|

Weisse Taubnessel – die Wiesenschöne

Weisse Taubnesseln sind in ihrer einfachen Anmut der unschuldig weissen Blüten die wahren Prinzessinnen unter den Frühblühern.

Weisse Taubnessel (Lamium album)

Sie ist mein Lieblingsunkraut: die weisse Taubnessel! Voller Unschuld wachsen die Triebe der weißen Taubnesseln mitten in Gräsern und Büscheln, auf Halden und an Wegesrändern. Ihre dunkelgrünen Blätter gleichen denen der Brennnessel. Im Gegensatz zu ihrer Schwester nesseln und brennen sie nicht, sondern sind mit einem zarten weichen Flaum von harmlosen Nesselhärchen versehen. Blütenweiss rein, diese Beschreibung muss von den kleinen filigranen Lippenblüten abgeleitet worden sein. Es lohnt sich, diese kleine Pflanze näher zu betrachten!

In zahlreichen Kräuterbüchern der Volksmedizin finden sich Hinweise auf die Verwendbarkeit der weißen Taubnessel als Heilpflanze. Man nimmt für Zubereitungen die weissen Blüten und nicht das Kraut. Die Blüten sind die wirksamen Pflanzenbestandteile.

Die weiße Taubnessel hat eine blutreinigende Wirkung

Teezubereitungen der weissen Taubnessel können die Behandlung von Beschwerden im Magen- und Darm-Bereich unterstützen. Auch bei Völlegefühl, Blähungen ist sie in der Lage, Hilfe bei der Linderung der Beschwerden zu leisten. Ihre Wirkstoffe können zur Stärkung des Darms beitragen, allein wenn die gastronintestialen Beschwerden reduziert werden. Bei Katarrhen der Luft- und Atemwege, sowie bei leichten Entzündungen der Schleimhäute im Mund und Rachen kann die weisse Taubnessel zur Verbesserung des Heilungsprozesses beitragen. Für Zubereitungen von Tees und Tinkturen für die Behandlung von Nervosität, Unruhe, Reizzuständen, Schlafstörung, Blutreinigung, Schwindel wird sehr oft auf die Blüten der Weissen Taubnessel zurückgegriffen.

Die Heilwirkung ist belegt und wird auch in den Monografien des BGA/BfAM (Kommmision E) beschrieben aber nicht von der EMA/HMPC bestätigt.

Wirkung:

antibakteriell, beruhigend, blutreinigend,  harntreibend, krampflösend, schleimlösend,

Inhaltsstoffe:

Saponine, ätherische Öle, Schleim, Gerbstoffe, Gerbsäure, Flavonglycoside,

Selten prahlen die weissen Taubnesseln mit ihren rein weissen Blütenständen. Sie wirken demütig und bescheiden.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Nachtkerze – das Öl für die Haut

    Gewöhnliche Nachtkerze (Oenothera biennis) Die Nachtkerze ist genügsam und eines der schönsten Unkräuter während der Blütezeit Juni bis Oktober an Bahndämmen, Schutthalden und Wegesrändern. Sie liebt nährstoffhaltige sandige und steinige Böden. Das blühende Kraut wurde in der Volksmedizin häufig gegen Durchfälle angewendet. Ihm wurde auch eine blutreinigende Wirkung zugesprochen. Belegt sind die Anwendungsgebiete nicht. Nachtkerzenöl…

  • |

    Hafer – der Kraftspender

    Hafer (Avena sativa) Bekannt ist der Hafer als Getreide und Kraftfutter und als nahrhafte Frühstückscerealie. Zur Arzneipflanze des Jahres wurde er 2017 durch den Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde am Institut für Geschichte der Medizin der Universität Würzburg gewählt. Im Fokus der Aufmerksamkeit lag zu dieser Zeit die Bedeutung des Saathafers für eine gesunde Ernährung. Bei…

  • |

    Beifuss – das magische Gewürz

    Beifuss (Artemisia vulgaris) Der Beifuss ist ein altbekanntes wohlschmeckendes Küchengewürz. Beliebt ist er bei der Zubereitung fettiger und deftiger Fleischspeisen z.B. wie Gänse- und Schweinebraten. Der Volksglauben schreibt dem Beifuss die Kraft zu, dunkle Mächte zu vertreiben und abzuhalten. Deshalb ist das Kraut beliebt zum Räuchern. Schwermut, Verzweiflung und Krankheitsgeister soll er austreiben können. Insekten…

  • |

    Isländisches Moos – das Felsengras

    Isländisches Moos (Cetraria islandica) Isländisches Moos wird als traditionelles pflanzliches Arzneimittel, als Linderungsmittel für die symptomatische Behandlung von oralen oder Rachenreizungen und damit verbundenen trockenen Husten verwendet. Eine weitere Verwendung als traditionelles pflanzliches Arzneimittel findet Isländisches Moos Anwendung bei vorübergehenden Verlust des Appetits. Als Heilpflanze ist es aufgrund seiner langjährigen Anwendung anerkannt. Isländisches Moos lindert Rachenreizungen und…

  • |

    Beinwell – macht einen schlanken Fuß

    Beinwell (Symphytum) Beinwellpflanzen sind heilkräftige Stauden aus der Borretschfamilie. Sie bevorzugen feuchte Böden und lieben den Halbschatten. Ihre Wurzeln erschliessen die Nährstoffe aus den tieferen Bodenschichten und bilden ein üppges Blattwerk aus. Die heilenden Wirkstoffe des Beinwell sind in den Wurzeln enthalten. Der Name des buschigen und haarigen Krauts umschreibt zutreffend das in der Volksmedizin…

  • |

    Mutterkraut – macht den Kopf frei

    Mutterkraut (Tanacetum parthenium) Die Blüten und der Duft sind der Kamille sehr ähnlich, was ihm auch die Beinamen die Falsche Kamille oder Knopfkamille einbrachte. Das beste Unterscheidungsmerkmal ist die Form der wechselständigen Blätter am gerippten Stengel. Sie sind fiederblättrig und eiförmig. Auf lehmigen und närstoffreichen Böden fühlt sich die Pflanze wohl. In Bauerngärten wird sie…