Saft- und kraftlos durch den Herbst?

Kahle Stämme und bunte Blätter am Boden. Herbststimmung im Schweriner Schlosspark.

Mehr Power und Schub mit Adaptogenen – den kraftbringenden Heilpflanzen!

Kein Wunder, wenn wir jetzt Elan des Sommers vermissen. Die warmen und sonnigen Tage sind vorüber. Abends wird es früher dunkel, und die Nächte werden kalt. Das kostet wieder mehr Kraft und Energie als in den Tagen, wenn uns die Sonne sie schenkte. Morgens heisst es meist, raus ins kalte Dunkel. Antriebslosigkeit und gedrückte Stimmung kennzeichnen für viele Mitmenschen diese Tage. Die Buntheit des Herbstes und seine wilde Kraft seiner Stürme können nicht darüber hinwegtäuschen, dass er ein Vorbote des Winters ist.

Schlechtes Wetter ist keine Ausrede!

Wie konnten die Wikinger eigentlich so lange erfolgreich sein? Dabei hatten sei reichlich Stress und körperliche Belastungen, waren oft auf Reisen, mussten kämpfen, überfallen und erobern. Das Leben war wenig komfortabel. Die Fussbodenheizung funktionierte hunderte Jahre nicht. Ihre Feste feierten sie ausgelassen mit reichlich Met und anderem Gesöff. Nebenbei sollten sie auch noch Kinder zeugen, die es später grosszuziehen galt. Und dann das nordische Wetter! Wie auch immer, ihnen konnte der ganze Stress nichts anhaben. Vielleicht lag es an einer Pflanze, die nicht direkt bei ihnen vor der Haustür wuchs?

Das Geheimnis der goldenen Wurzel

Die Druiden oder wer bei den Wikingern fürs Sammeln von Heilkräutern zuständig war, musste sich in steiniges Gelände begeben, um die ‚Goldene Wurzel‘ des Rosenwurz (Rhodiola rosea) auszugraben. Auch wenn der Rosenwurz mittlerweile vermehrt in Vorgärten als Schmuckpflanze anzutreffen ist, seine Herkunft sind die rauhen kalten Weiten der Tundra und steiniger Halden Skandinaviens. Vielleicht sind es die Umweltbedingungen seiner Herkunft, die ihm den Ruf verliehen, eine Pflanze zu sein, welche die Widerstandsfähigkeit stärkt. Auch wenn die Studienlage dünn ist, der Rosenwurz konnte sich seinen Ruf als adaptogene Pflanze bewahren. Wirksam soll er sein bei mentalem Stress, Erschöpfung und Angstzuständen. Dabei ist seine stimulierende Wirkung weder aufputschend noch schlaffördernd.

Fernöstliche Weisheiten

Die ‚menschenähnlichen‘ Wurzeln des Ginseng (Panax ginseng) sind in der traditionellen chinesischen Medizin eines der gängigsten Mittel zur Wiederherstellung der körperlichen und geistigen Kräfte nach Anstrengungen, bei Stress oder viralen Infekten. Vielen gelten sie als Sinnbild für Gesundheit und ein langes Leben. Das sind nicht die alleinigen Gründe, weshalb Ginsengwurzeln sich in Ostasien im Allgemeinen einer grossen Beliebtheit erfreuen. Im Reich der Mitte zählen die Menschen die Ginsengwurzel zu den „Drei Schätzen Nordostchinas“. Der beste Ginseng soll in den Wäldern des Changbai-Gebirges gedeihen, wo das Klima und die vorherrschenden Bodenverhältnisse besondere Qualitäten hervorbringen. Eine hohe Wertschätzung geniessen die aromatischen Wurzeln in der asiatischen Küche. In Europa hingegen kennt man sie nur als Aromastoff für Getränke, die zum Abschwächen dienen In Fernost hingegen dienen Teeaufgüsse mit den Ginseng-Wurzeln nicht nur dem Stillen des Durstes oder dem Genuss. Der Ginseng-Tee ist ein Stress-Reliefer, der die Konzentrationsfähigkeit und Denkleistung verbessert. Zudem wird den Wurzeln eine immunstimulierende Wirkung zugeschrieben – also genau das Richtige für den Herbst!

Radfahrerin im herbstlich vernebelten Schlosspark in Schwerin.

Ähnliche Beiträge

  • Heilpflanze des Jahres 2020: Wegwarte – Cichorium intybus

    Blaublühender Blütenstern vom Feldrand Sonnenwirbel, Zichorie, Wegleuchte, Wegwartz, Feldwegwarte oder Hundslauf: alle meinen nur die Eine! Bereits in der Mitte des Jahres 2019 kürte der Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise nach Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus e.V. die Wegwarte (Cichorium intybus) zur Heilpflanze des Jahres 2020. Nun heisst es geduldig sechs Monate warten, bis…

  • Die richtigen Kräuter sammeln!

    Im letzten Jahr wurde der Giersch als das Kraut der Kräuter in allen Medien gehypt. In den sozialen Netzwerken wurden Unmengen von Giersch-Rezepten propagiert von Giersch-Eintöpfen, über Giersch-Salaten und letztendlich, weil es so hip ist, Giersch-Smoothies. Es entstand fast der Eindruck, dass eine gesunde Ernährung nur mit Giersch möglich sei. Zwischenzeitlich frage ich mich, wo…

  • Heilpflanze des Jahres 2021: Meerrettich – Armoracia rusticana

    Wenn Hildegard von Bingen den Meerrettich für eine ihrer Rezepturen empfahl, meinte sie jedoch das grüne Blattwerk und nicht die Wurzeln. Wenn sie damals doch geahnt hätte, welches Potenzial tatsächlich in den dicken Stammwurzeln steckt. Die scharfe Wurzel der vielen Möglichkeiten Die Zauberstoffe des Meerrettichs heissen Isothiocyanate oder auch Senföle. Sie bilden sich bei Verletzungen…

  • Und sie wirkt doch!

    Grosse Hindernisse zur Anerkennung pflanzlicher Heilmittel sind in vielen Fällen fehlende oder unzureichende Belege für deren Wirksamkeit. Bei der Cranberry (Vaccinium macrocarpon) sind die Forscher nun einen Schritt vorangekommen. Aus den Ergebnissen einer im Mai 2023 veröffentlichten Meta-Analyse geht hervor, dass die Einnahme von Cranberry-Präparaten zur Vorbeugung von Harnwegsinfektionen beitragen können. 

  • Wem es hinten juckt und brennt …

    Wen kratzt das schon? Die Proktologen zählen wohl zu den ärztlichen Spezialisten, deren Hilfe und Behandlungsergebnisse zu den geschätztesten, wohltuendsten mit dem höchsten Mass an Erleichterung wahrgenommen werden. Zugleich werden wahrscheinlich die meisten Witze über ihre Tätigkeit gerissen. Wohl dem, den es nicht juckt! Ekelhafte Beschwerden Jucken, Brennen und Nässen am After sind die häufigsten…

  • Arzneipflanze des Jahres 2022: Mönchspfeffer – Vitex agnus-castus

    Leicht hat es sich der ‚Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde‘ diesmal nicht gemacht bei der Auslobung der „Arzneipflanze des Jahres“. Ein wenig überraschend fiel die Wahl auf den Mönchspfeffer (Vitex agnus castus), der landläufig auch Keuschlamm genannt wird. „Es heißt Keuschlamm, weil es die Begierde nach Lust zurückdrängt und den Mann keusch macht wie ein Lamm.“…