Lasst mal den Salbei ran!

Salbeitee wirkt beruhigend, krampflösend und reduziert das Schwitzen.

Er ist kein Deo, lässt euch aber weniger schwitzen.

Das sonnige Sommerwetter macht gute Laune. Einige Mitmenschen von uns teilen die Freude nicht ganz uneingeschränkt. Ein leidiges Thema in diesen Tagen ist das unvermeidliche Schwitzen. Es ist unangenehm und lästig. Verräterische Flecken auf der Kleidung kündigen unseren Nächsten ein möglicherweise unwillkommenes Dufterlebnis an. Meistens ist es gar nicht so schlimm. Körperhygiene, Deos und natürliche Stoffe verhindern das Schlimmste.

Die Flüssigkeitsaufnahme wegen des Schwitzens zu reduzieren wäre kontraproduktiv. Es gibt ein altes Hausmittel. Der gute alte Salbeitee hilft und schmeckt. Er ist vielen nur als Mittel gegen Halsschmerzen oder Heiserkeit in Erinnerung.  Dabei verfügt der Salbei über eine Reihe weiterer hilfreicher Eigenschaften. So wirkt er schweissreudzierend – nicht nur unter den Achseln. Tatsächlich, es lohnt sich der Selbstversuch!

Salbei wirkt und duftet.

Salbeitee könnt ihr zu jeder Tages- und Nachtzeit trinken. Sinnvoll ist es, über einen längeren Zeitraum auf den Tag verteilt mehrere Tassen zu sich zu nehmen. Das kräftige Aroma benötigt keinen Zucker, was erfreulich für die tägliche Energiebilanz ist. Er wirkt eher beruhigend und entspannend. Daher ist er das ideale Getränk fürs Büro, zu Hause oder auch unterwegs.

Die Inhaltsstoffe des Salbeis vermindern nicht nur das Schwitzen, sie sorgen auch ganz nebenbei für einen guten Duft der Haut. Mit Speisen und Getränken nehmen wir auch Gewüze und Duftstoffe auf, die im Laufe des Tages mit der Transpiration an die Hautoberfläche gelangt. Um es ganz grob zu sagen: das, was wir essen und trinken, danach riecht unsere Haut. Knoblauch und Zwiebeln sind extreme Beispiele. Es funktioniert aber auch mit wohlriechenden Gewürzen und Kräutern. Wer es mit Salbei probiert, wird von dem angenehmen Aroma überrascht sein!

Salbeiblätter sind zu jeder Jahreszeit hilfreich bei Reizungen im Hals- und Rachenraum.

Salbei-Tee ganz einfach!

  • 2-4 Blätter frischen Salbei
  • 1/4 Liter kochendes Wasser

Ausreichend sind 2-4 Blätter pro Teetasse. Das ist abhängig von der Grösse der Tasse und euren geschmacklichen Vorlieben. Überbrüht werden die Blätter mit kochendem Wasser und je nach Bedarf ziehen gelassen. Je länger die Blätter im heissen Wasser verbleiben, umso intensiver wird der Geschmack. Länger als 5 Minuten sind nicht ratsam. Ab diesem Zeitpunkt sind die Wirkstoffe im Wasser gelöst. Danach schwemmen nur noch Gerbstoffe aus. Diese verursachen den zunehmend bitteren Geschmack und wirken nicht förderlich auf die Verdauung. Von der Verwendung von Teebeuteln bleibt abzuraten. Die Blätter lassen sich ganz einfach mit einem Löffel aus der Tasse oder Kanne fischen.

Frisch muss der Salbei sein!

Bitte lasst die Hände weg von der Trockenware aus der Apotheke oder dem Regal im Supermarkt. Frischen Salbei gibt es beim Gemüsehändler, guten Gärtnereien oder ihr pflückt ihn frisch aus dem Garten. Manch einer züchtet einen Kräutervorrat auf dem Balkon. In so einer Kollektion sollte er nicht fehlen.

Achtung! Es sollte schon der richtige Salbei sein (Echter Salbei – Salvia officinalis). Mit 850 bis über 900 Arten zählt er zu einer der artenreichsten Pflanzengattungen. Falls ihr unsicher seid, mit welchem Kandidaten ihre es zu tun habt, reibt einfach ein Blättchen. Beim Reiben werden die ätherischen Öle freigesetzt, und ihr habt das Aroma an den Fingern. Die Blätter werden vom Strauch ohne die Blüten geerntet.

Salbeitee mit frischen Blättern

Ähnliche Beiträge

  • Ein paar wirkungsvolle Kräuter gegen den Herbst-Blues

    Hausmittel gegen Melancholie an grauen Tagen Die dunklen Tage im Herbst sind nicht für jedes Gemüt eine Wohltat. Die Abwesenheit von Sonne und das Dahinschwinden der Farben in der Natur sind für empfindliche Naturen schwer zu ertragen. Der Abendspaziergang findet nur noch im Licht der Strassenlaternen statt. Sinkende Temperaturen, Nebel und Regen sind oftmals die…

  • Wie wird wohl der Sommer?

    So eindeutig war es lange nicht: Die Eiche blüht vor der Esche. Das Jahr 2020 scheint ein verflixtes zu sein. Ein Virus zwingt uns in den Ausnahmezustand. Trotz der zahlreichen sonnigen Tage können Viele das Frühjahr nicht so recht geniessen. Auf Aprilwetter waren wir alle eingestellt. Nun warten wir auf den Regen, den die Gärten,…

  • Kräuter-Sammel-Korb im Monat April

    Die Blätter von Beinwell, Brennnesseln und Löwenzahn sind Fitmacher für den Frühling Wer jetzt mit losgeht zum Kräutersammeln, findet bereits alles für die Frühjahrskur. Die ersten Blättchen sind besonders zart und aromatisch. Einiges eignet sich für den Salat oder die grüne Küche. Andere Kandidaten können bereits helfen Zipperlein auszukurieren oder machen einfach nur Spass. Sammeln…

  • Und wieder lockt der Holunder!

    Leckere schwarze Beeren für die Küche Am Ende der warmen Sommertage beginnt die zweite Saison des Holunders. Die Dolden mit den kleinen schwarzen Beeren laden zum Sammeln ein. Vielversprechende Leckereien lassen sich aus den herben Früchten zaubern und für den kommenden Winter konservieren. Vielerorts tragen die Holundersträucher in diesem Jahr auffällig kleine Beeren. Die extrem…

  • Heilpflanze des Jahres 2021: Meerrettich – Armoracia rusticana

    Wenn Hildegard von Bingen den Meerrettich für eine ihrer Rezepturen empfahl, meinte sie jedoch das grüne Blattwerk und nicht die Wurzeln. Wenn sie damals doch geahnt hätte, welches Potenzial tatsächlich in den dicken Stammwurzeln steckt. Die scharfe Wurzel der vielen Möglichkeiten Die Zauberstoffe des Meerrettichs heissen Isothiocyanate oder auch Senföle. Sie bilden sich bei Verletzungen…

  • Wundersame Königskerzen

    Heilende Wollblumen mit köstlichem Nektar Wollig sind lediglich die Blattoberseiten der Königskerze. Viel mehr hat ihr Zweitname nichts mit dem hüllendem Material zu tun. Das trifft im Übrigen auf alle anderen Bezeichnungen für die Königskerze zu, wie Donnerkerze, Brennkraut oder Frauenkerze. Königin des Gartens und der Wiese Glücklich, wer eine Königskerze im Garten hat. Ihr…