Die Heilpflanzen des Jahres 2019

Weissdorn und Johanniskraut wurden zeitgleich zu den Heilpflanzen des Jahres 2019 gekürt.

Zwei in Einem?

Das neue Jahr startet mit einem Kuriosum. Zwei unterschiedliche Pflanzen wurden zur Heilpflanze des Jahres 2019 gewählt – das Johanniskraut (Hypericum perforatum) und der Weißdorn (Crataegus). Um ganz genau zu sein: der Weißdorn ist die Arzneipflanze des Jahres 2019. Das Ganze scheint ein wenig abwegig und verworren. Der Unterschied liegt lediglich in den Begrifflichkeiten zwischen Heilpflanze und Arzneipflanze.

„Brauche immer deine Vernunft und laß die Leute lachen!“

Giacomo Casanova

Vergessen sie die guten Vorsätze fürs neue Jahr! Sie halten erfahrungsgemäss nur wenige Wochen. Recht schnell holt uns der Rhytmus des Alltags ein und die gutwollenden Vorhaben werden zugunsten der alten Gewohnheiten aufgegeben. Wie wäre es mit der Gründung eines Vereins? Wenn sie übers Jahr für ausreichend Publicity und Aufmerksamkeit sorgen, könnten sie unter Umständen die dritte Heilpflanze des Jahres für 2020 ausrufen.

Die Arzneipflanze des Jahres

Zwei konkurrierende Vereine küren seit einigen Jahren die Heil- bzw. die Arzneipflanze des Jahres. Der „Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde“ an der Universität Würzburg unter der Federführung des bekannten Medizinhistorikers Dr. Johannes Gottfried Mayer widmet sich der Erforschung des traditionellen Heilwissens und beleuchtet deren Zusammenhänge im Abgleich mit aktuellen Forschungsergebnissen. Die Würdigung des Weißdorns (Crataegus) beruht auf Studienergebnissen, welche nicht nur die Wirksamkeit bei Herzerkrankungen bestätigen, sondern auch die gute Verträglichkeit mit Medikationen der konventionellen Medizin hervorheben.

Die Heilpflanze des Jahres

Der Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise, genannt Paracelsus e.V. entschied sich für das stimmungsaufhellende Johanniskraut (Hypericum perforatum). Möglicherweise geschah das auch im Hinblick auf die gesellschaftlichen Herausforderungen des kommenden Jahres. „Das Vertrauen der Menschen in diese altbewährte Heilpflanze stärken.“ Diesen Impuls möchte der Verein mit seiner Wahl laut Pressemitteilung setzen.

Mit Stimmung und Herz

Ganz im Ernst! Sehen wir die Wahl zweier verschiedener Heilpflanzen doch ganz einfach als Chance. Wie wäre es, wenn wir einen abendlichen Spaziergang zu den Weißdornsträuchern in unserer Umgebung unternehmen? Am Austreiben der Zweige können wir die Fortschritte des Frühlings erkennen. Die herrlichen weissen Blüten erfreuen uns an den hoffentlich dann schon wärmeren Abenden. Wenn der Weißdorn abgeblüht ist, wärmt die Sonne schon zumeist. Dann dauert es nicht lange bis zur Blüte des Johanniskrauts. Seine knallgelben Blüten taugen durchaus als ein recht schönes Ziel für Spaziergänge. Im Herbst dann, animieren die kleinen roten Früchte des Weißdorns zu abendliche Meditationen an frischer Luft. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: mit diesem unkonventionellen Programmvorschlag für die ganzjährige Abendgestaltung werden die heilenden Kräfte der Bewegung, der Luft, der Sinneseindrücke für Stressabbau, Stimmungsschwankungen, Durchblutungsstörungen, Herz- und Kreislauferkrankungen effektiv genutzt.

„Wir plaudern zusammen, mein Arzt und ich; er verschreibt mir seine Rezepte, und ich brauche sie nie; so befinde ich mich immer wohl.“

Jean Baptiste Moliére

In diesem Sinne wünsche ich allen Lesern ein gesundes und gelingendes neues Jahr! Bedenken sie bitte weiterhin, gegen manches Leid ist mehr als ein Kraut gewachsen. Freuen würde ich mich, wenn Sie hier das Richtige finden.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Weissdorn – der Herzstärker

    Weissdorn (Crataegus) Den Weissdorn kennen wir sowohl als Bäume als auch in Hecken- oder Buschform. Im Frühjahr blüht er weiss und trägt im Herbst kleine rote Früchte. Sein Bruder der Rotdorn mit seinem rosa Blütenkleid im Frühjahr besitzt dieses heilkräftige Potenzial nicht. Bereits unseren Vorfahren war die heilende Wirkung der Blätter und Blüten bekannt. Sie…

  • Senf – etwas zum dazu geben

    Weisser Senf (Sinapis alba) Gelbe Felder überspannen spätestens im Mai die Frühlingslandschaft. Meistens handelt es sich dabei um den ölgebenden Raps. Wenig später leuchtet es vereinzelt wieder leuchtend Gelb. Zwischen Juni und Juli ist die Blütezeit des Senfs. Geerntet werden die Schoten je nach Wetterlage ab September bis Oktober. Die in den Schoten eingelagerten Körner…

  • Knoblauchsrauke – aus dem Unterholz

    Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata) Böse Münder behaupten, Bienen würden die Knoblauchsrauke meiden, weil sie sonst Mundgeruch bekämen. Dem ist wahrscheinlich nicht so. Dennoch verströmt die Knoblauchsrauke einen ihr typischen an die geruchsstarken Knollen erinnernden Geruch. Manche lieben das Aroma. In der englischen Küche gibt es Rezepte, die auf ihre Verwendung zurückgreifen. Das sollte uns stutzig machen….

  • |

    Mistel – das Kraut der Druiden

    Mistel (Viscum album) Mit goldenen Sicheln sollten die Mistelzweige geschnitten werden. Bereits die Kelten verehrten und schätzten die Mistel als Heil- und Zauberpflanze. Sie fand sogar Eingang in die Asterix-Comix und wurde dort dem kräftigenden Wundertrank beigemischt. In der Pflanzenheilkunde werden antikarzinogene Wirkungen, positive Effekte bei entzündlichen Gelenkerkrankungen, Bluthochdruck und die Verwendung als Herzstärkungsmittel beschrieben….

  • „Wie das Wetter am Johannistag war, so bleibt es viele Tage gar.“

    Die sommerliche Wetterprognose entstammt einer alten Bauernregel Der Johannistag (24. Juni) und die Sommersonnenwende (21. Juni) gehören unweigerlich zusammen. Zu diesem Zeitpunkt hat die Sonne in ihrer Umlaufbahn den höchsten Stand erreicht. Ab jetzt verkürzen sich die Tage und verlängern sich die Nächte wieder bis zur Wintersonnenwende. Der Johannistag erinnert an die Geburt Johannes des…

  • Basischer Tee – Wie funktioniert das?

    Mindestens eine Sorte mit der Bezeichnung ‚Basen-Tee‘ findet sich in jedem Sortiment der Teeregale im Einzelhandel. Propagiert wird die Anwendung sogenannter basischer Kräutertees für Frühjahrskuren und Diäten. Gesundheitsbewusste fühlen sich bei der Auswahl unterschwellig verleitet, diesen Teesorten den Vorrang zu geben. Wie sinnvoll ist das? Nahrungsmittel, die wenig Proteine enthalten, wirken basenbildend. Dazu zählen Gemüse,…