitten im Zentrum Wiens – der botanische Garten der Universität Wien Bis vor Kurzem wurden die Heilkräuter streng geometrisch angeordnet in Beeten an der Mauer zur Jacquingasse gezogen und präsentiert. Mitten im Sommer des vergangenen Jahres muss es dann geschehen sein. Die Kräuter wurden aus ihren Verliesen freigelassen und wurden quer durch den Park,…

  • Das Kräutergärtlein in Kneipps Geburtsort

    Ein Hort für Kräuter gegenüber der Benediktinerabtei Ottobeuren Fleissige Bürger der Marktgemeinde Ottobeuren haben in Sichtweite der weltberühmten Basilika einen sehenswerten Kräutergarten angelegt. Es ist ein schöner Platz in dem ruhigen und pittoresken Ort. Die Klassiker und die Kneipp-Kräuter sind vertreten. Selbst die Küchenkräuter haben ihr Plätzchen gefunden. Die kreisrunde Anlage läd zu einem kleinen…

  • Hier macht sich der Berliner Luft

    Der botanische Garten in Berlin Die deutsche Hauptstadt Berlin hat nur zwei schöne Jahreszeiten: den Frühling mit den wunderschönen blühenden Alleen und den milden Herbst. Die Winter sind endlos grau und kalt. Im Sommer verwandelt sich die Stadt in einen glühenden Brutkasten, in dem kühlere Luftströme rar sind. Doch bietet die Stadt grüne Oasen, die…

  • Manchmal muss man nicht erst vor die Tore der Stadt!

    Planten un Blomen – die blühende Oase im Herzen Hamburgs Aus städteplanerischer Sicht sollte man meinen, dass 45 Hektar Fläche in bester Innenstadtlage das Stadtbild prägen. Hamburg liefert mit Planten un Blomen einen gegenteiligen Entwurf. Exakt diese Fläche steht den Bürgern und ihren Gästen in Form einer riesigen Gartenanlage zur Verfügung. Sie bietet den Menschen…

  • Schulgarten Lübeck – das Kleinod unter den botanischen Gärten

    Lübecks botanische Kostbarkeiten! Auf der Suche nach Pflanzenmotiven für mein Kräuteralbum auf wiesenwohl.de. recherchierte ich nach botanischen Gärten in der Umgebung von Hamburg. So wurde ich auf den Schulgarten in Lübeck aufmerksam. Der Begriff Schulgarten ist für mich persönlich nicht unbedingt positiv besetzt. Anfänglich waren mein Interesse und die Hoffnung, dort interessante Pflanzen und Kräuter…